HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Lappwaldsee: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
{{Infobox See
{{Infobox See
|NAME = Lappwaldsee
|NAME = Lappwaldsee
Zeile 6: Zeile 5:
|BILD1 =  
|BILD1 =  
|BILD1-BESCHREIBUNG =  
|BILD1-BESCHREIBUNG =  
|BREITENGRAD = 52/12/23.12359/N
|BREITENGRAD = <!--52/12/23.12359/N-->
|LÄNGENGRAD = 11/0/53.211594/E
|LÄNGENGRAD = <!--11/0/53.211594/E-->
|REGION-ISO =DE-NI
|REGION-ISO =DE-NI
|LAGE = Zwischen [[Helmstedt]] und Harbke, [[Landkreis Helmstedt]], Niedersachsen
|LAGE = Zwischen [[Helmstedt]] und Harbke, [[Landkreis Helmstedt]], Niedersachsen
Zeile 26: Zeile 25:
|BESONDERHEITEN = Freizeitsee, im Entstehen begriffen; geflutetes Restloch eines ehemaligen Braunkohletagebaus
|BESONDERHEITEN = Freizeitsee, im Entstehen begriffen; geflutetes Restloch eines ehemaligen Braunkohletagebaus
}}
}}
-->
Der '''Lappwaldsee''' (früherer Projektname '''Helmstedt-Harbke-See''', gelegentlich auch als '''Helmstedt-See''' bezeichnet) ist ein Seeprojekt. Es liegt zu einem Teil bei Helmstedt im [[Landkreis Helmstedt]] und zum anderen Teil bei Harbke in Sachsen-Anhalt an der ehemaligen historischen innerdeutschen Staatsgrenze der damaligen DDR.
Der '''Lappwaldsee''' (früherer Projektname '''Helmstedt-Harbke-See''', gelegentlich auch als '''Helmstedt-See''' bezeichnet) ist ein Seeprojekt. Es liegt zu einem Teil bei Helmstedt im [[Landkreis Helmstedt]] und zum anderen Teil bei Harbke in Sachsen-Anhalt an der ehemaligen historischen innerdeutschen Staatsgrenze der damaligen DDR.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Dort, wo sich die ehemals von den [[Braunschweigische Kohlen-Bergwerke|Braunschweigischen Kohlen-Bergwerken]] betriebenen Braunkohle-Tagebauen [[Tagebau Helmstedt|Helmstedt]] und [[Tagebau Wulfersdorf|Wulfersdorf]] befanden, entsteht gegenwärtig in der Region ein länderübergreifendes Bade- und Freizeitgewässer. Das Seeprojekt ist für die strukturschwache Region von sehr großer Bedeutung. Nach kompletter Auskohlung des Areals läuft das Restloch nach und nach mit Wasser voll. Da aufgrund der relativ hohen Geländelage dieses Reviers kaum Oberflächenwasser zur Verfügung steht, wird die Füllung mit Grundwasser noch viele Jahrzehnte dauern (erste Schätzung bis 2080, neuere Prognose einschließlich einer Fremdflutung bis 2030).<ref>{{Webarchiv|url=http://www.stadt-helmstedt.de/cms/tourismus/lappwaldsee/index.html |wayback=20160713130507 |text=Website der Stadt Helmstedt |archiv-bot=2019-04-25 02:05:25 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 5. August 2012</ref> Das vorläufige Nutzungskonzept sieht vor, vier Bereiche verträglich zu kombinieren: Baden, Wassersport und Trendsportarten, Angeln und Naturschutz; dazu wird jede Nutzung ihre eigene räumliche Zuordnung erhalten. Ziel ist eine stufenweise Zwischennutzung, erster Schritt wird die Anlage eines rund 16 km langen Wander- und Radwanderwegenetzes mit Aussichtspunkten um den langsam wachsenden See herum sein.  
Dort, wo sich die ehemals von den [[Braunschweigische Kohlen-Bergwerke|Braunschweigischen Kohlen-Bergwerken]] betriebenen Braunkohle-Tagebauen [[Tagebau Helmstedt|Helmstedt]] und [[Tagebau Wulfersdorf|Wulfersdorf]] befanden, entsteht gegenwärtig in der Region ein länderübergreifendes Bade- und Freizeitgewässer. Das Seeprojekt ist für die strukturschwache Region von sehr großer Bedeutung. Nach kompletter Auskohlung des Areals läuft das Restloch nach und nach mit Wasser voll. Da aufgrund der relativ hohen Geländelage dieses Reviers kaum Oberflächenwasser zur Verfügung steht, wird die Füllung mit Grundwasser noch viele Jahrzehnte dauern (erste Schätzung bis [[2080]], neuere Prognose einschließlich einer Fremdflutung bis [[2030]]).<ref>{{Webarchiv|url=http://www.stadt-helmstedt.de/cms/tourismus/lappwaldsee/index.html |wayback=20160713130507 |text=Website der Stadt Helmstedt |archiv-bot=2019-04-25 02:05:25 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 5. August 2012.</ref> Das vorläufige Nutzungskonzept sieht vor, vier Bereiche verträglich zu kombinieren: Baden, Wassersport und Trendsportarten, Angeln und Naturschutz; dazu wird jede Nutzung ihre eigene räumliche Zuordnung erhalten. Ziel ist eine stufenweise Zwischennutzung, erster Schritt wird die Anlage eines rund 16 km langen Wander- und Radwanderwegenetzes mit Aussichtspunkten um den langsam wachsenden See herum sein.  


Für [[2014]] war eine länderübergreifende Landesgartenschau im Bereich des Sees in Vorplanung.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.stadt-helmstedt.de/cms/tourismus/helmstedt_harbke_see/index.html?layout=print |wayback=20151204194620 |text=Machbarkeitsstudie länderübergreifende Landesgartenschau 2014 |archiv-bot=2019-04-25 02:05:25 InternetArchiveBot }}</ref> Die Pläne zerschlugen sich jedoch.
Für [[2014]] war eine länderübergreifende Landesgartenschau im Bereich des Sees in Vorplanung.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.stadt-helmstedt.de/cms/tourismus/helmstedt_harbke_see/index.html?layout=print |wayback=20151204194620 |text=Machbarkeitsstudie länderübergreifende Landesgartenschau 2014 |archiv-bot=2019-04-25 02:05:25 InternetArchiveBot }}</ref> Die Pläne zerschlugen sich jedoch.
Zeile 52: Zeile 50:


== Wasserstände ==
== Wasserstände ==
Der endgültige Wasserspiegel wird voraussichtlich zwischen [[2032]] und [[2034]] erreicht werden und liegt dann laut einer Hochrechnung bei 103,5 m ü. NHN. Eine Infotafel mit den geplanten und vorausberechneten Wasserständen ist im Jahr [[2007]] am nördlichsten Teil des Tagebausees an dem nach dem zuständigen Bergbauleiter Peter Mutzbauer sogenannten Petersberg montiert worden. Diese Plattform wurde von der E.ON Kraftwerke GmbH, der damaligen Eigentümerin, angelegt. Ende [[2011]] wurde eine Wasserpegelanzeige am Hintereingang des [[Rathaus (Helmstedt)|Rathaus]]es auf dem [[Holzberg]] vorgestellt. Über die Jahre kann dort der Anstieg des Wasserstandes verfolgt werden. Zusätzliche Infos zum See und der Hinweis auf aktuelle Termine am Lappwaldsee ergänzen das Angebot in dem Schaukasten am Haupteingang des Rathauses. Am [[Büddenstedter Weg]] wurde eine ähnliche Informationstafel aufgestellt.
Der endgültige Wasserspiegel wird voraussichtlich zwischen [[2032]] und [[2034]] erreicht werden und liegt dann laut einer Hochrechnung bei 103,5 m ü. NHN. Eine Infotafel mit den geplanten und vorausberechneten Wasserständen ist im Jahr [[2007]] am nördlichsten Teil des Tagebausees an dem nach dem zuständigen Bergbauleiter Peter Mutzbauer sogenannten Petersberg montiert worden. Diese Plattform wurde von der [[E.ON Kraftwerke|E.ON Kraftwerke GmbH]], der damaligen Eigentümerin, angelegt. Ende [[2011]] wurde eine Wasserpegelanzeige am Hintereingang des [[Rathaus (Helmstedt)|Rathaus]]es auf dem [[Holzberg]] vorgestellt. Über die Jahre kann dort der Anstieg des Wasserstandes verfolgt werden. Zusätzliche Infos zum See und der Hinweis auf aktuelle Termine am Lappwaldsee ergänzen das Angebot in dem Schaukasten am Haupteingang des Rathauses. Am [[Büddenstedter Weg]] wurde eine ähnliche Informationstafel aufgestellt.


{{Lückenhaft|Wer kann die fehlenden Wasserstände der Vergangenheit mit Belegen ergänzen?}}
{{Lückenhaft|Wer kann die fehlenden Wasserstände der Vergangenheit mit Belegen ergänzen?}}
Zeile 133: Zeile 131:


== Grillhütte am Petersberg ==
== Grillhütte am Petersberg ==
Seit Mai 2015 entsteht am See-Informationspunkt „Am Petersberg“ eine Grillhütte. Finanziert wird die rund €25.000,— teure Grillhütte von der Stadt Helmstedt sowie durch Zuwendungen der Bürgerstiftung Ostfalen und der Braunschweigischen Landessparkasse. Interessierte können den öffentlichen Grillplatz am Lappwaldsee nach der Fertigstellung gegen Zahlung einer Benutzungsgebühr von €15,— sowie Hinterlegung einer Kaution von €30,— für den Schlüssel des Grillrostes nutzen.<ref>Stadt Helmstedt: ''[http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/news_einzelansicht/cache/1/news_artikel/2587/618/index.html Grillhütte Lappwaldsee „Am Petersberg“ ]''</ref>
Seit Mai [[2015]] entstand am See-Informationspunkt „Am Petersberg“ eine Grillhütte. Finanziert wurde die rund €25.000,— teure Grillhütte von der Stadt Helmstedt sowie durch Zuwendungen der Bürgerstiftung Ostfalen und der [[Braunschweigische Landessparkasse|Braunschweigischen Landessparkasse]]. Interessierte können den öffentlichen Grillplatz am Lappwaldsee nach der Fertigstellung gegen Zahlung einer Benutzungsgebühr von €15,— sowie Hinterlegung einer Kaution von €30,— für den Schlüssel des Grillrostes nutzen.<ref>Stadt Helmstedt: ''[http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/news_einzelansicht/cache/1/news_artikel/2587/618/index.html Grillhütte Lappwaldsee „Am Petersberg“ ]''</ref>


== Flözerfest ==
== Flözerfest ==
Zeile 139: Zeile 137:


Am 25. Mai [[2024]] fand das zweite Flözerfest statt<ref>Markus Brich: ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article242278494/Autonome-Zuege-Helmstedts-Floezerfest-Bahn-ist-Forschungsobjekt.html Autonome Züge: Helmstedts Flözerfest-Bahn ist Forschungsobjekt]'' In: Braunschweiger Zeitung, 7. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.</ref>. Tausende Menschen tummelten sich im Laufe des Tages bei schönstem, fast zu heißen Wetter auf den beiden Wiesen, auf denen zahlreiche Vereine, Firmen und Institutionene ihre Zelte aufgebaut hatten<ref>Eva Nick, Michael Uhmeyer: ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/helmstedt/article406419554/floezerfest-tausende-menschen-feiern-am-lappwaldsee.html Flözerfest: Tausende Menschen feiern am Lappwaldsee]'' In: Braunschweiger Zeitung, 26. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.</ref>.
Am 25. Mai [[2024]] fand das zweite Flözerfest statt<ref>Markus Brich: ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article242278494/Autonome-Zuege-Helmstedts-Floezerfest-Bahn-ist-Forschungsobjekt.html Autonome Züge: Helmstedts Flözerfest-Bahn ist Forschungsobjekt]'' In: Braunschweiger Zeitung, 7. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.</ref>. Tausende Menschen tummelten sich im Laufe des Tages bei schönstem, fast zu heißen Wetter auf den beiden Wiesen, auf denen zahlreiche Vereine, Firmen und Institutionene ihre Zelte aufgebaut hatten<ref>Eva Nick, Michael Uhmeyer: ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/helmstedt/article406419554/floezerfest-tausende-menschen-feiern-am-lappwaldsee.html Flözerfest: Tausende Menschen feiern am Lappwaldsee]'' In: Braunschweiger Zeitung, 26. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.</ref>.
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.lappwaldsee.info Lappwaldsee] Offizielle Website des Planungsverbandes Lappwaldsee
* [https://www.lappwaldsee.info Lappwaldsee] Offizielle Website des Planungsverbandes Lappwaldsee
* [https://www.stadt-helmstedt.de/tourismus-kultur/lappwaldsee ''Bade- und Freizeitsee wächst am Ostrand Helmstedts''] auf der Website der Stadt [[Helmstedt]]
* [https://www.stadt-helmstedt.de/tourismus-kultur/lappwaldsee ''Bade- und Freizeitsee wächst am Ostrand Helmstedts''] auf der Website der Stadt [[Helmstedt]]
* [http://www.youtube.com/watch?v=LP-yqZke9NY Lappwaldsee Helmstedt am 12. Dezember 2015 aus der Luft]
* [http://www.youtube.com/watch?v=LP-yqZke9NY Lappwaldsee Luftaufnahme], 2015, bei YouTube
* [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/mediabox/videos/tagebausee/index.html 3-D-Animation vom Tagebausee]
 
* [http://www.elm-freizeit.de/index.php/ra/fahrrad-lappwaldsee Fahrradtouren – Vorschläge für Touren rund um den Lappwaldsee]
== Einzelnachweise ==
* [http://www.lappwaldsee.de Private Website über den entstehenden Tagebausee]
<references />


{{DEFAULTSORT:Lappwaldsee}}
{{DEFAULTSORT:Lappwaldsee}}
[[Kategorie:Geographie (Landkreis Helmstedt)]]
[[Kategorie:Geographie (Landkreis Helmstedt)]]

Navigationsmenü