HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Schützenwall: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+cat)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schützenwall 20-03-2011.jpg|thumb|312px|Schützenwall vom Standort Albrechtstraße in Blickrichtung Innenstadt.]]
Der '''Schützenwall''' ist eine Straße in der [[Altstadt (Stadtviertel)|Altstadt]] in der Kreisstadt [[Helmstedt]].
Der '''Schützenwall''' ist eine Straße in der [[Altstadt (Stadtviertel)|Altstadt]] in der Kreisstadt [[Helmstedt]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Schützenwall bildete den Teil der mittelalterlichen Verteidigungslinie der Stadt vom [[Nordertor]] bis zum Neumärker Tor. Um 1750 wurde der Wall geschleift und von 1875 bis 1905 mit Häusern bebaut. Der an der Ecke des [[Langer Wall|Langen Walls]] gelegene Schützenhof war Eigentum der [[Helmstedter Schützenbrüderschaft von 1370 e.V.|Helmstedter Schützenbrüderschaft]], deren Mitglieder von hier aus auf dem Wall ihre Schießübungen abhielten. Als sich am 23. September 1760 eine Kugel in den Garten der Hofrätin Mencken, der Urgroßmutter Bismarcks, verirrte und sie schwer verletzte, wurde das Schießen auf dem Wall verboten. Die Schützen bauten 1821 ein neues [[Schützenhaus]] auf der [[Maschweg|Masch]].<ref name="Einst hatte Helmstedt vier Stadttore">Melsene Bittó: ''Einst hatte Helmstedt vier Stadttore'', (Ausgabe der Braunschweiger Zeitung, Helmstedt Lokales, Seite H02. 7. April 2010).</ref><ref>[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
Der Schützenwall bildete den Teil der mittelalterlichen Verteidigungslinie der Stadt vom [[Nordertor]] bis zum Neumärker Tor. Um 1750 wurde der Wall geschleift und von 1875 bis 1905 mit Häusern bebaut. Der an der Ecke des [[Langer Wall|Langen Walls]] gelegene Schützenhof war Eigentum der [[Helmstedter Schützenbrüderschaft von 1370 e. V.|Helmstedter Schützenbrüderschaft]], deren Mitglieder von hier aus auf dem Wall ihre Schießübungen abhielten. Als sich am 23. September 1760 eine Kugel in den Garten der Hofrätin Mencken, der Urgroßmutter Bismarcks, verirrte und sie schwer verletzte, wurde das Schießen auf dem Wall verboten. Die Schützen bauten 1821 ein neues [[Schützenhaus Helmstedt|Schützenhaus]] auf der [[Maschweg|Masch]].<ref name="Einst hatte Helmstedt vier Stadttore">Melsene Bittó: ''Einst hatte Helmstedt vier Stadttore'', (Ausgabe der Braunschweiger Zeitung, Helmstedt Lokales, Seite H02. 7. April 2010).</ref><ref>[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 7. November 2024, 12:22 Uhr

Schützenwall vom Standort Albrechtstraße in Blickrichtung Innenstadt.

Der Schützenwall ist eine Straße in der Altstadt in der Kreisstadt Helmstedt.

Geschichte

Der Schützenwall bildete den Teil der mittelalterlichen Verteidigungslinie der Stadt vom Nordertor bis zum Neumärker Tor. Um 1750 wurde der Wall geschleift und von 1875 bis 1905 mit Häusern bebaut. Der an der Ecke des Langen Walls gelegene Schützenhof war Eigentum der Helmstedter Schützenbrüderschaft, deren Mitglieder von hier aus auf dem Wall ihre Schießübungen abhielten. Als sich am 23. September 1760 eine Kugel in den Garten der Hofrätin Mencken, der Urgroßmutter Bismarcks, verirrte und sie schwer verletzte, wurde das Schießen auf dem Wall verboten. Die Schützen bauten 1821 ein neues Schützenhaus auf der Masch.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Melsene Bittó: Einst hatte Helmstedt vier Stadttore, (Ausgabe der Braunschweiger Zeitung, Helmstedt Lokales, Seite H02. 7. April 2010).
  2. Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung, (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).