Grasleben: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Weblink: +cat
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art               =  
|Art                 =  
|Name             = Grasleben
|Name                 = Grasleben
|Wappen           = Wappen Grasleben.png
|Wappen               = Wappen Grasleben.png
|Breitengrad       = 52/19//N
|Breitengrad         = 52.3061
|Längengrad       = 11/1//E
|Längengrad           = 11.0139
|Karte             =  
|Karte               =  
|Lageplan         =  
|Lageplan             =  
|Lageplanbeschreibung =  
|Lageplanbeschreibung =  
|Bundesland       = Niedersachsen
|Bundesland           = Niedersachsen
|Regierungsbezirk =  
|Regierungsbezirk     =  
|Direktionsbezirk =  
|Direktionsbezirk     =  
|Landkreis         = [[Landkreis Helmstedt|Helmstedt]]
|Landkreis           = [[Landkreis Helmstedt|Helmstedt]]
|Kreis             =  
|Kreis               =  
|Samtgemeinde     = [[Samtgemeinde Grasleben|Grasleben]]
|Samtgemeinde         = [[Samtgemeinde Grasleben|Grasleben]]
|Höhe             = 99
|Höhe                 = 99
|Fläche           = 11.27
|Höhe-Bezug          = NHN
|Einwohner         = 2470
|Fläche               = 11.27
|Stand             = 2009-12-31
|Einwohner           = 2353
|PLZ               = [[38368]]
|Stand               = 2023-12-31
|Vorwahl           = [[05357]]
|PLZ                 = [[38368]]
|Kfz               = [[HE]]
|Vorwahl             = [[05357]]
|Gemeindeschlüssel = 03 1 54 008
|Kfz                 = [[HE]]
|Gliederung       =  
|Gemeindeschlüssel   = 03 1 54 008  
|Straße           =  
|LOCODE              = DE 73S
|Adresse           = [[Bahnhofstraße (Grasleben)|Bahnhofstraße]] 4<br />38368 Grasleben
|Gliederung           = 2 Ortsteile
|Adresse-Verband   =  
|Straße               =  
|Website           = [http://www.grasleben.de www.grasleben.de]
|Adresse             = [[Bahnhofstraße (Grasleben)|Bahnhofstraße]] 4<br />[[38368]] Grasleben
|Bürgermeister     = [[Johannes Nitschke]]
|Adresse-Verband     =  
|Bürgermeistertitel =  
|Website             = [https://www.samtgemeinde-grasleben.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=105689 samtgemeinde-grasleben.de]
|Partei           = [[CDU]]
|Bürgermeister       = [[Carsten Strauß]]
|Bürgermeistertitel   =  
|Partei               = [[SPD]]
}}
}}
'''Grasleben''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Helmstedt]] und liegt nördlich von [[Helmstedt]] im [[Naturpark Elm-Lappwald]]. Die Gemeinde gehört der [[Samtgemeinde Grasleben]] an.
'''Grasleben''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Helmstedt]] in Niedersachsen in Deutschland. Sie gehört der [[Samtgemeinde Grasleben]] an.


== Wirtschaft ==
== Geographie ==
In Grasleben befindet sich ein Salzbergwerk der Firma [[European Salt Company|esco]]. 2006 wurde eine Biogasanlage in unmittelbarer Nähe des Salzbergwerkes errichtet. Das esco-Werk ist Abnehmer der von der Anlage erzeugten Wärme. Derzeit gibt es schon Überlegungen für weitere Biogasanlagen, um zum einen weitere Firmen, Großeinrichtungen oder sogar Wohngebiete mit der erzeugten Wärme zu versorgen.
=== Geographische Lage ===
[[Datei:East German Border near Grasleben 19890727.jpg|mini|Innerdeutsche Grenze bei Grasleben (Juli [[1989]])]]
Die Gemeinde Grasleben liegt 13&nbsp;km nördlich der Kreisstadt [[Helmstedt]] im [[Naturpark Elm-Lappwald]]. Die östliche Gemeindegrenze zur Stadt Oebisfelde-Weferlingen ist zugleich die Kreisgrenze zum Landkreis Börde und Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Bis zur deutschen Wiedervereinigung [[1990]] war sie Teil der Innerdeutschen Grenze.


Weiterhin wird in Grasleben Quarzsand abgebaut und die Firma [[Sport-Thieme]], ein großer Sportartikel-Versender mit Vertretungen im europäischen Ausland, hat in Grasleben ihren Hauptsitz.
=== Gemeindegliederung ===
Die Ortsteile der Gemeinde sind:
* Grasleben (Kernort)
* [[Heidwinkel]]
<!--
=== Nachbargemeinden ===
=== Geologie ===
=== Klima ===
-->
== Geschichte ==
Die erste urkundliche Erwähnung Graslebens ist um [[1150]] in einem Güter- und Abgabenverzeichnis des [[Kloster St. Ludgeri|Klosters St.&nbsp;Ludgeri]] vor [[Helmstedt]] nachgewiesen. Die Geschichte Graslebens wurde maßgeblich durch die Nachbarschaft zum [[Kloster Mariental]] beeinflusst, zu dessen Besitz Grasleben lange gehörte.<ref name="Chronik">Rudi Fischer: ''800 Jahre Calvörde – Eine Chronik bis 1991''.</ref> [[1830]] wurde die Kirche ohne Turm gebaut, der später davorgesetzt wurde.<ref>Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover: ''Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen.'' Band 54, 1908, S.&nbsp;219.</ref> Das Salzbergwerk diente unter den Nationalsozialisten als Depot für Archivalien, etwa Schallfolien mit Tonmitschnitten von Sitzungen des Reichstags der Weimarer Republik.<ref>Die Reichsrundfunkgesellschaft beschloss Anfang der 1940er-Jahre, besonders relevantes Archivmaterial aus Berlin auszulagern und in Sicherheit zu bringen. Die Briten fanden die Schallfolien bei Kriegsende [[1945]], brachten sie nach London, wo sie von der BBC auf Tonbänder überspielt und ans Deutsche Rundfunkarchiv nach Frankfurt geschickt wurden. Das Material ist im Archivradio zu hören.</ref>


In Grasleben befindet sich ein [[Freizeitbad Grasleben|Freibad]].
=== Ortsname ===
Alte Bezeichnungen des Ortes sind um [[1150]] ''Graseslove'', [[1191]] ''Graslove'', um [[1191]] ''Graselowe'', [[1197]] ''Graslove'', [[1225]] ''Grasleve'' und etwa [[1226]] ''Grasleve''. Der Ortsname setzt sich aus dem alten Vornamen „Graso“ und „-leben“, niederdeutsch „-leve“, also „Hinterlassenschaft, Erbe“, zusammen. Der alte Vorname ist aber nur schwer zu fassen; daher ist vielleicht ein anderer Ansatz vorzuziehen: „Hlaiw“ bedeutet „Hügel“, also wäre auch die Bedeutung „Grashügel“ möglich.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Udolph (Recherche) |url=https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/programm/Ortsnamen-Uebersicht-fuer-Buchstaben-G,ortsnamenforscher113.html |titel=Der „Ortsnamenforscher“ |werk=Internetseite NDR 1 Niedersachsen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161202150353/https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/programm/Ortsnamen-Uebersicht-fuer-Buchstaben-G,ortsnamenforscher113.html |archiv-datum=2016-12-02 |zugriff=2019-03-11}}</ref>
<!--
=== Eingemeindungen ===
-->
=== Einwohnerentwicklung ===
{| class="wikitable"   
|-
! Jahr
! Einwohner
|-----
| … || align="right" | …
|-----
| [[2010]] || align="right" | {{nts|2457}}
|-----
| … || align="right" | …
|-----
| [[2023]] || align="right" | {{nts|2353}}
|-----
| … || align="right" | …
|}
<ref>[https://www.statistik.niedersachsen.de/download/213829 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023].</ref>


== Weblink ==
== Religion ==
* [http://www.grasleben.de Gemeinde Grasleben]
[[Datei:Grasleben Kirche Maria 2014.JPG|mini|links|Evangelische Kirche [[St. Maria (Grasleben)|St. Maria]]]]
* [http://ris-sg-gl.edv-helmstedt.de Ratsinformationssystem der Samtgemeinde Grasleben]
[[Datei:Grasleben Kirche kath.jpg|mini|Katholische Kirche [[St. Norbert (Grasleben)|St. Norbert]]]]
* [http://www.samtgemeinde-grasleben.de Samtgemeinde Grasleben]
Die evangelisch-lutherische Kirche [[St. Maria (Grasleben)|St. Maria]] von [[1830]] befindet sich an der [[Kirchstraße (Grasleben)|Kirchstraße]], sie ist die nördlichste Kirche der [[Evangelisch-lutherische Propstei Helmstedt|Propstei Helmstedt]]. Die neben der Kirche befindliche [[Kindertagesstätte Abenteuerland]] liegt inzwischen in Trägerschaft des Evangelisch-lutherischen Propsteiverbandes Braunschweiger Land.
 
Die katholische Kirche [[St. Norbert (Grasleben)|St. Norbert]] von [[1961]] befindet sich an der [[Helmstedter Straße (Grasleben)|Helmstedter Straße]]. Heute gehört die Kirche zur [[Pfarrgemeinde St. Ludgeri]] in [[Helmstedt]]. Zur Kirchengemeinde gehört auch der neben der Kirche befindliche Kindergarten.
 
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Der Rat der Gemeinde Grasleben setzt sich aus 13 Ratsmitgliedern zusammen.
 
;[[2021]]–[[2026]]
{|
|{{Sitzverteilung|SPD|BLG|FWfG|FDP|CDU|float=left|Überschrift=Gemeinderat 2021|CDU=5|SPD=3|FDP=1|BLG=1|FWfG=3|FWfG Farbe=e49e08|BLG Farbe=09ffce}}
|{{Wahldiagramm|LAND=DE|ERGEBNIS5=6.37|FARBE4=09ffce|PARTEI5=FDP|PARTEI4=BLG|PARTEI3=FWfG|PARTEI2=SPD|PARTEI1=CDU|ERGEBNIS4=10.96|TITEL=Gemeinderatswahl 2021<ref>https://votemanager.kdo.de/20210912/031545401/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=225&stimmentyp=0&id=ebene_8_id_1868</ref>|ERGEBNIS3=21.26|ERGEBNIS2=23.91|ERGEBNIS1=37.51|DIFF2=ja|AUSRICHTUNG=links|JAHRNEU=2021|JAHRALT=2016|FARBE3=e49e08|ANMERKUNG3=[[Wählergruppe|Freies Wählerbündnis für Grasleben]]|ANMERKUNG4=[[Wählergruppe|Bürgerliste Grasleben]]|TITEL2=<small>'''Wahlbeteiligung:''' 56,1 %</small>}}
|}
[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und [[Freie Demokratische Partei|FDP]] bilden eine Gruppe. Des Weiteren kooperieren [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Wählergruppe|FWfG]] und [[Wählergruppe|BLG]].<ref>{{Internetquelle |url=http://ris-sg-gl-migration.edv-helmstedt.de/index.php?id=353 |titel=Mandatsträger |abruf=2021-11-13}}</ref>
 
;[[2016]]–[[2021]]
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 7 Sitze
* [[Wählergruppe|Bürgerliste Grasleben]]: 5 Sitze
* Einzelwahlvorschlag: 1 Sitz
(Stand: [[Kommunalwahl 2016 (Landkreis Helmstedt)|Kommunalwahl 11.&nbsp;September 2016]])
 
=== Bürgermeister ===
Der ehrenamtliche Bürgermeister seit [[2021]] ist [[Carsten Strauß]] ([[SPD]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://regionalheute.de/veronika-koch-abgewaehlt-carsten-strauss-neuer-buergermeister-von-grasleben-helmstedt-1637254779/ |titel=Regional heute: Veronika Koch abgewählt: Carsten Strauß neuer Bürgermeister von Grasleben |abruf=2022-02-18}}</ref>
 
→ ''siehe auch: [[Liste der Bürgermeister von Grasleben]]''
 
=== Wappen ===
Blasonierung: „In Silber ein grüner Schräglinksbalken, belegt mit einem silbernen Salzhaken.“
<!--
=== Städtepartnerschaften ===
-->
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmale in Grasleben}}
<!--
=== Theater und Museen ===
=== Musik ===
=== Bauwerke ===
-->
=== Grünflächen und Naherholung ===
In Grasleben befindet sich das Salzwasser-[[Freizeitbad Grasleben]].
<!--
=== Sport ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Kulinarische Spezialitäten ===
-->
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Unternehmen ===
[[Datei:ESCO Salzbergwerk Grasleben.JPG|mini|Fördergerüst Schacht 1 des [[Steinsalzwerk Braunschweig–Lüneburg|Steinsalzwerks Braunschweig–Lüneburg]]]]
Bis in die 1990er-Jahre stellte die [[Allerthal-Werke|Allerthal-Werke AG]] in Grasleben Gummiwaren her; später wurde der Unternehmenssitz nach Köln verlegt. In Grasleben befindet sich ein Salzbergwerk der Firma [[K+S]]. [[2006]] wurde eine Biogasanlage in unmittelbarer Nähe des Salzbergwerkes errichtet. Das [[K+S]]-Werk ist Abnehmer der von der Anlage erzeugten Wärme. Derzeit gibt es schon Überlegungen für weitere Biogasanlagen, um zum einen weitere Firmen, Großeinrichtungen oder sogar Wohngebiete mit der erzeugten Wärme zu versorgen. Weiterhin wird in Grasleben Quarzsand abgebaut und die Firma [[Sport-Thieme]], ein großer Sportartikel-Versender mit Vertretungen im europäischen Ausland, hat in Grasleben ihren Hauptsitz.
<!--
=== Medien ===
-->
 
=== Öffentliche Einrichtungen ===
Der Ort verfügt über eine [[Ortsfeuerwehr Grasleben|Freiwillige Feuerwehr]].
<!--
=== Bildung ===
-->
=== Verkehr ===
==== Straßenverkehr ====
Grasleben ist durch die [[Kreisstraße 50]] und [[Kreisstraße 56|56]] sowie mit der [[Landesstraße 651]] verbunden. Bis zur [[Bundesautobahn 2|Autobahn&nbsp;2]] sind es nur 6&nbsp;km südlich, Auffahrt Helmstedt-West.
 
==== Eisenbahn ====
Grasleben liegt an der ausschließlich von Güterzügen befahrenen [[Bahnstrecke Helmstedt–Oebisfelde]].
 
== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
Die Gemeinde Grasleben hat in ihrer Geschichte unter anderem folgende Personen mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet (in Klammern das Jahr der Auszeichnung):
* [[Johannes Nitschke]] ([[2000]])
* [[Walter Bradt]] ([[2012]])
 
=== Ehrenbürgermeister ===
* [[Johannes Nitschke]] ([[2012]])
 
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Ruth Baldor]] ([[1899]]–[[1988]]), Schauspielerin
* [[Hans-Christian Pilster]] ([[1914]]–[[1989]]), Generalmajor des Heeres der Bundeswehr und Abteilungsleiter im Bundesnachrichtendienst
<!--
=== Personen, die in dieser Stadt gewirkt haben ===
-->
== Trivia ==
Ein Kuriosum ist, dass der Ortsname rückwärtsgelesen das Wort ''Nebelsarg'' ergibt.
 
== Literatur ==
* Joachim Schmid: ''Grasleben – vom Bauerndorf zur Industriegemeinde. Die Geschichte eines Klosterdorfes am Lappwald.'' Grasleben 2000, ISBN 3-00-007248-9
 
== Weblinks ==
* [https://www.samtgemeinde-grasleben.de Samtgemeinde Grasleben] Offizielle Website der [[Samtgemeinde Grasleben]]
* {{Internetquelle |url=http://www.samtgemeinde-grasleben.de/download/GeschichteSGGrasleben.pdf |titel=Aus der Geschichte |hrsg=Samtgemeinde Grasleben |datum=2006-06-06 |format=PDF, 799&nbsp;kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070626085214/http://www.samtgemeinde-grasleben.de/download/GeschichteSGGrasleben.pdf |archiv-datum=2007-06-26 |abruf=2019-11-10 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=https://www.samtgemeinde-grasleben.de/texte/seite.php?id=144135 |titel=Geschichte |hrsg=Samtgemeinde Grasleben |abruf=2019-11-10 |abruf-verborgen=1}}
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=4129268-6 Literatur von und über Grasleben] im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Helmstedt}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Helmstedt}}

Aktuelle Version vom 21. März 2025, 14:46 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Grasleben
Markierung
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Grasleben hervorgehoben
Koordinaten: 52° 18′ N, 11° 1′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: HelmstedtVorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Landkreis existiert nicht
Samtgemeinde: Grasleben
Höhe: 99 m ü. NN
Fläche: 11,3 km²
Einwohner: 2353 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte: 209 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 38368
Vorwahlen: 05357
Kfz-Kennzeichen: HE
Gemeindeschlüssel: 03 1 54 008
LOCODE: DE 73S
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Bahnhofstraße 4
38368 Grasleben
Website:
Bürgermeister: Carsten Strauß (SPD)

Grasleben ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen in Deutschland. Sie gehört der Samtgemeinde Grasleben an.

Geographie

Geographische Lage

Innerdeutsche Grenze bei Grasleben (Juli 1989)

Die Gemeinde Grasleben liegt 13 km nördlich der Kreisstadt Helmstedt im Naturpark Elm-Lappwald. Die östliche Gemeindegrenze zur Stadt Oebisfelde-Weferlingen ist zugleich die Kreisgrenze zum Landkreis Börde und Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 war sie Teil der Innerdeutschen Grenze.

Gemeindegliederung

Die Ortsteile der Gemeinde sind:

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Graslebens ist um 1150 in einem Güter- und Abgabenverzeichnis des Klosters St. Ludgeri vor Helmstedt nachgewiesen. Die Geschichte Graslebens wurde maßgeblich durch die Nachbarschaft zum Kloster Mariental beeinflusst, zu dessen Besitz Grasleben lange gehörte.[1] 1830 wurde die Kirche ohne Turm gebaut, der später davorgesetzt wurde.[2] Das Salzbergwerk diente unter den Nationalsozialisten als Depot für Archivalien, etwa Schallfolien mit Tonmitschnitten von Sitzungen des Reichstags der Weimarer Republik.[3]

Ortsname

Alte Bezeichnungen des Ortes sind um 1150 Graseslove, 1191 Graslove, um 1191 Graselowe, 1197 Graslove, 1225 Grasleve und etwa 1226 Grasleve. Der Ortsname setzt sich aus dem alten Vornamen „Graso“ und „-leben“, niederdeutsch „-leve“, also „Hinterlassenschaft, Erbe“, zusammen. Der alte Vorname ist aber nur schwer zu fassen; daher ist vielleicht ein anderer Ansatz vorzuziehen: „Hlaiw“ bedeutet „Hügel“, also wäre auch die Bedeutung „Grashügel“ möglich.[4]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
2010 000000000002457.00000000002.457
2023 000000000002353.00000000002.353

[5]

Religion

Evangelische Kirche St. Maria
Katholische Kirche St. Norbert

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Maria von 1830 befindet sich an der Kirchstraße, sie ist die nördlichste Kirche der Propstei Helmstedt. Die neben der Kirche befindliche Kindertagesstätte Abenteuerland liegt inzwischen in Trägerschaft des Evangelisch-lutherischen Propsteiverbandes Braunschweiger Land.

Die katholische Kirche St. Norbert von 1961 befindet sich an der Helmstedter Straße. Heute gehört die Kirche zur Pfarrgemeinde St. Ludgeri in Helmstedt. Zur Kirchengemeinde gehört auch der neben der Kirche befindliche Kindergarten.

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Grasleben setzt sich aus 13 Ratsmitgliedern zusammen.

20212026
Gemeinderat 2021
     
Insgesamt 13 Sitze
Gemeinderatswahl 2021[6]
Wahlbeteiligung: 56,1 %
 %
40
30
20
10
0
37,51 %
23,91 %
21,26 %
10,96 %
6,37 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen

CDU und FDP bilden eine Gruppe. Des Weiteren kooperieren SPD, FWfG und BLG.[7]

20162021

(Stand: Kommunalwahl 11. September 2016)

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister seit 2021 ist Carsten Strauß (SPD).[8]

siehe auch: Liste der Bürgermeister von Grasleben

Wappen

Blasonierung: „In Silber ein grüner Schräglinksbalken, belegt mit einem silbernen Salzhaken.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Grünflächen und Naherholung

In Grasleben befindet sich das Salzwasser-Freizeitbad Grasleben.

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Fördergerüst Schacht 1 des Steinsalzwerks Braunschweig–Lüneburg

Bis in die 1990er-Jahre stellte die Allerthal-Werke AG in Grasleben Gummiwaren her; später wurde der Unternehmenssitz nach Köln verlegt. In Grasleben befindet sich ein Salzbergwerk der Firma K+S. 2006 wurde eine Biogasanlage in unmittelbarer Nähe des Salzbergwerkes errichtet. Das K+S-Werk ist Abnehmer der von der Anlage erzeugten Wärme. Derzeit gibt es schon Überlegungen für weitere Biogasanlagen, um zum einen weitere Firmen, Großeinrichtungen oder sogar Wohngebiete mit der erzeugten Wärme zu versorgen. Weiterhin wird in Grasleben Quarzsand abgebaut und die Firma Sport-Thieme, ein großer Sportartikel-Versender mit Vertretungen im europäischen Ausland, hat in Grasleben ihren Hauptsitz.

Öffentliche Einrichtungen

Der Ort verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr.

Verkehr

Straßenverkehr

Grasleben ist durch die Kreisstraße 50 und 56 sowie mit der Landesstraße 651 verbunden. Bis zur Autobahn 2 sind es nur 6 km südlich, Auffahrt Helmstedt-West.

Eisenbahn

Grasleben liegt an der ausschließlich von Güterzügen befahrenen Bahnstrecke Helmstedt–Oebisfelde.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Gemeinde Grasleben hat in ihrer Geschichte unter anderem folgende Personen mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet (in Klammern das Jahr der Auszeichnung):

Ehrenbürgermeister

Söhne und Töchter der Gemeinde

Trivia

Ein Kuriosum ist, dass der Ortsname rückwärtsgelesen das Wort Nebelsarg ergibt.

Literatur

  • Joachim Schmid: Grasleben – vom Bauerndorf zur Industriegemeinde. Die Geschichte eines Klosterdorfes am Lappwald. Grasleben 2000, ISBN 3-00-007248-9

Weblinks

  • Samtgemeinde Grasleben Offizielle Website der Samtgemeinde Grasleben
  • Aus der Geschichte. (PDF, 799 kB) Samtgemeinde Grasleben, 6. Juni 2006, archiviert vom Original am 26. Juni 2007;.
  • Geschichte. Samtgemeinde Grasleben;
  • Literatur von und über Grasleben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Rudi Fischer: 800 Jahre Calvörde – Eine Chronik bis 1991.
  2. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. Band 54, 1908, S. 219.
  3. Die Reichsrundfunkgesellschaft beschloss Anfang der 1940er-Jahre, besonders relevantes Archivmaterial aus Berlin auszulagern und in Sicherheit zu bringen. Die Briten fanden die Schallfolien bei Kriegsende 1945, brachten sie nach London, wo sie von der BBC auf Tonbänder überspielt und ans Deutsche Rundfunkarchiv nach Frankfurt geschickt wurden. Das Material ist im Archivradio zu hören.
  4. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. In: Internetseite NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2016; abgerufen am 11. März 2019.
  5. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023.
  6. https://votemanager.kdo.de/20210912/031545401/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=225&stimmentyp=0&id=ebene_8_id_1868
  7. Mandatsträger. Abgerufen am 13. November 2021.
  8. Regional heute: Veronika Koch abgewählt: Carsten Strauß neuer Bürgermeister von Grasleben. Abgerufen am 18. Februar 2022.