Poststraße: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Poststraße''' ist eine Straße in der Kreisstadt Helmstedt. Sie erstreckt sich von der Eisenbahnüberführung am Ende der Magdeburger Straße bis …“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Poststraße''' ist eine Straße in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. | {{Infobox Straße | ||
|Name = Poststraße | |||
|Alternativnamen = | |||
|Stadtwappen = Wappen Stadt Helmstedt.png | |||
|Kategorie = Straße in Helmstedt | |||
|Bild = | |||
|Bild zeigt = | |||
|Ort = Helmstedt | |||
|Ortsteil = Kernstadt | |||
|Stadtviertel = | |||
|Angelegt = | |||
|Neugestaltet = | |||
|Straßen = | |||
|Querstraßen = | |||
|Plätze = | |||
|Bauwerke = | |||
|Nutzergruppen = | |||
|Straßengestaltung = | |||
|Straßenlänge = 309 m | |||
|Baukosten = | |||
}} | |||
Die '''Poststraße''' ist eine Straße in der Kreisstadt [[Helmstedt]] im [[Landkreis Helmstedt]] in Niedersachsen (Deutschland). | |||
== Lage == | |||
Als Verlängerung der Straße [[Am Ludgerihof]] beginnt die Poststraße an der Kreuzung [[Magdeburger Straße (Helmstedt)|Magdeburger Straße]] / [[Magdeburger Tor]], führt von dort aus nach Südwesten und ended im Westen in der Kreuzung [[Schöninger Straße]]/[[Südertor]] in der Verlängerung [[Wilhelmstraße]]. Die Poststraße ist Teil der südlichen Innenstadtrings. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
1897 wurde das hier liegende [[Postamt Helmstedt|Postamt]] in Betrieb genommen, dass von 1965 bis 1966 einen modernen Anbau nach Nordwesten hin bekam. Das Haus mit der Nummer 6 fiel | [[1897]] wurde das hier liegende [[Postamt Helmstedt|Postamt]] in Betrieb genommen, dass von [[1965]] bis [[1966]] einen modernen Anbau nach Nordwesten hin bekam. Das Haus mit der Nummer 6 fiel am 20. Februar [[1944]] einem Bombenangriff zum Opfer. An seiner Stelle befindet sich heute eine [[Aral]]-Tankstelle. Die übrigen Häuser sind in längeren Abständen von [[1903]] bis [[1914]] enstanden.<ref>[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref> | ||
== Unternehmen (Auswahl) == | |||
Die folgenden Unternehmen bzw. Institutionen sind an der Poststraße ansässig: | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Nr. | |||
! Unternehmen | |||
|- | |||
| {{0}}{{0}}2 || [[Stadtarchiv Helmstedt]] | |||
|- | |||
| 2–3 || [[Deutsche Post AG|Deutsche Post]] | |||
|- | |||
| {{0}}{{0}}5 || [[Aral]] | |||
|- | |||
| 6{{0}}B || [[Scheiben Doktor]] | |||
|- | |||
| {{0}}11 || [[Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt]] | |||
|} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2024, 13:14 Uhr
Poststraße | |
---|---|
Straße in Helmstedt | |
Basisdaten | |
Ort: | Helmstedt |
Ortsteil: | Kernstadt |
Technische Daten | |
Straßenlänge: | 309 m |
Die Poststraße ist eine Straße in der Kreisstadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland).
Lage
Als Verlängerung der Straße Am Ludgerihof beginnt die Poststraße an der Kreuzung Magdeburger Straße / Magdeburger Tor, führt von dort aus nach Südwesten und ended im Westen in der Kreuzung Schöninger Straße/Südertor in der Verlängerung Wilhelmstraße. Die Poststraße ist Teil der südlichen Innenstadtrings.
Geschichte
1897 wurde das hier liegende Postamt in Betrieb genommen, dass von 1965 bis 1966 einen modernen Anbau nach Nordwesten hin bekam. Das Haus mit der Nummer 6 fiel am 20. Februar 1944 einem Bombenangriff zum Opfer. An seiner Stelle befindet sich heute eine Aral-Tankstelle. Die übrigen Häuser sind in längeren Abständen von 1903 bis 1914 enstanden.[1]
Unternehmen (Auswahl)
Die folgenden Unternehmen bzw. Institutionen sind an der Poststraße ansässig:
Nr. | Unternehmen |
---|---|
2 | Stadtarchiv Helmstedt |
2–3 | Deutsche Post |
5 | Aral |
6 | BScheiben Doktor |
11 | Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt |
Einzelnachweise
- ↑ Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung, (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).