Papenrode

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Papenrode
Koordinaten 52° 22′ N, 10° 57′ OKoordinaten: 52° 21′ 59″ N, 10° 56′ 50″ O
Höhe 96 m ü. NHN
Einwohner 309 (31. Dez. 2013)
Eingemeindung 1. Juli 1972
Eingemeindet nach Groß Twülpstedt
Postleitzahl 38464
Vorwahl 05364

Papenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Groß Twülpstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen in Deutschland.

Geographie

Geographische Lage

Der Ort Papenrode liegt in einem welligen, baumarmen Gebiet, das überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Östlich liegt die kleine Siedlung „Auf der Bünne“. Südöstlich am Ort vorbei fließt die Lapau, ein orographisch linker Nebenfluss der Aller.

Nachbarorte

Umliegende Orte von Norden im Uhrzeigersinn sind Bahrdorf, Rickensdorf, Querenhorst, Groß Sisbeck, Groß Twülpstedt und Klein Twülpstedt.

Geschichte

Papenrode wurde erstmals 1150 als Papenrothe urkundlich erwähnt: das Kloster St. Ludgeri in Helmstedt besaß dort Ländereien. Man vermutet, dass sich der Ortsname darauf bezieht; außerdem gehört Papenrode zu den -rode-Orten.[1] 1475 fiel der nur 700 m nordwestlich gelegene Ort Königsdorf (1249 als Cuningesdorp erwähnt) wüst.[2]

Früher war Papenrode nach Bahrdorf gepfarrt,[3] heute gehört die evangelische Bevölkerung zur St.-Maria-St.-Cyriakus-Gemeinde mit Sitz in Groß Twülpstedt.

Um 1650 entstand die Täger-Mühle, deren Flügel 1920 demontiert wurden. Sie ist eine Station an der Niedersächsischen Mühlenstraße.[4] Die Mühlentechnik ist bis heute vorhanden.[4] Zweimal musste eine neue Schule errichtet werden, da die Schülerzahl zu groß geworden war, zuletzt 1864 in der Dorfmitte. Das Gebäude der Vorläuferschule steht am Denkmalplatz.[5] Heute gibt es keine Schule mehr in Papenrode.

1885 betrug die Einwohnerzahl 301 (in 45 Wohngebäuden), 1947 wurde durch den Flüchtlingsstrom eine Zahl von 501 erreicht.[6]

Eingemeindung

Am 1. Juli 1972 wurde Papenrode in die Gemeinde Groß Twülpstedt eingegliedert.[7]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1885 000000000000301.0000000000301
1947 000000000000501.0000000000501
2013 000000000000309.0000000000309

Politik

Wappen

2012 fertigte der Papenroder Rainer Berg ein Wappen an.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Zu den Vereinen des Ortes gehören die Spielvereinigung Papenrode-Rickensdorf von 1978 und der Schützenverein Papenrode von 1875.

Regelmäßige Veranstaltungen

Seit 2024 findet jährlich der Papenroder Heiratsmarkt statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Der Ort verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr.

Verkehr

Papenrode ist mit Kreisstraßen an die umliegenden Orte angebunden. Die Buslinien 381 und 382 (an Schultagen) bedienen den Papenrode.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: a b Ortsname bei papenrode.com, abgerufen am 1. September 2016
  2. Königsdorf bei papenrode.com (Memento des Originals vom 2. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.papenrode.com, abgerufen am 1. September 2016
  3. Ortsteile auf der Website der Samtgemeinde Velpke, abgerufen am 1. September 2016
  4. Hochspringen nach: a b Niedersächsische Mühlenstraße (Memento des Originals vom 9. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de, abgerufen am 1. September 2016
  5. Denkmalplatz bei papenrode.com, abgerufen am 1. September 2016
  6. Einwohnerzahlen bei papenrode.com, abgerufen am 1. September 2016
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 271.