Kornstraße: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kornstraße''' ist eine Straße in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. Sie verbindet in der [[Altstadt (Stadtviertel)|Altstadt]] die [[Neumärker Straße]] und den [[Markt (Helmstedt)|Markt]] mit dem [[Heinrichsplatz]].
Die '''Kornstraße''' ist eine Straße in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. Sie verbindet in der [[Altstadt (Stadtviertel)|Altstadt]] die [[Neumärker Straße]] und den [[Markt (Helmstedt)|Markt]] mit dem [[Heinrichsplatz]].
== Unternehmen (Auswahl) ==
Die folgenden Unternehmen sind am Gröpern ansässig:
{| class="wikitable"
|-
! Nr.
! Unternehmen
|-
| {{0}}2 || [[Volksbank Helmstedt]]
|-
| 11 || [[Modefriseur]]
|-
| 16 || [[eingeschenk(t)]]
|}


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 2. Februar 2013, 07:53 Uhr

Die Kornstraße ist eine Straße in der Kreisstadt Helmstedt. Sie verbindet in der Altstadt die Neumärker Straße und den Markt mit dem Heinrichsplatz.

Unternehmen (Auswahl)

Die folgenden Unternehmen sind am Gröpern ansässig:

Nr. Unternehmen
02 Volksbank Helmstedt
11 Modefriseur
16 eingeschenk(t)

Geschichte

Im Mittelalter wurde sie Forum frumenti (Kornmarkt) genannt. Damals gehörten zu dieser Straße auch die Häuser des Heinrichsplatzes und der Lindenstraße. Die Kornstraße liegt im Zuge der uralten Lüneburger Heer- und Handelsstraße, die von Norden her in der Stadt Helmstedt den Langen Steinweg, die Reichsstraße (später Kybitzstraße), den Markt und die Kornstraße berührte und durch das Südertor nach Halberstadt weiterführte.[1]

Am 7. Oktober 2011 wurden an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas drei sogenannte Stolpersteine verlegt, mit denen an das Schicksal von Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Hier erinnern die Steine an die Familie Mindus.

Einzelnachweise

  1. Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung, (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).