Glockberg (Stadtviertel): Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K fx |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Überarbeiten}} | |||
Straßenzuordnung überprüfen! | |||
Der '''Glockberg''' ist ein Stadtviertel der Stadt [[Helmstedt]]. | Der '''Glockberg''' ist ein Stadtviertel der Stadt [[Helmstedt]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Besiedlung dieses Stadtviertels zwischen [[Glockbergstraße]] und [[Elzweg]] wurde mit der [[Mosheimstraße]] und der [[Heinrich-Kremp-Straße]] bereits in den zwanziger Jahren begonnen, aber erst nach dem Kalten Krieg mit der Erschließung neuer Straßen vollendet. | Die Besiedlung dieses Stadtviertels zwischen [[Glockbergstraße]] und [[Elzweg]] wurde mit der [[Mosheimstraße]] und der [[Heinrich-Kremp-Straße]] bereits in den zwanziger Jahren begonnen, aber erst nach dem Kalten Krieg mit der Erschließung neuer Straßen vollendet. Die 1965 in Benutzung genommene [[Grundschule Pestalozzistraße|Grundschule]] und die in den 1960er Jahren errichtete [[St. Thomas (Helmstedt)|St.-Thomas-Kirche]] setzten Akzente. Hier sollen nach der Sage während eines Krieges im Mittelalter Kirchenglocken vergraben worden sein, um sie vor dem Feind zu retten. Wahrscheinlich hat die Kirche hier früher Eigentum besessen, worauf auch die Flurnamenbezeichnung [[In der Kreuzbreite|Kreuzbreite]] hinweist, die auch als Straßenname Verwendung gefunden hat.<ref>{{Literatur |Autor=[[Robert Schaper]] |Titel=Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung |Auflage=3 |Verlag= |Ort=Helmstedt |Datum=1986 |ISBN= |Seiten= }}</ref> | ||
== Straßen dieses Stadtviertels == | == Straßen dieses Stadtviertels == | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
* [[Dietrich-Bonhoeffer-Straße]] | * [[Dietrich-Bonhoeffer-Straße]] | ||
* [[Glockbergstraße]] | * [[Glockbergstraße]] | ||
* [[Henkestraße]] | |||
* [[In der Kreuzbreite]] | * [[In der Kreuzbreite]] | ||
* [[Mosheimstraße]] | * [[Mosheimstraße]] |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 15:07 Uhr
Straßenzuordnung überprüfen!
Der Glockberg ist ein Stadtviertel der Stadt Helmstedt.
Geschichte
Die Besiedlung dieses Stadtviertels zwischen Glockbergstraße und Elzweg wurde mit der Mosheimstraße und der Heinrich-Kremp-Straße bereits in den zwanziger Jahren begonnen, aber erst nach dem Kalten Krieg mit der Erschließung neuer Straßen vollendet. Die 1965 in Benutzung genommene Grundschule und die in den 1960er Jahren errichtete St.-Thomas-Kirche setzten Akzente. Hier sollen nach der Sage während eines Krieges im Mittelalter Kirchenglocken vergraben worden sein, um sie vor dem Feind zu retten. Wahrscheinlich hat die Kirche hier früher Eigentum besessen, worauf auch die Flurnamenbezeichnung Kreuzbreite hinweist, die auch als Straßenname Verwendung gefunden hat.[1]
Straßen dieses Stadtviertels
Die folgenden Straßen sind diesem Stadtviertel zugeordnet:
- Caseliusweg
- Dietrich-Bonhoeffer-Straße
- Glockbergstraße
- Henkestraße
- In der Kreuzbreite
- Mosheimstraße
- Pestalozzistraße
Einzelnachweise
- ↑ Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung. 3. Auflage. Helmstedt 1986.