HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Helmstedter Chor- und Singschule: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


Im Laufe der Jahre stellte [[Stefan Runge]] immer wieder fest, dass sich der Publikumsgeschmack gewandelt hat. Oratorienkonzerte blieben halb leer, Traditionsveranstaltungen wurden nicht besucht. Reagiert hat er darauf, indem nicht mehr besuchte Veranstaltungen gestrichen oder verändert und die verbleibenden Konzerte so gestaltet wurden, dass sie dem heutigen Publikumsgeschmack mehr entsprechen. So betraten die Chorknaben Neuland, als sie zunächst einen Querschnitt durch ''Die Zauberflöte'' von Mozart anboten und sich danach an Benatzkis ''Im weißen Rössl'' sowie Weills ''Dreigroschenoper'' wagten. Der Erfolg der Aufführungen gab ihnen Recht. Ein Programm ''Sternstunden der Musik'' mit beliebten Chor- und Solonummern aus der geistlichen Musik wurde ähnlich gut angenommen. Gleichzeitig wurde aus den ''Helmstedter Chorknaben'' erst die ''Chor & Singschule der Helmstedter Chorknaben'' und [[2010]] schließlich die heutige ''Helmstedter Chor- und Singschule''.
Im Laufe der Jahre stellte [[Stefan Runge]] immer wieder fest, dass sich der Publikumsgeschmack gewandelt hat. Oratorienkonzerte blieben halb leer, Traditionsveranstaltungen wurden nicht besucht. Reagiert hat er darauf, indem nicht mehr besuchte Veranstaltungen gestrichen oder verändert und die verbleibenden Konzerte so gestaltet wurden, dass sie dem heutigen Publikumsgeschmack mehr entsprechen. So betraten die Chorknaben Neuland, als sie zunächst einen Querschnitt durch ''Die Zauberflöte'' von Mozart anboten und sich danach an Benatzkis ''Im weißen Rössl'' sowie Weills ''Dreigroschenoper'' wagten. Der Erfolg der Aufführungen gab ihnen Recht. Ein Programm ''Sternstunden der Musik'' mit beliebten Chor- und Solonummern aus der geistlichen Musik wurde ähnlich gut angenommen. Gleichzeitig wurde aus den ''Helmstedter Chorknaben'' erst die ''Chor & Singschule der Helmstedter Chorknaben'' und [[2010]] schließlich die heutige ''Helmstedter Chor- und Singschule''.
== Diskografie ==
* 1982: ''Heilig-Abend-Singen in St. Marienberg'' (LP)


== Förderverein ==
== Förderverein ==

Navigationsmenü