Elzwegviertel (Stadtviertel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Während die ersten Häuser der [[Heinrich-Kremp-Straße]] und der [[Bülowstraße]] bereits in den 1920er-Jahren errichtet wurden, erfolgte die Anlage der übrigen Straßen in diesem Wohngebiet zwischen [[Elzweg]] und [[Gustav-Steinbrecher-Straße]] erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Mittelpunkt ist die [[Berufsbildende Schulen Helmstedt|Kreisberufsschule]], die am 13. Mai [[1957]] ihrer Bestimmung übergeben wurde. Der Rat der Stadt Helmstedt beschloss, die Straßen in diesem Wohngebiet nach Politikern und Philosophen zu benennen.<ref | Während die ersten Häuser der [[Heinrich-Kremp-Straße]] und der [[Bülowstraße]] bereits in den 1920er-Jahren errichtet wurden, erfolgte die Anlage der übrigen Straßen in diesem Wohngebiet zwischen [[Elzweg]] und [[Gustav-Steinbrecher-Straße]] erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Mittelpunkt ist die [[Berufsbildende Schulen Helmstedt|Kreisberufsschule]], die am 13. Mai [[1957]] ihrer Bestimmung übergeben wurde. Der Rat der Stadt Helmstedt beschloss, die Straßen in diesem Wohngebiet nach Politikern und Philosophen zu benennen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Robert Schaper]] |Titel=Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung |Auflage=3 |Verlag= |Ort=Helmstedt |Datum=1986 |ISBN= |Seiten= }}</ref> | ||
== Straßen dieses Stadtviertels == | == Straßen dieses Stadtviertels == |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 14:00 Uhr
Das Elzwegviertel ist ein Stadtviertel der Stadt Helmstedt.
Geschichte
Während die ersten Häuser der Heinrich-Kremp-Straße und der Bülowstraße bereits in den 1920er-Jahren errichtet wurden, erfolgte die Anlage der übrigen Straßen in diesem Wohngebiet zwischen Elzweg und Gustav-Steinbrecher-Straße erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Mittelpunkt ist die Kreisberufsschule, die am 13. Mai 1957 ihrer Bestimmung übergeben wurde. Der Rat der Stadt Helmstedt beschloss, die Straßen in diesem Wohngebiet nach Politikern und Philosophen zu benennen.[1]
Straßen dieses Stadtviertels
Die folgenden Straßen sind diesem Stadtviertel zugeordnet:
Einzelnachweise
- ↑ Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung. 3. Auflage. Helmstedt 1986.