Georg-Calixt-Platz

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg-Calixt-Platz

Straße in Helmstedt
Basisdaten
Ort: Helmstedt
Ortsteil: Altstadt
Technische Daten
Straßenlänge: etwa 62 m

Der Georg-Calixt-Platz ist eine Straße in der Altstadt in der Kreisstadt Helmstedt.

Lage

Die Straße beginnt im Westen als Einbahnstraße von der Kreuzung Kirchstraße/Papenberg, führt östlich an der St.-Stephani-Kirche vorbei und mündet am Großen Kirchhof.

Geschichte

Die platzartige Erweiterung des Papenberg, die vorher keinen Namen hatte wurde 2002 in Georg-Calixt-Platz benannt. Georg Calixt (* 14. Dezember 1586 in Medelby, Schleswig; † 19. März 1656 in Helmstedt) lebte von 1605 bis 1656 in Helmstedt. Er war verdienstvoller Unionstheologe, der die evangelische und katholische Konfession wieder zusammenbringen wollte, was ihm leider nicht gelungen ist. Calixt, der 1656 im Alter von 70 Jahren starb, wohnte am Papenberg/Ecke Edelhöfe. Sein Wohnhaus existiert auch heute noch und ist durch ein Professoren-Schild erkennbar. Er ist neben dem Hochaltar in der St.-Stephani-Kirche begraben.[1] Nach ihm wurde 2015 die Kirchengemeinde Georg Calixt Helmstedt benannt.

Einzelnachweise

  1. Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung. 3. Auflage. Helmstedt 1986.