HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Streplingerode: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Streplingerode''' ist eine Straße in der Altstadt in der Kreisstadt Helmstedt. == Geschichte == Sie wurde benannt nach de…“
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Sie wurde benannt nach dem alten Dorf ''Strevelingeroth'', dessen Pfarrkirche wahrscheinlich [[St. Walpurgis]] war. Es wurde allem Anschein nach bei der Stadtgründung mit der Absicht angelegt, die Leibeigenen des [[Kloster St. Ludgeri|Klosters St. Ludgeri]] aus der jugen Stadt zu entfernen, damit sie nicht freie Bürger wurden, sondern Untertanen des Klosters blieben. Dieses ehemalige Dorf wird zuerst 1226 als ''vicus'' erwähnt, nochmals 1239 und 1244. Bei der Stadterweiterung um 1230 musst es verschwinden, da es der geplanten Stadtbefestigung im Wege war. Die Bewohner sind in die Stadt gezogen oder in das vom Kloster neu gegründete Dorf [[Ostendorf (Helmstedt)|Ostendorf]] übergesiedelt. Die heutige Straße ist nicht die ursprüngliche Dorflage, aber der Name soll daran erinnern. Es bedeutet wohl die Niederlassung der Leute, die den Wald ''Streve-loh'' (loh=lah=Wald) gerodet haben.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
Sie wurde benannt nach dem alten Dorf ''Strevelingeroth'', dessen Pfarrkirche wahrscheinlich [[St. Walpurgis (Helmstedt)|St. Walpurgis]] war. Es wurde allem Anschein nach bei der Stadtgründung mit der Absicht angelegt, die Leibeigenen des [[Kloster St. Ludgeri|Klosters St. Ludgeri]] aus der jugen Stadt zu entfernen, damit sie nicht freie Bürger wurden, sondern Untertanen des Klosters blieben. Dieses ehemalige Dorf wird zuerst 1226 als ''vicus'' erwähnt, nochmals 1239 und 1244. Bei der Stadterweiterung um 1230 musst es verschwinden, da es der geplanten Stadtbefestigung im Wege war. Die Bewohner sind in die Stadt gezogen oder in das vom Kloster neu gegründete Dorf [[Ostendorf (Helmstedt)|Ostendorf]] übergesiedelt. Die heutige Straße ist nicht die ursprüngliche Dorflage, aber der Name soll daran erinnern. Es bedeutet wohl die Niederlassung der Leute, die den Wald ''Streve-loh'' (loh=lah=Wald) gerodet haben.<ref>{{Literatur |Autor=[[Robert Schaper]] |Titel=Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung |Auflage=3 |Verlag= |Ort=Helmstedt |Datum=1986 |ISBN= |Seiten= }}</ref>


Am 15. Januar [[1974]] wurde hier das [[Jugendfreizeit- und Bildungszentrum]] (JFBZ) offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Am 15. Januar [[1974]] wurde hier das [[Jugendfreizeit- und Bildungszentrum]] (JFBZ) offiziell seiner Bestimmung übergeben.


2009 begann hier der Bau einer Kinderkrippe des DRK.
2009 begann hier der Bau der Kinderkrippe [[Zwieselchen]], die am 1. Oktober [[2011]] eingeweiht wurde.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Straße in Helmstedt]]
[[Kategorie:Straße in Helmstedt]]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2025, 17:09 Uhr

Die Streplingerode ist eine Straße in der Altstadt in der Kreisstadt Helmstedt.

Geschichte

Sie wurde benannt nach dem alten Dorf Strevelingeroth, dessen Pfarrkirche wahrscheinlich St. Walpurgis war. Es wurde allem Anschein nach bei der Stadtgründung mit der Absicht angelegt, die Leibeigenen des Klosters St. Ludgeri aus der jugen Stadt zu entfernen, damit sie nicht freie Bürger wurden, sondern Untertanen des Klosters blieben. Dieses ehemalige Dorf wird zuerst 1226 als vicus erwähnt, nochmals 1239 und 1244. Bei der Stadterweiterung um 1230 musst es verschwinden, da es der geplanten Stadtbefestigung im Wege war. Die Bewohner sind in die Stadt gezogen oder in das vom Kloster neu gegründete Dorf Ostendorf übergesiedelt. Die heutige Straße ist nicht die ursprüngliche Dorflage, aber der Name soll daran erinnern. Es bedeutet wohl die Niederlassung der Leute, die den Wald Streve-loh (loh=lah=Wald) gerodet haben.[1]

Am 15. Januar 1974 wurde hier das Jugendfreizeit- und Bildungszentrum (JFBZ) offiziell seiner Bestimmung übergeben.

2009 begann hier der Bau der Kinderkrippe Zwieselchen, die am 1. Oktober 2011 eingeweiht wurde.

Einzelnachweise

  1. Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung. 3. Auflage. Helmstedt 1986.