Barmke: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde |Ortsteil = Barmke |Gemeindeart = Stadt |Gemeindename = Helmstedt …“ |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde | {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde | ||
|Ortsteil = Barmke | | Ortsteil = Barmke | ||
|Gemeindeart = Stadt | | Alternativname = | ||
|Gemeindename = Helmstedt | | Gemeindeart = Stadt | ||
|Alternativanzeige-Gemeindename = | | Gemeindename = Helmstedt | ||
|Bundesland = Niedersachsen | | Alternativanzeige-Gemeindename = | ||
|Höhe = 113 | | Ortswappen = Wappen Barmke.png | ||
|Höhe-bis = | | Ortswappen-Beschreibung= Wappen der Ortschaft Barmke | ||
|Höhe-Bezug = NN | | Breitengrad = 52.269695 | ||
|Fläche = | | Längengrad = 10.946643 | ||
|Einwohner = | | Bundesland = Niedersachsen | ||
|Einwohner-Stand-Datum = | | Höhe = 113 | ||
|Eingemeindungsdatum = 1974-03-01 | | Höhe-bis = | ||
|Postleitzahl1 = [[38350]] | | Höhe-Bezug = NN | ||
|Postleitzahl2 = | | Fläche = | ||
|Vorwahl1 = [[05356]] | | Einwohner = 820 | ||
|Vorwahl2 = | | Einwohner-Stand-Datum = 2021-08-28 | ||
|Lagekarte = | | Eingemeindungsdatum = 1974-03-01 | ||
|Lagekarte-Beschreibung = | | Eingemeindet-nach = [[Helmstedt]] | ||
| Postleitzahl1 = [[38350]] | |||
| Postleitzahl2 = | |||
| Vorwahl1 = [[05356]] | |||
| Vorwahl2 = | |||
| Lagekarte = | |||
| Lagekarte-Beschreibung = | |||
| Poskarte = | |||
}} | }} | ||
'''Barmke''' ist | '''Barmke''' ist ein Stadtteil der Kreisstadt [[Helmstedt]] im [[Landkreis Helmstedt]] in Niedersachsen (Deutschland). | ||
== Geographie == | == Geographie == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Dorfkirche Barmke.jpg|Dorfkirche in Barmke | |||
Bild:Barmke Dorfstein.jpg|Dorfstein in Barmke | Bild:Barmke Dorfstein.jpg|Dorfstein in Barmke | ||
Bild:Barmke Erntekrone.jpg|Erntekrone in Barmke | Bild:Barmke Erntekrone.jpg|Erntekrone in Barmke | ||
Zeile 28: | Zeile 36: | ||
=== Geographische Lage === | === Geographische Lage === | ||
Barmke liegt etwa 7 km nordwestlich von Helmstedt direkt an der [[Bundesautobahn 2]] | Barmke liegt etwa 7 km nordwestlich von Helmstedt direkt an der [[Bundesautobahn 2]] Hannover–Berlin und nahe der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Der Stadtteil ist ländlich strukturiert. | ||
<!--=== Geologie ===--> | <!--=== Geologie ===--> | ||
<!--=== Ausdehnung des Stadtgebiets ===--> | <!--=== Ausdehnung des Stadtgebiets ===--> | ||
Zeile 36: | Zeile 44: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1150. | Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahr [[1150]]. | ||
Seit [[1896]] bestand in Barmke eine Postagentur. | |||
[[1974]] wurde die Molkerei in Barmke geschlossen.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.helmstedt.de/magazin/artikel.php?artikel=1519&menuid=625&topmenu=625&date=2013-06-26 |wayback=20180225205936 |text=Geschichte 1970 bis 1979 auf Internetpräsenz des Landkreises Helmstedt }}, auf helmstedt.de, abgerufen am 25. Februar 2018.</ref> | |||
<!--=== Religionen ===--> | <!--=== Religionen ===--> | ||
<!--=== | === Eingemeindung === | ||
Am 1. März [[1974]] wurde Barmke in die Kreisstadt [[Helmstedt]] eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982.'' W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 272.</ref> | |||
=== Einwohnerentwicklung === | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Jahr | |||
! Einwohner | |||
|----- | |||
| … || align="right" | … | |||
|----- | |||
| [[1999]] || align="right" | {{nts|829}} | |||
|----- | |||
| [[2000]] || align="right" | {{nts|798}} | |||
|----- | |||
| [[2001]] || align="right" | {{nts|788}} | |||
|----- | |||
| [[2002]] || align="right" | {{nts|804}} | |||
|----- | |||
| [[2003]] || align="right" | {{nts|795}} | |||
|----- | |||
| [[2004]] || align="right" | {{nts|802}} | |||
|----- | |||
| [[2005]] || align="right" | {{nts|796}} | |||
|----- | |||
| [[2006]] || align="right" | {{nts|810}} | |||
|----- | |||
| [[2007]] || align="right" | {{nts|820}} | |||
|----- | |||
| [[2008]] || align="right" | {{nts|808}} | |||
|----- | |||
| [[2009]] || align="right" | {{nts|805}} | |||
|----- | |||
| [[2010]] || align="right" | {{nts|794}} | |||
|----- | |||
| … || align="right" | … | |||
|} | |||
== Politik == | == Politik == | ||
=== Ortsrat === | === Ortsrat === | ||
Der Ortsrat | Der Ortsrat von Barmke zählt sieben Ratsmitglieder. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 11. September 2011 wie folgt dar: | ||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften''' | |||
|align="center" | '''%<br />2011''' | |||
|align="center" | '''Sitze<br />2011''' | |||
|align="center" | %<br />2006 | |||
|align="center" | Sitze<br />2006 | |||
|align="center" | %<br />2001 | |||
|align="center" | Sitze<br />2001 | |||
|---- | |||
|CDU | |||
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] | |||
|align="right" | '''60,38''' | |||
|align="right" | '''''4''''' | |||
|align="right" | 73,09 | |||
|align="right" | ''5'' | |||
|align="right" | | |||
|align="right" | | |||
|---- | |||
|SPD | |||
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] | |||
|align="right" | '''34,78''' | |||
|align="right" | '''''3''''' | |||
|align="right" | 26,91 | |||
|align="right" | ''2'' | |||
|align="right" | | |||
|align="right" | | |||
|---- | |||
| --- | |||
|Sonstige | |||
|align="right" | '''4,84''' | |||
|align="right" | '''''–''''' | |||
|align="right" | – | |||
|align="right" | ''–'' | |||
|align="right" | | |||
|align="right" | | |||
|--- class="hintergrundfarbe5" | |||
|colspan="2" |'''gesamt''' | |||
|align="right" | '''100''' | |||
|align="right" | '''7''' | |||
|align="right" | 100 | |||
|align="right" | 7 | |||
|align="right" | | |||
|align="right" | | |||
|--- class="hintergrundfarbe5" | |||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %''' | |||
|colspan="2" align="right" | '''74,77 %''' | |||
|colspan="2" align="right" | 66,77 % | |||
|colspan="2" align="right" | | |||
|} | |||
=== Bürgermeister === | === Bürgermeister === | ||
Ortsbürgermeister | Nachdem [[Johannes Schobert]] das Dorf über Jahrzehnte geführt hatte – erst als Gemeindedirektor und nach der Eingemeindung in Helmstedt 1974 als Ortsbürgermeister – übernahm Wittich Schobert die Geschicke seines Großvaters. [[Wittich Schobert]] wurde 1991 zum jüngsten Bürgermeister Niedersachsens ernannt, nachdem sein Opa zwischen den Kommunalwahlen und der konstituierenden Sitzung verstorben war. Der damals 21-jährige Enkel trat in die Fußstapfen des Opas, weil er bei der Kommunalwahl auf der CDU-Liste die meisten Stimmen bekommen hatte und war von 1991 bis 2011 Ortsbürgermeister des Dorfes. Da Schobert am 1. November 2011 das Amt des Helmstedter Bürgermeisters antrat, wurde in der Gemeindesitzung am 8. November 2011 sein Nachfolger der Diplom-Biologe Dr. [[Stefan Weferling]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) gewählt. Sein Stellvertreter ist [[Hans-Otto Klinkhardt]] ([[CDU]]). | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Vor seinem heutigen Wappen hat Barmke, seit dem 1. März 1974 ein Stadtteil von Helmstedt, ein inoffizielles Wappen besessen, das zur 800-Jahr-Feier 1950 improvisiert worden war. Es zeigte im blauen Schild einen mit drei schwarzen Bergmannsgezähen belegten goldenen Schräglinksbalken, oben begleitet von einem silbernen springenden Pferd, unten von einer goldenen Korngabe. Die Bergbausymbole repräsentierten den Braunkohlentagebau, die Garbe vertrat die Landwirtschaft und das weiße Ross die niedersächsische Heimat, während die Farben Blau-Gelb die Anhänglichkeit an das Braunschweiger Land bezeugten. Dieses inoffizielle Wappen wurde neun Jahr später durch ein reguläres ersetzt, das in Gold einen schreitenden roten Löwen vor einem roten Krummstab enthält. Der Löwe ist der welfische, hier allerdings in umgekehrten Farben dargestellt. Er und der Krummstab erinnern an die Tatsache, dass Heinrich der Löwe die Ansiedlung Barmke 1158 dem [[Kloster Mariental]] schenkte, dem Barmke sieben Jahrhunderte verbunden blieb. Dieses Wappen wurde, nach anfänglichen Widerstreben gegen den Abtstab, vom Rat am 21. Oktober 1959 beschlossen und vom braunschweigischen Verwaltungspräsidenten am 21. Dezember 1959 genehmigt.<ref>TSV Barmke, [http://www.tsv-barmke.de/texte/seite.php?id=51454 Der Ort Barmke], (Website des [http://www.tsv-barmke.de TSV Barmke], 5. Juli 2009).</ref> | Vor seinem heutigen Wappen hat Barmke, seit dem 1. März 1974 ein Stadtteil von Helmstedt, ein inoffizielles Wappen besessen, das zur 800-Jahr-Feier 1950 improvisiert worden war. Es zeigte im blauen Schild einen mit drei schwarzen Bergmannsgezähen belegten goldenen Schräglinksbalken, oben begleitet von einem silbernen springenden Pferd, unten von einer goldenen Korngabe. Die Bergbausymbole repräsentierten den Braunkohlentagebau, die Garbe vertrat die Landwirtschaft und das weiße Ross die niedersächsische Heimat, während die Farben Blau-Gelb die Anhänglichkeit an das Braunschweiger Land bezeugten. Dieses inoffizielle Wappen wurde neun Jahr später durch ein reguläres ersetzt, das in Gold einen schreitenden roten Löwen vor einem roten Krummstab enthält. Der Löwe ist der welfische, hier allerdings in umgekehrten Farben dargestellt. Er und der Krummstab erinnern an die Tatsache, dass Heinrich der Löwe die Ansiedlung Barmke 1158 dem [[Kloster Mariental]] schenkte, dem Barmke sieben Jahrhunderte verbunden blieb. Dieses Wappen wurde, nach anfänglichen Widerstreben gegen den Abtstab, vom Rat am 21. Oktober 1959 beschlossen und vom braunschweigischen Verwaltungspräsidenten am 21. Dezember 1959 genehmigt.<ref>TSV Barmke, [http://www.tsv-barmke.de/texte/seite.php?id=51454 Der Ort Barmke], (Website des [http://www.tsv-barmke.de TSV Barmke], 5. Juli 2009).</ref> | ||
<!--=== Städtepartnerschaften ===--> | <!--=== Städtepartnerschaften ===--> | ||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == | == Kultur und Sehenswürdigkeiten == | ||
<!--=== Theater ===--> | <!--=== Theater ===--> | ||
<!--=== Museen ===--> | <!--=== Museen ===--> | ||
Zeile 64: | Zeile 157: | ||
<!--=== Parks ===--> | <!--=== Parks ===--> | ||
<!--=== Naturdenkmäler ===--> | <!--=== Naturdenkmäler ===--> | ||
=== Sport === | |||
In Barmke sind mehrere Vereine beheimatet, darunter der Sportverein [[TSV Barmke]] und der Schützenverein [[Schützenverein Barmke von 1877 e.V.|SV Barmke]]. | |||
<!--=== Regelmäßige Veranstaltungen ===--> | <!--=== Regelmäßige Veranstaltungen ===--> | ||
<!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> | <!--=== Kulinarische Spezialitäten ===--> | ||
== Wirtschaft und Infrastruktur == | |||
=== Verkehr === | |||
Unmittelbar nördlich des Ortes verläuft die [[Bundesautobahn 2]], an der ein Logistikzentrum (IXD-Umverteilungszentrum) des Internetanbieters [[Amazon Helmstedt|Amazon]] angesiedelt wurde. Östlich von Barmke verläuft die ausschließlich von Güterzügen befahrene [[Bahnstrecke Helmstedt–Oebisfelde]]. | |||
<!--=== Medien ===--> | <!--=== Medien ===--> | ||
=== Öffentliche Einrichtungen === | |||
Der Ort verfügt über eine [[Ortsfeuerwehr Barmke|Freiwillige Feuerwehr]]. | |||
<!--=== Bildung ===--> | <!--=== Bildung ===--> | ||
<!--== Persönlichkeiten ==--> | <!--== Persönlichkeiten ==--> | ||
Zeile 78: | Zeile 175: | ||
<!--== Sonstiges ==--> | <!--== Sonstiges ==--> | ||
<!--== Literatur ==--> | <!--== Literatur ==--> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste Ortsteile von Helmstedt}} | {{Navigationsleiste Ortsteile von Helmstedt}} | ||
[[Kategorie:Ort in Helmstedt]] | [[Kategorie:Ort in Helmstedt]] | ||
[[Kategorie:Barmke| ]] | [[Kategorie:Barmke| ]] |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2025, 19:17 Uhr
Barmke Stadt Helmstedt
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 52° 16′ N, 10° 57′ O |
Höhe | 113 m ü. NN |
Einwohner | 820 (28. Aug. 2021) |
Eingemeindung | 1. März 1974 |
Eingemeindet nach | Helmstedt |
Postleitzahl | 38350 |
Vorwahl | 05356 |
Barmke ist ein Stadtteil der Kreisstadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland).
Geographie
-
Dorfkirche in Barmke
-
Dorfstein in Barmke
-
Erntekrone in Barmke
Geographische Lage
Barmke liegt etwa 7 km nordwestlich von Helmstedt direkt an der Bundesautobahn 2 Hannover–Berlin und nahe der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Der Stadtteil ist ländlich strukturiert.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahr 1150.
Seit 1896 bestand in Barmke eine Postagentur.
1974 wurde die Molkerei in Barmke geschlossen.[1]
Eingemeindung
Am 1. März 1974 wurde Barmke in die Kreisstadt Helmstedt eingegliedert.[2]
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
… | … |
1999 | 829 |
2000 | 798 |
2001 | 788 |
2002 | 804 |
2003 | 795 |
2004 | 802 |
2005 | 796 |
2006 | 810 |
2007 | 820 |
2008 | 808 |
2009 | 805 |
2010 | 794 |
… | … |
Politik
Ortsrat
Der Ortsrat von Barmke zählt sieben Ratsmitglieder. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 11. September 2011 wie folgt dar:
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 60,38 | 4 | 73,09 | 5 | ||
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 34,78 | 3 | 26,91 | 2 | ||
--- | Sonstige | 4,84 | – | – | – | ||
gesamt | 100 | 7 | 100 | 7 | |||
Wahlbeteiligung in % | 74,77 % | 66,77 % |
Bürgermeister
Nachdem Johannes Schobert das Dorf über Jahrzehnte geführt hatte – erst als Gemeindedirektor und nach der Eingemeindung in Helmstedt 1974 als Ortsbürgermeister – übernahm Wittich Schobert die Geschicke seines Großvaters. Wittich Schobert wurde 1991 zum jüngsten Bürgermeister Niedersachsens ernannt, nachdem sein Opa zwischen den Kommunalwahlen und der konstituierenden Sitzung verstorben war. Der damals 21-jährige Enkel trat in die Fußstapfen des Opas, weil er bei der Kommunalwahl auf der CDU-Liste die meisten Stimmen bekommen hatte und war von 1991 bis 2011 Ortsbürgermeister des Dorfes. Da Schobert am 1. November 2011 das Amt des Helmstedter Bürgermeisters antrat, wurde in der Gemeindesitzung am 8. November 2011 sein Nachfolger der Diplom-Biologe Dr. Stefan Weferling (CDU) gewählt. Sein Stellvertreter ist Hans-Otto Klinkhardt (CDU).
Wappen
Vor seinem heutigen Wappen hat Barmke, seit dem 1. März 1974 ein Stadtteil von Helmstedt, ein inoffizielles Wappen besessen, das zur 800-Jahr-Feier 1950 improvisiert worden war. Es zeigte im blauen Schild einen mit drei schwarzen Bergmannsgezähen belegten goldenen Schräglinksbalken, oben begleitet von einem silbernen springenden Pferd, unten von einer goldenen Korngabe. Die Bergbausymbole repräsentierten den Braunkohlentagebau, die Garbe vertrat die Landwirtschaft und das weiße Ross die niedersächsische Heimat, während die Farben Blau-Gelb die Anhänglichkeit an das Braunschweiger Land bezeugten. Dieses inoffizielle Wappen wurde neun Jahr später durch ein reguläres ersetzt, das in Gold einen schreitenden roten Löwen vor einem roten Krummstab enthält. Der Löwe ist der welfische, hier allerdings in umgekehrten Farben dargestellt. Er und der Krummstab erinnern an die Tatsache, dass Heinrich der Löwe die Ansiedlung Barmke 1158 dem Kloster Mariental schenkte, dem Barmke sieben Jahrhunderte verbunden blieb. Dieses Wappen wurde, nach anfänglichen Widerstreben gegen den Abtstab, vom Rat am 21. Oktober 1959 beschlossen und vom braunschweigischen Verwaltungspräsidenten am 21. Dezember 1959 genehmigt.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
In Barmke sind mehrere Vereine beheimatet, darunter der Sportverein TSV Barmke und der Schützenverein SV Barmke.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Unmittelbar nördlich des Ortes verläuft die Bundesautobahn 2, an der ein Logistikzentrum (IXD-Umverteilungszentrum) des Internetanbieters Amazon angesiedelt wurde. Östlich von Barmke verläuft die ausschließlich von Güterzügen befahrene Bahnstrecke Helmstedt–Oebisfelde.
Öffentliche Einrichtungen
Der Ort verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr.
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte 1970 bis 1979 auf Internetpräsenz des Landkreises Helmstedt ( vom 25. Februar 2018 im Internet Archive), auf helmstedt.de, abgerufen am 25. Februar 2018.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 272.
- ↑ TSV Barmke, Der Ort Barmke, (Website des TSV Barmke, 5. Juli 2009).