HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Elzwegviertel (Stadtviertel): Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
*[[Bismarckstraße]]
*[[Bismarckstraße]]
*[[Bülowstraße]]
*[[Bülowstraße]]
*[[Ernst-Reuter-Straße]]
*[[Fichtestraße]]
*[[Fichtestraße]]
| width="15%" rowspan="2" |
*[[Freiherr-vom-Stein-Straße]]
*[[Freiherr-vom-Stein-Straße]]
| width="15%" rowspan="2" |
*[[Hegelstraße]]
*[[Hegelstraße]]
*[[Heinrich-Kremp-Straße]]
*[[Heinrich-Kremp-Straße]]
*[[Jahnstraße]]
*[[Jahnstraße]]
| width="15%" rowspan="2" |
*[[Kantstraße]]
*[[Kantstraße]]
| width="15%" rowspan="2" |
*[[Leibnizstraße]]
*[[Leibnizstraße]]
*[[Schopenhauerweg]]
*[[Schopenhauerweg]]

Version vom 30. März 2011, 20:17 Uhr

Das Elzwegviertel ist ein Stadtviertel der Stadt Helmstedt.

Geschichte

Während die ersten Häuser der Heinrich-Kremp-Straße und der Bülowstraße bereits in den zwanziger Jahren errichtet wurden, erfolgte die Anlage der übrigen Straßen in diesem Wohngebiet zwischen Elzweg und Gustav-Steinbrecher-Straße erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Mittelpunkt ist die Kreisberufsschule, die am 13. Mai 1957 ihrer Bestimmung übergeben wurde. Der Rat der Stadt Helmstedt beschloss, die Straßen in diesem Wohngebiet nach Politikern und Philosophen zu benennen.[1]

Straßen dieses Stadtviertels

Die folgenden Straßen sind diesem Stadtviertel zugeordnet:

Einzelnachweise

  1. Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung, (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).