HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Schuhstraße: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Schuhstraße''' (früher ''Kürschnerstraße'', ''Schusterstraße'') ist eine Straße in der Altstadt in der Kreisstadt [[Helms…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schuhstraße''' (früher ''Kürschnerstraße'', ''Schusterstraße'') ist eine Straße in der [[Altstadt (Stadtviertel)|Altstadt]] in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. Sie bildet schon seit der Stadtgründung den direkten Weg vom [[Markt (Helmstedt)|Markt]] zur sogenannten Schusterkirche [[St. Walpurgis]].
{{Infobox Straße
|Name              = Schuhstraße
|Alternativnamen  = früher: Kürschnerstraße, Schusterstraße
|Stadtwappen      = Wappen Stadt Helmstedt.png
|Kategorie        = Straße in Helmstedt
|Bild              =
|Bild zeigt        =
|Ort              = Helmstedt
|Ortsteil          = Kernstadt
|Stadtviertel      = [[Altstadt (Stadtviertel)|Altstadt]]
|Angelegt          =
|Neugestaltet      =
|Straßen          =
|Querstraßen      =
|Plätze            =
|Bauwerke          =
|Nutzergruppen    =
|Straßengestaltung =
|Straßenlänge      = 177 m
|Baukosten        =
}}
Die '''Schuhstraße''' (früher ''Kürschnerstraße'', ''Schusterstraße'') ist eine Straße in der [[Altstadt (Stadtviertel)|Altstadt]] in der Kreisstadt [[Helmstedt]] im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bezeichnungen Schusterkirche und Schuhstraße dokumentieren die Tatsache, dass das Schuhmacherhandwerk sich eine gewisse Bedeutung in der Stadt errungen hatte. Die Schuhstraße hieß 1566 auch ''Schusterstraße'', im 15. und 16. Jahrhundert auch ''Kürschnerstraße''.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
Die Straße bildet schon seit der Stadtgründung den direkten Weg vom [[Markt (Helmstedt)|Markt]] zur sogenannten Schusterkirche [[St. Walpurgis]].


In der Zeit vom 11.–14. Mai 2009 wurden Arbeiten an Versorgungsleitungen der Straße durchgeführt.<ref>Martina Hartmann, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/news_einzelansicht/cache/1/cHash/fdb181ecbe/news_artikel/1002/618/index.html Sperrung der Schuhstraße], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 8. Mai 2009).</ref>
Die Bezeichnungen Schusterkirche und Schuhstraße dokumentieren die Tatsache, dass das Schuhmacherhandwerk sich eine gewisse Bedeutung in der Stadt errungen hatte. Die Schuhstraße hieß [[1566]] auch ''Schusterstraße'', im 15. und 16. Jahrhundert auch ''Kürschnerstraße''.<ref>{{Literatur |Autor=[[Robert Schaper]] |Titel=Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung |Auflage=3 |Verlag= |Ort=Helmstedt |Datum=1986 |ISBN= |Seiten= }}</ref>
 
Am 16. November [[2011]] wurde an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas ein sogenannter [[Stolpersteine#Schuhstraße|Stolperstein]] verlegt, mit dem an das Schicksal eines Menschen erinnert wird, der im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden ist. Hier erinnert der Stein an David Wegmann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article227501009/Helmstedter-Stadtfuehrerinnen-auf-den-Spuren-juedischen-Lebens.html |titel=Helmstedter Stadtführerinnen auf den Spuren jüdischen Lebens |autor=Jürgen Paxmann |werk=Braunschweiger Zeitung / [[Helmstedter Nachrichten]] |datum=2019-10-29 |abruf=2024-05-30 |sprache=Deutsch}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 10: Zeile 33:


{{SORTIERUNG:Schuhstrasse #(Helmstedt)}}
{{SORTIERUNG:Schuhstrasse #(Helmstedt)}}
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Straße in Helmstedt]]
[[Kategorie:Straße in Helmstedt]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 05:55 Uhr

Schuhstraße
früher: Kürschnerstraße, Schusterstraße
Wappen Stadt Helmstedt.png Straße in Helmstedt
Basisdaten
Ort: Helmstedt
Ortsteil: Kernstadt
Stadtviertel: Altstadt
Technische Daten
Straßenlänge: 177 m

Die Schuhstraße (früher Kürschnerstraße, Schusterstraße) ist eine Straße in der Altstadt in der Kreisstadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Geschichte

Die Straße bildet schon seit der Stadtgründung den direkten Weg vom Markt zur sogenannten Schusterkirche St. Walpurgis.

Die Bezeichnungen Schusterkirche und Schuhstraße dokumentieren die Tatsache, dass das Schuhmacherhandwerk sich eine gewisse Bedeutung in der Stadt errungen hatte. Die Schuhstraße hieß 1566 auch Schusterstraße, im 15. und 16. Jahrhundert auch Kürschnerstraße.[1]

Am 16. November 2011 wurde an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas ein sogenannter Stolperstein verlegt, mit dem an das Schicksal eines Menschen erinnert wird, der im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden ist. Hier erinnert der Stein an David Wegmann.[2]

Einzelnachweise

  1. Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung. 3. Auflage. Helmstedt 1986.
  2. Jürgen Paxmann: Helmstedter Stadtführerinnen auf den Spuren jüdischen Lebens. In: Braunschweiger Zeitung / Helmstedter Nachrichten. 29. Oktober 2019, abgerufen am 30. Mai 2024 (deutsch).