Helmstedter Universitätstage 1998
Die 4. Helmstedter Universitätstage fanden am 2. und 3. Oktober 1998 statt und befassten sich mit dem Thema „Grenzen der Vereinigung: Die geteilte Vergangenheit im vereinigten Deutschland“. Austragungsort war das alte Hauptgebäude der früheren Universität Helmstedt, das Juleum, in der Kreisstadt Helmstedt.
Programm
2. Oktober
- 13:00 Uhr: Eröffnung der Universitätstage, Grußworte: Bürgermeister Dr. Birker und Herrn Regierungspräsidenten Schneider als Schirmherr der Universitätstage
- 14:00 Uhr: Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Jürgen Kocka (Berlin) „Vereinigungskrisen“
- 15:30 Uhr: Dr. Hans Misselwitz (Potsdam) „Der ostdeutsche Beitrag zur Berliner Republik“
- 17:00 Uhr: Prof. Dr. Bernd Faulenbach (Bochum) „Die Auseinandersetzung mit der doppelten Deutschen Vergangenheit im Bundestag“
3. Oktober
- 10:30 Uhr: Dr. Martin Sabrow (Potsdam) „Der Untergang der DDR und die Historiker“
- 12:00 Uhr: Dr. Peter Bender (Berlin) „Die doppelte Geschichte. Zwölf deutsche Legenden“
- 15:00 Uhr: Jazztanzgruppe Imagination und Beate Altenhoff-Urbaniak „Impressionen zum Fall der Mauer“ - Eine musikalische Reise durch die Zeit
- 15:30 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema: „Wege aus der Vereinigungskrise“, Moderation: Dr. Martin Sabrow (Potsdam), Dr. Peter Bender (Berlin), Prof. Dr. Bernd Faulenbach (Bochum), Prof. Dr. Jürgen Kocka (Berlin), Dr. Hans Misselwitz (Potsdam), Ulrike Poppe (Berlin) ,Prof. Dr. Wolfgang Schuller (Konstanz)
Weblinks
- Helmstedter Universitätstage Offizielle Website