Franz Schönemann: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K fx |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Schönemann hatte das Amt des Bürgermeisters, um das sich neben ihm sieben weitere Juristen beworben hatten, von 1898 bis zum 31. September 1919 inne. Während seiner Amtszeit wurde 1903 das Stadthaus abgerissen und Ende 1905 das neue [[Rathaus (Helmstedt)|Rathaus]] fertiggestellt. Im Jahr 1904 wurde auf seine Initiative hin nach den Plänen des Stadtbaumeisters [[Gustav Schellenberg|Schellenberg]] aufgrund eines Entwurfs der Firma L. Otten aus Bremen das Helmstedter Wasserwerk am [[Strohmühlenteich]] errichtet. Von dieser Zeit an gab es nur noch Wasser aus diesem Wasserwerk. Schönemann hatte die Schwierigkeiten des Ersten Weltkrieges und die noch größeren im Jahr danach zu bewältigen. Durch seine Position als Landtagsabgeordneter in Braunschweig schaffte er es mit viel Glück und Geschick, das Beste für die Stadt Helmstedt herauszuholen. Schönemanns Nachfolger im Amt des Bürgermeisters wurde [[Hermann Velke]].<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt">[[Hans-Ehrhard Müller]] | Schönemann hatte das Amt des Bürgermeisters, um das sich neben ihm sieben weitere Juristen beworben hatten, von 1898 bis zum 31. September 1919 inne. Während seiner Amtszeit wurde 1903 das Stadthaus abgerissen und Ende 1905 das neue [[Rathaus (Helmstedt)|Rathaus]] fertiggestellt. Im Jahr 1904 wurde auf seine Initiative hin nach den Plänen des Stadtbaumeisters [[Gustav Schellenberg|Schellenberg]] aufgrund eines Entwurfs der Firma L. Otten aus Bremen das Helmstedter Wasserwerk am [[Strohmühlenteich]] errichtet. Von dieser Zeit an gab es nur noch Wasser aus diesem Wasserwerk. Schönemann hatte die Schwierigkeiten des Ersten Weltkrieges und die noch größeren im Jahr danach zu bewältigen. Durch seine Position als Landtagsabgeordneter in Braunschweig schaffte er es mit viel Glück und Geschick, das Beste für die Stadt Helmstedt herauszuholen. Schönemanns Nachfolger im Amt des Bürgermeisters wurde [[Hermann Velke]].<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt">{{Literatur |Autor=[[Hans-Ehrhard Müller]] |Titel=Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt |Auflage=2 |Verlag= |Ort= |Datum=2004 |ISBN= |Seiten=527, 581}}</ref> | ||
Im [[Helmstedter Kreisblatt]] war über ihn Folgendes zu lesen: | Im [[Helmstedter Kreisblatt]] war über ihn Folgendes zu lesen: | ||
:''„Um nur einiges aus seiner Tätigkeit herauszugreifen, sei auf das Armenhaus, das Rathaus, das Wasserwerk, Kapelle des Stephani-Friedhof, die | :''„Um nur einiges aus seiner Tätigkeit herauszugreifen, sei auf das Armenhaus, das Rathaus, das Wasserwerk, Kapelle des Stephani-Friedhof, die [[Ernst-August-Schule]], Erweiterung der Landwirtschaftlichen Schule, Erweiterung des Krankenhauses, Ausbau der Kanalisation und Neubau des Waisenhauses hingewiesen. Es sind dies Arbeiten, die in die Augen springen: unbemerkt von den meinsten ist jedoch von Bürgermeister Schönemann eine ganz ungeheure Arbeit in den Mauern des Rathauses geleistet, die nur der zu würdigen versteht, der sie kennt.“''<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt"/> | ||
Nach seiner Amtszeit zog Schönemann mit seiner Frau auf sein Rittergut nach Rottorf. Dies hatte er sich auch mit dem Vermögen seiner Frau gekauft. Dort starb er am 19. April 1953.<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt"/> | Nach seiner Amtszeit zog Schönemann mit seiner Frau auf sein Rittergut nach Rottorf. Dies hatte er sich auch mit dem Vermögen seiner Frau gekauft. Dort starb er am 19. April 1953.<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt"/> | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{{SORTIERUNG:Schoenemann, Franz}} | {{SORTIERUNG:Schoenemann, Franz}} | ||
[[Kategorie:Bürgermeister (Helmstedt)]] | [[Kategorie:Bürgermeister (Helmstedt)]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Deutsche:r]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1868]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1953]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 06:40 Uhr
Franz Schönemann (* 3. September 1868 in Seesen; † 19. April 1953 in Rottorf) war ein deutscher Jurist und von 1898 bis 1919 Bürgermeister von Helmstedt.
Leben
Schönemann hatte das Amt des Bürgermeisters, um das sich neben ihm sieben weitere Juristen beworben hatten, von 1898 bis zum 31. September 1919 inne. Während seiner Amtszeit wurde 1903 das Stadthaus abgerissen und Ende 1905 das neue Rathaus fertiggestellt. Im Jahr 1904 wurde auf seine Initiative hin nach den Plänen des Stadtbaumeisters Schellenberg aufgrund eines Entwurfs der Firma L. Otten aus Bremen das Helmstedter Wasserwerk am Strohmühlenteich errichtet. Von dieser Zeit an gab es nur noch Wasser aus diesem Wasserwerk. Schönemann hatte die Schwierigkeiten des Ersten Weltkrieges und die noch größeren im Jahr danach zu bewältigen. Durch seine Position als Landtagsabgeordneter in Braunschweig schaffte er es mit viel Glück und Geschick, das Beste für die Stadt Helmstedt herauszuholen. Schönemanns Nachfolger im Amt des Bürgermeisters wurde Hermann Velke.[1]
Im Helmstedter Kreisblatt war über ihn Folgendes zu lesen:
- „Um nur einiges aus seiner Tätigkeit herauszugreifen, sei auf das Armenhaus, das Rathaus, das Wasserwerk, Kapelle des Stephani-Friedhof, die Ernst-August-Schule, Erweiterung der Landwirtschaftlichen Schule, Erweiterung des Krankenhauses, Ausbau der Kanalisation und Neubau des Waisenhauses hingewiesen. Es sind dies Arbeiten, die in die Augen springen: unbemerkt von den meinsten ist jedoch von Bürgermeister Schönemann eine ganz ungeheure Arbeit in den Mauern des Rathauses geleistet, die nur der zu würdigen versteht, der sie kennt.“[1]
Nach seiner Amtszeit zog Schönemann mit seiner Frau auf sein Rittergut nach Rottorf. Dies hatte er sich auch mit dem Vermögen seiner Frau gekauft. Dort starb er am 19. April 1953.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Hans-Ehrhard Müller: Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt. 2. Auflage. 2004, S. 527, 581.
Johann Joachim Dietrich Lichtenstein | Eberhard Johann Ludwig Cellarius | Johann David Kühne | Anton Gottlieb Rham | Georg Fein | Johann August Philipp Ferber | Carl Friedrich Claus | Adolph Hartwieg | Hildebert Guericke | Franz Schönemann | Hermann Velke | (Paul Denecke, Otto Schünemann, Georg Most, Rudolf Schlimme) | Curt Drechsler | Emil Neddermeyer | Ewald Berndt | Robert Hasenfuß | Friedrich Steinhoff | Robert Hasenfuß | Walter Diederichs | Herbert Rogoll | Hans-Otto Kieschke | Karl Birker | Wilhelm Abry | Heinz-Dieter Eisermann | Wittich Schobert