HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.
Beireisstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (+cat) |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Angelegt 1894 wurde sie bis 1896 mit Häusern bebaut. Benannt nach [[Gottfried Christoph Beireis]] (* 2. März 1730 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. September 1809 in Helmstedt). Er war ein deutscher Arzt, Physiker und Chemiker und lehrte den der ehemaligen [[Universität Helmstedt]]. Sein Wohnhaus an der [[Magdeburger Straße]] 18 wurde 1970 abgerissen.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref> | Angelegt 1894 wurde sie bis 1896 mit Häusern bebaut. Benannt nach [[Gottfried Christoph Beireis]] (* 2. März 1730 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. September 1809 in Helmstedt). Er war ein deutscher Arzt, Physiker und Chemiker und lehrte den der ehemaligen [[Universität Helmstedt]]. Sein Wohnhaus an der [[Magdeburger Straße (Helmstedt)|Magdeburger Straße]] 18 wurde 1970 abgerissen.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2011, 17:07 Uhr
Die Beireisstraße ist eine Straße in der Kreisstadt Helmstedt. Sie verbindet die Carlstraße und die Leuckartstraße.
Geschichte
Angelegt 1894 wurde sie bis 1896 mit Häusern bebaut. Benannt nach Gottfried Christoph Beireis (* 2. März 1730 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. September 1809 in Helmstedt). Er war ein deutscher Arzt, Physiker und Chemiker und lehrte den der ehemaligen Universität Helmstedt. Sein Wohnhaus an der Magdeburger Straße 18 wurde 1970 abgerissen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung, (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).