St. Stephan (Rennau)

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Version vom 12. April 2025, 08:56 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Kirchengebäude | Name = St. Stephan | Bild = Rennau Stephanskirche.jpg | Bildunterschrift = St.-Stephan-Kirche (2014) | Konfession = evangelisch-lutherisch | Widmung = | Landeskirche = Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers | Ort = Hauptstraße (Rennau), Rennau | Bauherr = | Arc…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Stephan
St.-Stephan-Kirche (2014)

St.-Stephan-Kirche (2014)

Basisdaten
Konfession evangelisch-lutherisch
Ort Hauptstraße, Rennau, Deutschland
Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Baubeschreibung
Profanierung 13. April 2025
Bautyp Kapelle
Koordinaten 52° 17′ 42,1″ N, 10° 54′ 51,2″ OKoordinaten: 52° 17′ 42,1″ N, 10° 54′ 51,2″ O
Vorlage:Infobox Kirchengebäude/Wartung/Funktion und Titel fehltEvangelisch-lutherische Landeskirche HannoversVorlage:Infobox Kirchengebäude/Wartung/Widmung oder Patrozinium fehlt

Die St.-Stephan-Kirche ist ein auf dem Dorfanger befindliches denkmalgeschütztes Kirchengebäude in der Gemeinde Rennau im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen in Deutschland. Die evangelisch-lutherische Kirche gehört zur 2007 gegründeten Kirchengemeinde Hasenwinkel und damit zum Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen im Sprengel Lüneburg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.[1]

Geschichte

Die Datierung des Sakralbaus wird auf das Ende des 15. Jahrhunderts geschätzt, bekannt sind die Datierungen der Turmreparatur 1757, der Sanierung der Kapelle 1805 und ihr Ausbau im Jahre 1866.

Am 13. April 2025 wird die Kirche profaniert (entweiht).

Beschreibung

Kleiner Saalbau auf rechteckigen Grundriss mit verputzten ca. 1 m starken Bruchsteinmauerwerk unter steilem Satteldach in Ziegelpfannendeckung mit westlichen Dachreiter. Westportal im Rundbogen, schlichte sprossengeteilte Fenster mit Segmentbogenstürzen in Werksteineinfassungen. Kupferblechgedeckter rechteckiger Dachreiter mit polygonaler Haube und Laterne sowie Wetterfahne. Im Inneren quadratische Sandsteinplatten, hölzerne neogotische Empore auf Pfeilern mit Knaggen sowie schlichte verleimte Holzbohlendecke.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirche-wolfsburg-wittingen.de