Bundesautobahn 2
Die Bundesautobahn 2 (Abkürzung: BAB 2) – Kurzform: Autobahn 2 (Abkürzung: A 2) – ist eine deutsche Bundesautobahn. Sie verläuft vom Ruhrgebiet mit Beginn in Oberhausen über Dortmund, Bielefeld, Hannover, Braunschweig und Magdeburg zum Dreieck Werder, in dem sie in den Berliner Ring einmündet. Die Kilometrierung beginnt im Gegensatz zur Verlaufsbeschreibung und der Nummerierung der Anschlussstellen am Dreieck Werder und endet am Kreuz Oberhausen.
Gebaut zur Zeit des Nationalsozialismus als Hauptstrecke im Reichsautobahnnetz, spielte die Autobahn nach der Teilung Deutschlands als kürzeste von drei Verbindungen eine zentrale Rolle im Transitverkehr von und nach West-Berlin. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Wiedervereinigung Deutschlands wandelte sich die Strecke zur wichtigsten Ost-West-Verkehrsachse in Deutschland und stellt seitdem eine Verbindung zwischen den niederländischen und belgischen Nordseehäfen und den osteuropäischen Ländern dar. Infolge des stark angestiegenen Verkehrsaufkommens wurde der größte Teil der Strecke von Grund auf modernisiert und durchgehend sechsstreifig ausgebaut.
Sie ist auf Grund ihrer Ost-West-Verbindung stark durch osteuropäischen Verkehr frequentiert und deshalb auch als Warschauer Allee bekannt.
Anschlussstellen im Landkreis Helmstedt
(58) Kreuz Wolfsburg / Königslutter am Elm
Talbrücke Scheppau 508 m
Schunterbrücke
(59) Königslutter am Elm
(60) Rennau
(61) Helmstedt-West
(62) Helmstedt-Zentrum
Talbrücke Birkerteich 120 m
Raststätte Helmstedt
Talbrücke Brunnental 140 m
(63) Helmstedt-Ost
Parkplatz Waldkater
Raststätte Lappwald
(
) Mit Anschlussstelle
(63) Marienborn / Helmstedt
Geschichte
Während des Zeitraumes der Deutschen Teilung wurde über den Grenzübergang Helmstedt-Marienborn auf der Autobahn aufgrund der relativen Nähe zu West-Berlin die Hauptverkehr des Transitverkehrs abgewickelt.