St. Petri (Dobbeln)

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Version vom 5. März 2025, 19:25 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Kirchengebäude | Name = St. Petri | Bild = Dobbeln Kirche 2022-1.jpg | Bildunterschrift = St.-Petri-Kirche (2022) | Konfession = evangelisch-lutherisch | Widmung = | Landeskirche = Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig | Ort = Dobbeln | Bauherr = | Architekt = | Bau…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Petri
St.-Petri-Kirche (2022)

St.-Petri-Kirche (2022)

Basisdaten
Konfession evangelisch-lutherisch
Ort Dobbeln, Deutschland
Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
Baubeschreibung
Bautyp Saalkirche
Koordinaten 52° 6′ 14,1″ N, 10° 54′ 11,2″ OKoordinaten: 52° 6′ 14,1″ N, 10° 54′ 11,2″ O
Vorlage:Infobox Kirchengebäude/Wartung/Funktion und Titel fehltEvangelisch-lutherische Landeskirche in BraunschweigVorlage:Infobox Kirchengebäude/Wartung/Widmung oder Patrozinium fehlt

St. Petri ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Dobbeln, einem Ortsteil der Gemeinde Söllingen im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen in Deutschland. Die evangelisch-lutherische Kirche gehört zur Kirchengemeinde St. Petrus am Heeseberg im Pfarrverband Helmstedt-Süd der Propstei Helmstedt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Beschreibung

Die geostete Saalkirche besteht aus einem schlichten Langhaus und einem Kirchturm im Westen.

Der Kirchturm ist mit einem achtseitigen, schiefergedeckten Knickhelm bedeckt. In die rundherum angeordneten Dachgauben, ausgeführt mit Pyramidendächern mit Knauf, sind teilweise Ziffernblätter der Turmuhr eingelassen. Der Glockenstuhl für die Kirchenglocken ist im Geschoss darunter untergebracht. An der Schlagglocke befindet sich eine Inschrift aus dem Jahr 1631.

Das heutige Langhaus wurde 1862 als Ersatz für einen Vorgängerbau an den schon vorhandenen Kirchturm angebaut. Das in Kalkstein-Schichtmauerwerk ausgeführte Langhaus ist mit einem Walmdach gedeckt und hat einen geraden Chorschluss. Die überstabten Rundbogenfenster sind mit Ziegelstürzen und geometrischer neugotischer Fensterversprossung ausgeführt.

Orgel

Die 1863 von Orgelbauer Christian Sölter aus Schöningen erbaute Orgel wurde 1956 durch eine von den Gebrüdern Euler erbaute Orgel ersetzt, welche diese 1870 für die Kapelle des Gefängnisses Wolfenbüttel erbaut hatten.

Die heutige Orgel wurde 1995/1996 vom Paschen Kiel Orgelbau erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat acht Register, ein Manual und ein Pedal.[1][2]

Hauptwerk C–f3
1. Prinzipal 8′
2. Gedackt 8′
3. Oktave 4′
4. Gedecktflöte 4′
5. Octave 2′
6. Mixtur 3f.
Pedalwerk C–d1
7. Subbass 16′
8. Oktavbass 8′
  • Pedalkoppel

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Information zur Orgel
  2. Kirche in Dobbeln. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, abgerufen am 12. Mai 2023.