Junggesellen-Club Ingeleben

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Version vom 4. März 2025, 08:52 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Verein | Name = Junggesellen-Club Ingeleben e. V. | Abkürzung = JCI | Logo = | Zweck = | Vorsitz = | Gründung = 22. März 1969 | Mitglieder = | Sitz = | Website = }} Der '''Junggesellen-Club Ingeleben (JCI)''' ist ein Verein in Ingeleben, einem Ortsteil der Gemeinde Söllingen im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen in Deutschland. Be…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Junggesellen-Club Ingeleben e. V.
(JCI)

Gründung 22. März 1969

Der Junggesellen-Club Ingeleben (JCI) ist ein Verein in Ingeleben, einem Ortsteil der Gemeinde Söllingen im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen in Deutschland. Bekannt ist der Verein vor allem durch den Heiratsmarkt, den er bis 2013 ausrichtete.

Geschichte

Der Verein wurde am 22. März 1969 von Initiator Manfred Spindler sowie Heinz Spindler, Werner Göritz, Axel Rademacher und Ernst Hiller ins Leben gerufen. Wenige Wochen nach der Gründung zählte der Verein 21 Mitglieder, die allesamt ledig waren. In einer der ersten Sitzungen wurde beschlossen, zur Belebung des kulturellen Lebens im Ort beizutragen. Daraus entstand die Idee eines Heiratsmarktes, der fortan jährlich am Tag vor Christi Himmelfahrt stattfinden sollte. Die Veranstaltung sollte ledigen Männern und Frauen die Möglichkeit bieten, neue Bekanntschaften zu schließen. Zudem bestand für Paare die Möglichkeit, sich symbolisch für 24 Stunden das Ja-Wort zu geben. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Heiratsmarkt zu einem überregional bekannten Ereignis.[1][2] Der letzte Heiratsmarkt fand 2013 statt.

Einzelnachweise