HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Franz Schönemann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Leben: typo, + wikilink)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Schönemann hatte das Amt des Bürgermeisters, um das sich neben ihm sieben weitere Juristen beworben hatten, von 1898 bis zum 31. September 1919 inne. Während seiner Amtszeit wurde 1903 das Stadthaus abgerissen und Ende 1905 das neue [[Rathaus (Helmstedt)|Rathaus]] fertiggestellt. Im Jahr 1904 wurde auf seine Initiative hin nach den Plänen des Stadtbaumeisters [[Gustav Schellenberg|Schellenberg]] aufgrund eines Entwurfs der Firma L. Otten aus Bremen das Helmstedter Wasserwerk am [[Strohmühlenteich]] errichtet. Von dieser Zeit an gab es nur noch Wasser aus diesem Wasserwerk. Schönemann hatte die Schwierigkeiten des Ersten Weltkrieges und die noch größeren im Jahr danach zu bewältigen. Durch seine Position als Landtagsabgeordneter in Braunschweig schaffte er es mit viel Glück und Geschick, das Beste für die Stadt Helmstedt herauszuholen. Schönemanns Nachfolger im Amt des Bürgermeisters wurde [[Hermann Velke]].<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt">[[Hans-Ehrhard Müller]]: ''Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt'', Seite 527, 2. Auflage, 2004.</ref><ref>[[Hans-Ehrhard Müller]]: ''Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt'', Seite 581, 2. Auflage, 2004.</ref>
Schönemann hatte das Amt des Bürgermeisters, um das sich neben ihm sieben weitere Juristen beworben hatten, von 1898 bis zum 31. September 1919 inne. Während seiner Amtszeit wurde 1903 das Stadthaus abgerissen und Ende 1905 das neue [[Rathaus (Helmstedt)|Rathaus]] fertiggestellt. Im Jahr 1904 wurde auf seine Initiative hin nach den Plänen des Stadtbaumeisters [[Gustav Schellenberg|Schellenberg]] aufgrund eines Entwurfs der Firma L. Otten aus Bremen das Helmstedter Wasserwerk am [[Strohmühlenteich]] errichtet. Von dieser Zeit an gab es nur noch Wasser aus diesem Wasserwerk. Schönemann hatte die Schwierigkeiten des Ersten Weltkrieges und die noch größeren im Jahr danach zu bewältigen. Durch seine Position als Landtagsabgeordneter in Braunschweig schaffte er es mit viel Glück und Geschick, das Beste für die Stadt Helmstedt herauszuholen. Schönemanns Nachfolger im Amt des Bürgermeisters wurde [[Hermann Velke]].<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt">{{Literatur |Autor=[[Hans-Ehrhard Müller]] |Titel=Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt |Auflage=2 |Verlag= |Ort= |Datum=2004 |ISBN= |Seiten=527, 581}}</ref>


Im [[Helmstedter Kreisblatt]] war über ihn Folgendes zu lesen:
Im [[Helmstedter Kreisblatt]] war über ihn Folgendes zu lesen:

Navigationsmenü