Ahmstorf: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde | Ortsteil = Ahmstorf | Alternativname = | Gemeindeart = | Gemeindename = Rennau | …“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Ortsteil = Ahmstorf | | Ortsteil = Ahmstorf | ||
| Alternativname = | | Alternativname = | ||
| Gemeindeart = | | Gemeindeart = Gemeinde | ||
| Gemeindename = Rennau | | Gemeindename = Rennau | ||
| Alternativanzeige-Gemeindename = | | Alternativanzeige-Gemeindename = | ||
| Ortswappen = | | Ortswappen = | ||
| Ortswappen-Beschreibung= | | Ortswappen-Beschreibung= | ||
| Breitengrad = 52. | | Breitengrad = 52.3124663 | ||
| Längengrad = 10. | | Längengrad = 10.8963237 | ||
| Bundesland = | | Bundesland = DE-NI | ||
| Höhe = | | Höhe = 109 | ||
| Höhe-bis = | | Höhe-bis = 107–111 | ||
| Höhe-Bezug = | | Höhe-Bezug = NN | ||
| Fläche = | | Fläche = | ||
| Einwohner = | | Einwohner = 200 | ||
| Einwohner-Stand-Datum = | | Einwohner-Stand-Datum = 2011 | ||
| Eingemeindungsdatum = | | Eingemeindungsdatum = 1974-03-01 | ||
| Eingemeindet-nach = | | Eingemeindet-nach = [[Rennau]] | ||
| Postleitzahl1 = | | Postleitzahl1 = [[38368]] | ||
| Postleitzahl2 = | | Postleitzahl2 = | ||
| Vorwahl1 = | | Vorwahl1 = [[05365]] | ||
| Vorwahl2 = | | Vorwahl2 = | ||
| Lagekarte = | | Lagekarte = | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Poskarte = | | Poskarte = | ||
}} | }} | ||
'''Ahmstorf''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Rennau]] im [[Landkreis Helmstedt]]. | '''Ahmstorf''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Rennau]] und gehört zur [[Samtgemeinde Grasleben]] im [[Landkreis Helmstedt]] in Niedersachsen. Es ist das kleinste der ehemaligen Hasenwinkeldörfer, zu denen auch [[Rottorf am Klei]] und [[Rennau]] gehörten. | ||
{{ | == Geografie == | ||
[[Kategorie:Ort | === Geographische Lage === | ||
Ahmstorf liegt nordwestlich von [[Helmstedt]] im [[Naturpark Elm-Lappwald]]. | |||
<!-- | |||
=== Nachbargemeinden === | |||
--> | |||
== Geschichte == | |||
Der Ort wurde erstmals als ''Amelungsthorpe'' [[1160]] urkundlich erwähnt. | |||
=== Eingemeindung === | |||
Am 1. März [[1974]] wurde Ahmstorf in die Gemeinde [[Rennau]] eingegliedert. | |||
=== Einwohnerentwicklung === | |||
[[1905]] hatte Ahmstorf etwa 224 Einwohner. Nach Stillegung des Kalischachtes sank die Einwohnerzahl auf etwa 182 ab und betrug [[1939]] nur noch etwa 158. Erst der Flüchtlingsstrom ließ die Einwohnerzahl im Jahr [[1950]] auf 314 ansteigen. Heute liegt sie bei etwa 200.<ref>{{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=gifhorn.html |name=Die Gemeinden des Landkreises Gifhorn |abruf=2021-09-19}}</ref> | |||
{| class="wikitable" style="text-align:right" | |||
|- | |||
! style="text-align:left; width:4em;"| Jahr | |||
! style="width:3em"| 1905 | |||
! style="width:3em"| 1925 | |||
! style="width:3em"| 1933 | |||
! style="width:3em"| 1939 | |||
! style="width:3em"| 1950 | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Einwohner | |||
| 224 | |||
| 183 | |||
| 162 | |||
| 158 | |||
| 314 | |||
|- | |||
|} | |||
<!-- | |||
== Politik == | |||
=== Ortsrat === | |||
=== Bürgermeister === | |||
=== Wappen === | |||
=== Städtepartnerschaften === | |||
--> | |||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == | |||
<!-- | |||
=== Theater und Museen === | |||
=== Musik === | |||
=== Bauwerke === | |||
=== Grünflächen und Naherholung === | |||
--> | |||
=== Sport === | |||
[[Datei:Ahmstorf.gif|thumb|160px|Das Wappen der Schützengesellschaft]] | |||
Der älteste Verein im Dorf ist die [[Schützengesellschaft Ahmstorf von 1887|Schützengesellschaft Ahmstorf]], gegründet am 20. Juli [[1887]]. Das Wappen des Vereins zeigt in der oberen Hälfte in Silber eine Windmühle, die einst als sichtbares Zeichen des Ortes auf dem Mühlenberge stand, der in der unteren Hälfte durch das leicht abgerundete Feld symbolisiert wird. Der darin befindliche Mühlstein erinnert an die Ölmühle, die zur Gründung des Ortes führte. Die links und rechts neben der Windmühle befindlichen Ähren in gelb sollen die landwirtschaftliche Nutzung der Gegend darstellen. | |||
Vor Jahren gab es auch den im Jahre [[1925]] gegründeten Sportverein „Gut – Muts“. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges löste dieser sich auf, heute gibt es Gedankenspiele den Verein wieder aufleben zu lassen. | |||
<!-- | |||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === | |||
=== Kulinarische Spezialitäten === | |||
--> | |||
== Wirtschaft und Infrastruktur == | |||
<!-- | |||
=== Unternehmen === | |||
=== Medien === | |||
--> | |||
=== Öffentliche Einrichtungen === | |||
Der Ort verfügt über eine [[Freiwillige Feuerwehr Ahmstorf|Freiwillige Feuerwehr]]. | |||
=== Bildung === | |||
Zur Gründung einer Schulstelle wurde am 25. Januar [[1815]] ein Antrag in Fallersleben gestellt. Als Schul- und Lehrergebäude wurde das erst [[1807]] erbaute Kuhhirtenhaus ausgewählt. Der „Lehrer Schulze“ erteilte dort Unterricht in seiner Wohnstube. Erst [[1845]] ist über einer der Haushälften ein zweites Stockwerk erbaut worden. Das Schulhaus erhielt dazu noch einen Glockenturm, durch dessen Bau mit dem Schuldienst auch das Läuten der Betglocke verbunden wurde. Waren [[1888]] noch 27 Schüler im Klassenzimmer untergebracht, so mussten [[1893]] bereits 45 Kinder die engen Räumlichkeiten teilen. Im Frühjahr [[1900]] wurde mit dem Neubau des noch heute stehenden Schulgebäudes begonnen. Am 13. Oktober [[1900]] begann der Unterricht, in der Klasse saßen 48 Kinder verschiedener Jahrgänge, die alle gemeinsam unterrichtet wurden. Im Jahr [[1910]] wurde dann die noch heute klingelnde Turmuhr angeschafft. Der Unterricht wurde bis zum Jahre [[1964]] einklassig geführt.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Joachim Schmid |Titel=850 Jahre Grasleben |Verlag=Druckerei Kühne KG |Ort=Helmstedt |Datum=2000 |ISBN=3-00-007248-9}}</ref> | |||
=== Verkehr === | |||
Ahmstorf liegt westlich der [[Bundesstraße 244]] und verfügt in unmittelbarer Nähe über einen Anschluss an die [[Bundesautobahn 2]] von Hannover nach Berlin.<ref name=":0" /> | |||
<!-- | |||
== Persönlichkeiten == | |||
=== Ehrenbürger === | |||
=== Söhne und Töchter des Ortes === | |||
=== Personen, die in diesem Ort gewirkt haben === | |||
--> | |||
<!-- | |||
== Literatur == | |||
--> | |||
== Weblinks == | |||
* [https://www.samtgemeinde-grasleben.de Website der Samtgemeinde Grasleben] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Navigationsleiste Ortsteile von Rennau}} | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Helmstedt]] | |||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Landkreis Helmstedt]] | |||
[[Kategorie:Rennau]] | |||
[[Kategorie:Ahmstorf| ]] | [[Kategorie:Ahmstorf| ]] |
Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 14:29 Uhr
Ahmstorf Gemeinde Rennau
| |
---|---|
Koordinaten | 52° 19′ N, 10° 54′ O52.312466310.8963237109Koordinaten: 52° 18′ 45″ N, 10° 53′ 47″ O |
Höhe | 109 (–107–111) m ü. NN |
Einwohner | 200 (2011) |
Eingemeindung | 1. März 1974 |
Eingemeindet nach | Rennau |
Postleitzahl | 38368 |
Vorwahl | 05365 |
Ahmstorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Rennau und gehört zur Samtgemeinde Grasleben im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. Es ist das kleinste der ehemaligen Hasenwinkeldörfer, zu denen auch Rottorf am Klei und Rennau gehörten.
Geografie
Geographische Lage
Ahmstorf liegt nordwestlich von Helmstedt im Naturpark Elm-Lappwald.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals als Amelungsthorpe 1160 urkundlich erwähnt.
Eingemeindung
Am 1. März 1974 wurde Ahmstorf in die Gemeinde Rennau eingegliedert.
Einwohnerentwicklung
1905 hatte Ahmstorf etwa 224 Einwohner. Nach Stillegung des Kalischachtes sank die Einwohnerzahl auf etwa 182 ab und betrug 1939 nur noch etwa 158. Erst der Flüchtlingsstrom ließ die Einwohnerzahl im Jahr 1950 auf 314 ansteigen. Heute liegt sie bei etwa 200.[1]
Jahr | 1905 | 1925 | 1933 | 1939 | 1950 |
---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 224 | 183 | 162 | 158 | 314 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
Der älteste Verein im Dorf ist die Schützengesellschaft Ahmstorf, gegründet am 20. Juli 1887. Das Wappen des Vereins zeigt in der oberen Hälfte in Silber eine Windmühle, die einst als sichtbares Zeichen des Ortes auf dem Mühlenberge stand, der in der unteren Hälfte durch das leicht abgerundete Feld symbolisiert wird. Der darin befindliche Mühlstein erinnert an die Ölmühle, die zur Gründung des Ortes führte. Die links und rechts neben der Windmühle befindlichen Ähren in gelb sollen die landwirtschaftliche Nutzung der Gegend darstellen.
Vor Jahren gab es auch den im Jahre 1925 gegründeten Sportverein „Gut – Muts“. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges löste dieser sich auf, heute gibt es Gedankenspiele den Verein wieder aufleben zu lassen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Der Ort verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr.
Bildung
Zur Gründung einer Schulstelle wurde am 25. Januar 1815 ein Antrag in Fallersleben gestellt. Als Schul- und Lehrergebäude wurde das erst 1807 erbaute Kuhhirtenhaus ausgewählt. Der „Lehrer Schulze“ erteilte dort Unterricht in seiner Wohnstube. Erst 1845 ist über einer der Haushälften ein zweites Stockwerk erbaut worden. Das Schulhaus erhielt dazu noch einen Glockenturm, durch dessen Bau mit dem Schuldienst auch das Läuten der Betglocke verbunden wurde. Waren 1888 noch 27 Schüler im Klassenzimmer untergebracht, so mussten 1893 bereits 45 Kinder die engen Räumlichkeiten teilen. Im Frühjahr 1900 wurde mit dem Neubau des noch heute stehenden Schulgebäudes begonnen. Am 13. Oktober 1900 begann der Unterricht, in der Klasse saßen 48 Kinder verschiedener Jahrgänge, die alle gemeinsam unterrichtet wurden. Im Jahr 1910 wurde dann die noch heute klingelnde Turmuhr angeschafft. Der Unterricht wurde bis zum Jahre 1964 einklassig geführt.[2]
Verkehr
Ahmstorf liegt westlich der Bundesstraße 244 und verfügt in unmittelbarer Nähe über einen Anschluss an die Bundesautobahn 2 von Hannover nach Berlin.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:Verwaltungsgeschichte.de
- ↑ a b Joachim Schmid: 850 Jahre Grasleben. Druckerei Kühne KG, Helmstedt 2000, ISBN 3-00-007248-9.