Lappwaldsee: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Helmstedt-Harbke-See Panorama.jpg|thumb|upright=3|Panoramabild des Tagebausees]]
<!--
{{Infobox See
|NAME = Lappwaldsee
|BILD = Helmstedt-Harbke-See 2011 Nr 1.jpg
|BILDBESCHREIBUNG = Lappwaldsee an der Stadtgrenze zu [[Helmstedt]] (2011)
|BILD1 =
|BILD1-BESCHREIBUNG =  
|BREITENGRAD = 52/12/23.12359/N
|LÄNGENGRAD = 11/0/53.211594/E
|REGION-ISO =DE-NI
|LAGE = Zwischen [[Helmstedt]] und Harbke, [[Landkreis Helmstedt]], Niedersachsen
|ZUFLUSS =
|ABFLUSS =
|INSELN =
|UFERORT =
|NAHERORT = [[Helmstedt]]
|HÖHE =
|HÖHE-BEZUG = DE-NN
|FLÄCHE = ca. 200 ha (2015)
|SEELÄNGE = 4,6 km (Endzustand)
|SEEBREITE = 1,7 km (Endzustand)
|VOLUMEN = 122 Mio. m³ (Endzustand)
|UMFANG =
|MAX-TIEFE = 70 m (Endzustand)
|MED-TIEFE = 16 m (Endzustand)
|BESONDERHEITEN = Freizeitsee, im Entstehen begriffen; geflutetes Restloch eines ehemaligen Braunkohletagebaus
}}
-->
Der '''Lappwaldsee''' (früherer Projektname '''Helmstedt-Harbke-See''', gelegentlich auch als '''Helmstedt-See''' bezeichnet) ist ein Seeprojekt. Es liegt zu einem Teil bei Helmstedt im [[Landkreis Helmstedt]] und zum anderen Teil bei Harbke in Sachsen-Anhalt an der ehemaligen historischen innerdeutschen Staatsgrenze der damaligen DDR.
Der '''Lappwaldsee''' (früherer Projektname '''Helmstedt-Harbke-See''', gelegentlich auch als '''Helmstedt-See''' bezeichnet) ist ein Seeprojekt. Es liegt zu einem Teil bei Helmstedt im [[Landkreis Helmstedt]] und zum anderen Teil bei Harbke in Sachsen-Anhalt an der ehemaligen historischen innerdeutschen Staatsgrenze der damaligen DDR.


== Beschreibung ==
Dort, wo sich ehemals der [[Tagebau Helmstedt]] der [[Braunschweigische Kohlen-Bergwerke|Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke]] sowie der Tagebau Wulfersdorf befanden, wird in naher Zukunft ein touristisch reizvolles länderübergreifendes Bade- und Freizeitgewässer entstehen. Das Seeprojekt ist für die strukturschwache Region von sehr großer Bedeutung. Nach kompletter Auskohlung des Areals läuft das Gebiet nun nach und nach mit Wasser voll.
Dort, wo sich ehemals der [[Tagebau Helmstedt]] der [[Braunschweigische Kohlen-Bergwerke|Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke]] sowie der Tagebau Wulfersdorf befanden, wird in naher Zukunft ein touristisch reizvolles länderübergreifendes Bade- und Freizeitgewässer entstehen. Das Seeprojekt ist für die strukturschwache Region von sehr großer Bedeutung. Nach kompletter Auskohlung des Areals läuft das Gebiet nun nach und nach mit Wasser voll.
Seit Mai 2015 entsteht am See-Informationspunkt „Am Petersberg“ eine Grillhütte. Finanziert wird die rund € 25.000,— teure Grillhütte von der Stadt Helmstedt sowie durch Zuwendungen der Bürgerstiftung Ostfalen und der Braunschweigischen Landessparkasse. Interessierte können den öffentlichen Grillplatz am Lappwaldsee nach der Fertigstellung gegen Zahlung einer Benutzungsgebühr von € 10,— sowie Hinterlegung einer Kaution für den Schlüssel des Grillrostes nutzen.<ref>http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/news_einzelansicht/cache/1/news_artikel/2587/618/index.html</ref>


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Zeile 10: Zeile 36:


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Der See entsteht aus einem ehemaligen Tagebau und wird 2017 voraussichtlich für das Baden im freigegeben. Der Grund liegt in der Entwicklung des pH-Wertes. Dieser muss einen Wert von ca. pH-Wert 4,5 erreichen, damit es für den Menschen unschädlich ist. Laut Jahresbericht 2015 der LMBV beträgt der PH-Wert 2,7. Der See wird mit einer Wassermenge von rund 122 Mio. m³ gefüllt sein. Dies sollte ausreichen, um den See für touristischen Aktivitäten nutzen zu können.
Der See entsteht aus einem ehemaligen Tagebau und wird 2017 voraussichtlich für das Baden im freigegeben. Der Grund liegt in der Entwicklung des pH-Wertes. Dieser muss einen Wert von ca. pH-Wert 4,5 erreichen, damit es für den Menschen unschädlich ist. Laut Planungsverband Lappwaldsee beträgt der PH-Wert aktuell etwa 4<ref>Planungsverband Lappwaldsee: ''[https://www.lappwaldsee.info/lappwaldsee/wasserqualitaet-endwasserstand.html Wasserqualität & Endwasserstand]''</ref>. Der See wird mit einer Wassermenge von rund 122 Mio. m³ gefüllt sein. Dies sollte ausreichen, um den See für touristischen Aktivitäten nutzen zu können.


* Länge: ca. 4,0 km
* Länge: ca. 4,0 km
Zeile 18: Zeile 44:
* Wasserfläche: ca. 4 bis 5 km² (abhängig nach Höhe des Endwasserspiegels)
* Wasserfläche: ca. 4 bis 5 km² (abhängig nach Höhe des Endwasserspiegels)
* Wassermenge: ca. 122 Mio. m³
* Wassermenge: ca. 122 Mio. m³
[[Datei:Helmstedt-Harbke-See Panorama.jpg|thumb|upright=3|Panoramabild des Tagebausees]]


== Wasserstände ==
== Wasserstände ==
Zeile 97: Zeile 124:
|-
|-
|}
|}
== Grillhütte am Petersberg ==
Seit Mai 2015 entsteht am See-Informationspunkt „Am Petersberg“ eine Grillhütte. Finanziert wird die rund €25.000,— teure Grillhütte von der Stadt Helmstedt sowie durch Zuwendungen der Bürgerstiftung Ostfalen und der Braunschweigischen Landessparkasse. Interessierte können den öffentlichen Grillplatz am Lappwaldsee nach der Fertigstellung gegen Zahlung einer Benutzungsgebühr von €15,— sowie Hinterlegung einer Kaution von €30,— für den Schlüssel des Grillrostes nutzen.<ref>Stadt Helmstedt: ''[http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/news_einzelansicht/cache/1/news_artikel/2587/618/index.html Grillhütte Lappwaldsee „Am Petersberg“ ]''</ref>
== Flözerfeste ==
=== 2022 ===
Am 29. Mai [[2022]] fand erstmalig ein Flözerfest im Bereich des ehemaligen Grenzkohlepfeilers am Seeufer in Harbke (Sachsen-Anhalt) statt. Letztmalig war es zu diesem Zeitpunkt möglich, eine Veranstaltung an dieser Stelle auszurichten. Denn durch den Wasseranstieg wird bald der komplette Grenzkohlepfeiler überflutet. In absehbarer Zeit werden sich die beiden Seeflächen, die in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten entstanden sind, zum Lappwaldsee vereinigen. Am Ufer des Lappwaldsees – einem normalerweise nicht zugänglichen Bereich - erwartete die Festbesucher eine bunte Palette an Angeboten und Aktionen. Das Programm spiegelte die einzigartige deutsch-deutsche Geschichte des Tagebaus wider und weckte Vorfreude auf die zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten am Grünen Band. Dazu zählten Bootsfahrten der [[DLRG]], außergewöhnliche Ausblicke auf den See, Pferdekutschfahrten am Wasser, Gespräche mit See-Gästeführern und Erläuterungen zur Rekultivierung des ehemaligen Tagebauareals. Auf die Kinder warteten Mitmachangebote. An diversen Ständen gab es zum Thema passende Getränke und Kleinigkeiten zum Essen wie beispielsweise Fischbrötchen. Im Anschluss an das Fest im ehemaligen Tagebau wurde im Kulturhaus Harbke der Film ''„Zwischen uns … war mal eine Grenze“ zum zweiten Mal gezeigt.<ref>Planungsverband Lappwaldsee: ''[https://www.lappwaldsee.info/freizeit/floezerfeste.html Nachlese: Erstes FLÖZerfest am 29. Mai 2022]''</ref>
=== 2024 ===
Am 25. Mai [[2024]] fand das zweite Flözerfest statt<ref>Markus Brich: ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article242278494/Autonome-Zuege-Helmstedts-Floezerfest-Bahn-ist-Forschungsobjekt.html Autonome Züge: Helmstedts Flözerfest-Bahn ist Forschungsobjekt]'' In: Braunschweiger Zeitung, 7. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.</ref>. Tausende Menschen tummelten sich im Laufe des Tages bei schönstem, fast zu heißen Wetter auf den beiden Wiesen, auf denen zahlreiche Vereine, Firmen und Institutionene ihre Zelte aufgebaut hatten<ref>Eva Nick, Michael Uhmeyer: ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/helmstedt/article406419554/floezerfest-tausende-menschen-feiern-am-lappwaldsee.html Flözerfest: Tausende Menschen feiern am Lappwaldsee]'' In: Braunschweiger Zeitung, 26. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.</ref>.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 102: Zeile 139:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.lappwaldsee.info Lappwaldsee] Offizielle Website des Planungsverbandes Lappwaldsee
* [https://www.stadt-helmstedt.de/tourismus-kultur/lappwaldsee ''Bade- und Freizeitsee wächst am Ostrand Helmstedts''] auf der Website der Stadt [[Helmstedt]]
* [http://www.youtube.com/watch?v=LP-yqZke9NY Lappwaldsee Helmstedt am 12. Dezember 2015 aus der Luft]
* [http://www.youtube.com/watch?v=LP-yqZke9NY Lappwaldsee Helmstedt am 12. Dezember 2015 aus der Luft]
* [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/mediabox/videos/tagebausee/index.html 3-D-Animation vom Tagebausee]
* [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/mediabox/videos/tagebausee/index.html 3-D-Animation vom Tagebausee]