HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Bismarckstraße: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bismarckstraße''' ist eine Straße in der Kreisstadt Helmstedt. Sie verbindet die Freiherr-vom-Stein-Straße mit der Bülowstraße. == Geschi…“
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bismarckstraße''' ist eine Straße in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. Sie verbindet die [[Freiherr-vom-Stein-Straße]] mit der [[Bülowstraße]].
Die '''Bismarckstraße''' ist eine Straße in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. Sie verbindet im [[Elzwegviertel (Stadtviertel)|Elzwegviertel]] die [[Freiherr-vom-Stein-Straße]] mit der [[Bülowstraße]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die [[Friedrich-Ebert-Straße]] hieß bis zum Ratsbeschluss vom 12. Dezember 1945 so.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
Die [[Friedrich-Ebert-Straße]] hieß bis zum Ratsbeschluss vom 12. Dezember 1945 so.<ref name="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">{{Literatur |Autor=[[Robert Schaper]] |Titel=Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung |Auflage=3 |Verlag=Manuskript |Ort=Helmstedt |Datum=1986 |ISBN= |Seiten= }}</ref>


Bebaut wurde die Bismarckstraße zwischen 1956 und 1958. In ihrem wesentlichen Teil deckt sie sich mit dem früher ''[[Schnitzkuhlenweg]]'' genannten Feldweg, der sich zwischen Gärten parallel zur [[Gustav-Steinbrecher-Straße]] hinzog. Auf Beschluss der Ratsversammlung vom 12. Dezember [[1945]] benannt nach dem Reichskanzler Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen (* 1. April 1815 in Schönhausen, heute Sachsen-Anhalt; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg).<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
Bebaut wurde die Bismarckstraße zwischen 1956 und 1958. In ihrem wesentlichen Teil deckt sie sich mit dem früher ''[[Schnitzkuhlenweg]]'' genannten Feldweg, der sich zwischen Gärten parallel zur [[Gustav-Steinbrecher-Straße]] hinzog. Auf Beschluss der Ratsversammlung vom 12. Dezember [[1945]] benannt nach dem Reichskanzler Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen (* 1. April 1815 in Schönhausen, heute Sachsen-Anhalt; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg).<ref name="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 10: Zeile 10:


{{SORTIERUNG:Bismarckstrasse #(Helmstedt)}}
{{SORTIERUNG:Bismarckstrasse #(Helmstedt)}}
[[Kategorie:Elzwegviertel]]
[[Kategorie:Straße in Helmstedt]]
[[Kategorie:Straße in Helmstedt]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 15:16 Uhr

Die Bismarckstraße ist eine Straße in der Kreisstadt Helmstedt. Sie verbindet im Elzwegviertel die Freiherr-vom-Stein-Straße mit der Bülowstraße.

Geschichte

Die Friedrich-Ebert-Straße hieß bis zum Ratsbeschluss vom 12. Dezember 1945 so.[1]

Bebaut wurde die Bismarckstraße zwischen 1956 und 1958. In ihrem wesentlichen Teil deckt sie sich mit dem früher Schnitzkuhlenweg genannten Feldweg, der sich zwischen Gärten parallel zur Gustav-Steinbrecher-Straße hinzog. Auf Beschluss der Ratsversammlung vom 12. Dezember 1945 benannt nach dem Reichskanzler Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen (* 1. April 1815 in Schönhausen, heute Sachsen-Anhalt; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg).[1]

Einzelnachweise

  1. a b Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung. 3. Auflage. Manuskript, Helmstedt 1986.