HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Batteriewall

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Batteriewall

Straße in Helmstedt
Basisdaten
Ort: Helmstedt
Ortsteil: Altstadt
Anschlussstraßen: Wilhelmstraße, Neumärker Straße
Bauwerke: Lutherschule
Nutzung
Nutzergruppen: Fußgänger, Lieferverkehr
Technische Daten
Straßenlänge: etwa etwa 550 m

Der Batteriewall ist eine Straße in der Kreisstadt Helmstedt und verbindet in der Altstadt die Wilhelmstraße mit der Neumärker Straße.

Geschichte

Diese Bezeichnung ist von den mittelalterlichen Befestigungswerken hergeleitet worden, die um die Stadt herum zu ihrem Schutz und zur Verteidigung angelegt worden waren. Das französische Substantiv «batterie» geht zurück auf das Verb «battre» = schlagen. Die ursprüngliche Bedeutung von «la batterie» ist also Streit beziehungsweise Schlägerei. Als militärischer Begriff bedeutet Batterie die kleinste Einheit der Artillerie.[1]

Der Batteriewall bildete den südwestlichen Teil dieser Anlagen. Etwa Mitte des 18. Jahrhunderts war er seiner Bestimmung enthoben und wurde geschleift. 1875-1895 wurde er dann mit Häusern bebaut. 1893 wurde hier ein Gebäude für die Knabenschule errichtet, das 1933 offiziell den Namen Lutherschule erhielt. Unter diesem Namen besteht die Schule noch heute.[2]

Einzelnachweise

  1. Melsene Bittó: Einst hatte Helmstedt vier Stadttore, (Ausgabe der Braunschweiger Zeitung, Helmstedt Lokales, Seite H02. 7. April 2010).
  2. Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung, (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).