HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Samtgemeinde Grasleben: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (erg)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
|Gliederung        = 4
|Gliederung        = 4
|Adresse          = [[Bahnhofstraße (Grasleben)|Bahnhofstraße]] 4<br />38368 [[Grasleben]]
|Adresse          = [[Bahnhofstraße (Grasleben)|Bahnhofstraße]] 4<br />38368 [[Grasleben]]
|Website          = [http://www.samtgemeinde-grasleben.de/ www.samtgemeinde<br />-grasleben.de]
|Website          = [https://www.samtgemeinde-grasleben.de samtgemeinde-grasleben.de]
|Organwalter      = [[Gero Janze]]
|Organwalter      = [[Gero Janze]]
|Organwaltertitel  = Samtgemeindebürgermeister
|Organwaltertitel  = Samtgemeindebürgermeister
|Partei            = Parteilos
|Partei            = Parteilos
}}
}}
Die '''Samtgemeinde Grasleben''' ist ein Gemeindeverband im niedersächsischen [[Landkreis Helmstedt]].
Die '''Samtgemeinde Grasleben''' ist eine Verwaltungsgemeinschaft mit etwa 5000 Einwohnern im [[Landkreis Helmstedt]] in Niedersachsen.


== Geographie ==
== Geografie ==
=== Mitgliedsgemeinden ===
Landschaftlich liegt die Samtgemeinde am [[Lappwald]]. Die Kreisstadt [[Helmstedt]], die etwa 9 km vom Verwaltungssitz [[Grasleben]] entfernt ist, grenzt südlich der Samtgemeinde an. Weiterhin grenzt die Samtgemeinde im Süden an die [[Samtgemeinde Nord-Elm]], im Westen an die Stadt [[Königslutter am Elm]] und im Norden an die [[Samtgemeinde Velpke]]. Im Osten grenzt die Stadt Oebisfelde-Weferlingen des Landkreises Börde an. Die östliche Samtgemeindegrenze ist gleichzeitig die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Bis zur deutschen Wiedervereinigung [[1990]] war das gleichzeitig die sogenannte Innerdeutsche Grenze.
 
== Samtgemeindegliederung ==
Zur Samtgemeinde gehören die Gemeinden [[Mariental]], [[Querenhorst]] und [[Rennau]] sowie [[Grasleben]], wo sie ihren Verwaltungssitz hat.
 
Das 15,81 km² große und unbewohnte [[Mariental (gemeindefreies Gebiet)|gemeindefreie Gebiet Mariental]] trennt die Samtgemeinde in zwei nicht zusammenhängende Teile: [[Rennau]] und [[Mariental]] im Südwesten sowie die beiden anderen Mitgliedsgemeinden im Nordosten.
<!--
Siehe auch: ''[[Liste der Straßen und Plätze in der Samtgemeinde Grasleben]]''
-->
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
Zeile 55: Zeile 63:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Samtgemeinde entstand am 1. März [[1974]] im Rahmen der Gebiets- und Verwaltungsreform und besteht aus den bis dahin selbständigen Gemeinden [[Grasleben]], [[Mariental]] und [[Querenhorst]] des Landkreises Helmstedt sowie aus dem früher zum Landkreis Gifhorn gehörenden [[Rottorf am Klei]], das mit [[Ahmstorf]] und [[Rennau]] zusammen die Gemeinde Rennau gebildet hat.
Die Samtgemeinde wurde am 1. März [[1974]] im Rahmen der Gebietsreform gebildet.


== Politik ==
== Politik ==
=== Samtgemeinderat ===
Der Samtgemeinderat Grasleben besteht aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 3.001 und 5.000 Einwohnern.<ref>[https://voris.wolterskluwer-online.de/?quelle=jlink&query=KomVerfG+ND&psml=bsvorisprod.psml&max=true Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; §&nbsp;46 – Zahl der Abgeordneten], abgerufen am 12. November 2014</ref> Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Neben den 14 in der Gemeinderatswahl gewählten Mitgliedern ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister im Rat stimmberechtigt.
Aus dem Ergebnis der [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021|Kommunalwahl 2021]] ergab sich folgende Sitzverteilung:<ref>{{Internetquelle |url=https://votemanager.kdo.de/20210912/031545401/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=222&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_243 |titel=Ergebnis Samtgemeinderatswahl 2021 |abruf=2022-07-09}}</ref>
{| class="toptextcells"
|{{Sitzverteilung|SPD|BLSG|FDP|LF|CDU|float=right|Überschrift=Samtgemeinderat 2021|CDU=7|SPD=3|LF=1|BLSG=2|FDP=1|BLSG Farbe=b6ee76|LF Farbe=aa37d3}}
|{{Wahldiagramm|LAND=DE|TITEL=Samtgemeinderatswahl 2021|TITEL2=<small>'''Wahlbeteiligung:''' 60,96 %</small>|JAHRNEU=2021|PARTEI2=SPD|ERGEBNIS2=25.60|PARTEI3=BLSG|ERGEBNIS3=11.97|PARTEI1=CDU|ERGEBNIS1=49.96|ERGEBNIS4=7.06|PARTEI4=FDP|ERGEBNIS5=5.46|ANMERKUNG3=Bürgerliste Samtgemeinde Grasleben|ANMERKUNG5=Lappwald Fraktion|PARTEI5=LF|FARBE3=b6ee76|FARBE5=aa37d3}}
|}
=== Samtgemeindebürgermeister ===
=== Samtgemeindebürgermeister ===
Bei der [[Samtgemeindebürgermeisterwahl 2012 (Grasleben)|Samtgemeindebürgermeisterwahl am 8. Juli 2012]] wurde der parteilose [[Gero Janze]] zum Samtgemeindebürgermeister gewählt, erster Stellvertreter ist [[Marcel Luckstein]] ([[SPD]]), zweiter [[Jörg Minkley]] ([[CDU]]).
Hauptamtlicher Bürgermeister der Samtgemeinde Grasleben ist seit der [[Samtgemeindebürgermeisterwahl 2012 (Grasleben)|Samtgemeindebürgermeisterwahl am 8. Juli 2012]] der parteilose [[Gero Janze]], der von der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] unterstützt wurde. Bei der [[Samtgemeindebürgermeisterwahl 2020 (Grasleben)|Wahl zum Samtgemeindebürgermeister 2020]] wurde er ohne Gegenkandidaten mit 86,89 Prozent der Stimmen wiedergewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://votemanager.kdo.de/20200426/031545401/html5/Buergermeisterwahl_NDS_156_Gemeinde_Samtgemeinde_Grasleben.html |titel=Bürgermeisterwahl - Samtgemeindebürgermeister(-innen)wahl 2020 in der Samtgemeinde 'Samtgemeinde Grasleben' - Gesamtergebnis |abruf=2022-07-17}}</ref>


→ ''siehe auch: [[Liste der Samtgemeindebürgermeister von Grasleben]]''
→ ''siehe auch: [[Liste der Samtgemeindebürgermeister von Grasleben]]''


=== Gemeindepartnerschaften ===
=== Gemeindepartnerschaften ===
Die Samtgemeinde Grasleben unterhält seit 1982 eine Gemeindepartnerschaft mit der dem französischen Canton Oulchy-le-Château.
Die Samtgemeinde Grasleben unterhält seit [[1982]] eine Gemeindepartnerschaft mit dem französischen Canton Oulchy-le-Château.
 
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Joachim Schmid |Titel=Grasleben – vom Bauerndorf zur Industriegemeinde |Ort=Grasleben |Jahr=2000 |ISBN=3-00-007248-9}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.samtgemeinde-grasleben.de Website der Samtgemeinde Grasleben]
* [https://www.samtgemeinde-grasleben.de Samtgemeinde Grasleben] Offizielle Website
* [http://ris-sg-gl.edv-helmstedt.de Ratsinformationssystem der Samtgemeinde Grasleben]
* [https://ris-sg-gl-migration.edv-helmstedt.de Samtgemeinde Grasleben] Ratsinformationssystem
* [https://www.facebook.com/SamtgemeindeGrasleben Samtgemeinde Grasleben bei Facebook]
* [https://www.facebook.com/grasleben Samtgemeinde Grasleben] bei Facebook
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Samtgemeinden im Landkreis Helmstedt}}
{{Navigationsleiste Samtgemeinden im Landkreis Helmstedt}}
[[Kategorie:Samtgemeinde im Landkreis Helmstedt]]
[[Kategorie:Samtgemeinde im Landkreis Helmstedt]]

Navigationsmenü