Stadtbücherei

Stadtbücherei
Gründung Oktober 1927
Bibliothekstyp Öffentliche Bibliothek
Koordinaten 52° 13′ 47″ N, 11° 0′ 26″ O52.22970811.007292Koordinaten: 52° 13′ 47″ N, 11° 0′ 26″ O
Ort Stobenstraße 31
38350 Helmstedt
ISIL DE-1172
Betreiber Stadt Helmstedt

Die Stadtbücherei an der Stobenstraße in der Kreisstadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) ist eine öffentliche Bücherei als deren Träger die Stadt Helmstedt als öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaft fungiert.

Eingangsbereich der Stadtbücherei (2011)

Geschichte

Die 1919 gegründete Helmstedter Volkshochschule hatte aus privaten Mitteln eine kleine Bücherei zusammengestellt. Der Studienrat Siegfried Siebers, der 1924 vom Geschäftsführer der Volkshochschule zum Leiter der Universitätsbibliothek bestellt wurde, bekam den Auftrag eine Volksbücherei anzugliedern. Ein weiterer Schritt in diese Richtung erfolgte, als der Helmstedter Bürgermeister Hermann Velke 1927 einen Bestand von 678 Büchern erstand. Nachdem das Braunschweigische Staatsministerium weitere 305 Bücher zur Verfügung gestellt hatte, wurde im Oktober 1927 mit einem Gesamtbestand von 983 Büchern die Bücherei eröffnet. Da Geldmangel zu äußerster Sparsamkeit zwang, war die Bücherei für jede privat eingebrachte Bücherspende dankbar. Untergebracht war die Bücherei zu dieser Zeit in zwei Zimmern eines schuppenartigen Gebäudes der ehemaligen Gasanstalt an der Harsleber Torstraße. Innerhalb der ersten zwei Jahre meldeten sich 1.047 Leser an und liehen in dieser Zeit 27.523 Bücher aus. Der Bestand konnte innerhalb dieser ersten beiden Jahre auf 2.009 Bücher aufgestockt werden. Bis 1945 wurde diese Zahl nochmals auf 3.608 erhöht.

Die Bücherei, die sich mittlerweile in einem Ladenlokal (später Gepa) in der Neumärker Straße befand, wurde im Juli 1945 geschlossen, um sie von 826 Schriften mit nationalsozialistischen Inhalten zu säubern. Ab August 1945 bis Juni 1948 übernahm Dr. Platner die Leitung der Bücherei ehrenamtlich. Der Bücherbestand stieg inzwischen wieder auf 3.056 Exemplare an. Von 1948 bis 1950 war die Bücherei in zwei kleinen Räumen im früheren Erbprinz am Markt untergebracht. 1950 erfolgte der Umzug in den linken Flügel des Schulgebäudes am Juleum. Im Juli 1956 wurde die Bücherei im 80 m² großen ehemaligen Reichshofsaal an der Neumärker Straße 4 untergebracht. Die vier großen Fenster durchfluteten diesen Raum – im Gegensatz zum vorherigen Standort – mit ausreichend Tageslicht, so dass nicht mit Kunstlicht ausgeglichen werden musste. Der Raum ermöglichte außerdem eine großzügige Aufstellung der Regale, so dass die Bücher den Lesern zum Teil frei zugänglich wurden. 1962 gingen durch einen Wasserrohrburch etwa 1.000 Bücher, darunter wertvolle Kunstbände, Reisebeschreibungen und Nachschlagewerke, verloren. Der Bestand zählte inzwischen 15.200 Bücher. 1964 wurde der Reichshofsaal komplett renoviert. Die Stadtverwaltung richtete 1970 im Untergeschoss des Hauses an der Neumärker Straße 4 eine Jugendbücherei ein.

Während der Bücherbestand und die Zahl der Ausleihen stetig anstiegen, begann 1979 die Planung zur Unterbringung der Stadtbücherei im Gebäudekomplex des Bürgerhauses. Zum 1. Februar 1980 wurde die bisherige Leiterin der Bücherei, Elli Bader, in den Ruhestand entlassen. Bader war am 1. Dezember 1945 als Mitarbeiterin eingestellt worden bis sie ab Dezember 1949 die Leitung der Bücherei übernahm. Ihr unmittelbarer Nachfolger wurde der Diplom-Bibliothekar Wolfgang F. Berg. Mitte August 1980 wurde der Ausleihbetrieb an der Neumärker Straße eingestellt, da die für die Stadtbücherei vorgesehenen neuen Räumlichkeiten bezugsfertig waren. Alle Umzugsarbeiten konnten pünktlich erledigt werden, so dass am 5. Oktober eine völlig neue Stadtbücherei der Bevölkerung vorgestellt werden konnte. Diese umfasste nun drei Bereiche auf einer Ebene: Kinder- und Jugendbücherei, Erwachsenenbücherei und die sogenannte Mediothek, in der man Schallplatten und Kassetten anhören konnte. Seit dem 1. Januar 1981 ist die Stadtbücherei Mitglied im Deutschen Bibliotheksverband e. V. Außerdem ist sie Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken in Südostniedersachsen. Von 1981 bis 1986 konnte der Bücherbestand von 27.112 auf 31.571 aufgestockt werden, von 1987 bis 1991 nochmals auf 35.166. Als im Frühjahr 1989 Wolfgang F. Berg die Leitung der Bücherei in Wesel übernahm, wurde seine Stelle nicht wieder ausgeschrieben sondern intern in der Stadtverwaltung mit Erwin O. Fronhöfer besetzt. Leicht zugängliche Regale in übersichtlicher Aufstellung prägen bis heute das Bild der Bücherei an der Stobenstraße. Das „Rätsel des Monats“ ist eine Aktion die ebenfalls bis heute Bestand hat. Sie war ursprünglich dazu eingeführt worden, dass die jungen Leser sich selbstständig in der Bücherei orientieren können. Seit dem 1. Juni 1996 befindet sich die zunächst für ein Jahr auf Initiative des damaligen Stadtdirektors Lothar Wien an anderem Ort getestete Artothek in den Räumen der Stadtbücherei. Am 14. März 1998 wurde erstmals ein Bücherflohmarkt ausgerichtet, bei dem ausgesondete und gespendete Bücher verkauft wurden. Bis heute wird dieser Flohmarkt zweimal jährlich veranstaltet.

Seit Mitte März 2001 verfügt die Stadtbücherei über zwei Internet-Arbeitsplätze. Am 24. September 2013 führte die Bücherei mit der „Onleihe“ ein neues Angebot ein, bei dem sich die Bibliotheksnutzer/innen jederzeit und bequem von zu Hause aus eMedien per Download ausleihen können.

Bestand

  • 23.000 Bücher (Romane, Sachliteratur, Kinder- und Jugendbücher)
  • 1.500 Non-Book-Medien (DVDs, CDs und CD-ROMs)
  • Zeitschriften und Tageszeitungen (u. a. Stiftung Warentest, Öko-Test, Spiegel, Stern, örtliche Tageszeitung)

Weblinks