HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Kornstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 24: Zeile 24:
Im Mittelalter wurde sie Forum frumenti (Kornmarkt) genannt. Damals gehörten zu dieser Straße auch die Häuser des Heinrichsplatzes und der [[Lindenstraße]]. Die Kornstraße liegt im Zuge der uralten Lüneburger Heer- und Handelsstraße, die von Norden her in der Stadt Helmstedt den [[Langer Steinweg|Langen Steinweg]], die Reichsstraße (später [[Kybitzstraße]]), den Markt und die Kornstraße berührte und durch das [[Südertor]] nach Halberstadt weiterführte.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
Im Mittelalter wurde sie Forum frumenti (Kornmarkt) genannt. Damals gehörten zu dieser Straße auch die Häuser des Heinrichsplatzes und der [[Lindenstraße]]. Die Kornstraße liegt im Zuge der uralten Lüneburger Heer- und Handelsstraße, die von Norden her in der Stadt Helmstedt den [[Langer Steinweg|Langen Steinweg]], die Reichsstraße (später [[Kybitzstraße]]), den Markt und die Kornstraße berührte und durch das [[Südertor]] nach Halberstadt weiterführte.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>


Am 7. Oktober 2011 wurden an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas drei sogenannte [[Stolpersteine]] verlegt, mit denen an das Schicksal von Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Hier erinnern die Steine an die Familie Mindus.
Am 7. Oktober 2011 wurden an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas drei sogenannte [[Stolpersteine#Kornstraße|Stolpersteine]] verlegt, mit denen an das Schicksal von Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Hier erinnern die Steine an die Familie Mindus.


== Unternehmen (Auswahl) ==
== Unternehmen (Auswahl) ==
Zeile 33: Zeile 33:
! Unternehmen
! Unternehmen
|-
|-
| {{0}}2 || [[Volksbank Helmstedt]]
| {{0}}2 || [[Volksbank Wolfenbüttel]]
|-
| {{0}}7 || [[EQ]]
|-
|-
| 13 || [[Daoud Market]]
| 13 || [[Daoud Market]]

Navigationsmenü