Helmstedt-Wiki:Hauptseite/Artikel-Tipp: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;">[[Datei:Standort des ehemaligen Schwesternwohnheims 27-03-2011.jpg|125px|border|Standort des ehemaligen Schwesternwohnheims am [[Charlotte-von-Veltheim-Weg]] (2011)]]</div>
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;">[[Datei:Wappen Königslutter am Elm.png|95px|<!--border|-->Wappen der Stadt Königslutter am Elm]]</div>
Das '''[[Schwesternwohnheim]]''' war ein Wohngebäude des Kreiskrankenhauses St. Marienberg am Charlotte-von-Veltheim-Weg 4 in der Kreisstadt Helmstedt. Nachdem das mehrstöckige Haus 2007 durch eine Brandstiftung stark beschädigt worden war, wurde es 2008 abgerissen. Das Gelände ist heute mit einem Bauzaun abgesperrt (Stand 27. März 2011).
'''[[Königslutter am Elm]]''' ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen im Landkreis Helmstedt. Die Stadt liegt mitten im Naturpark Elm-Lappwald und an der Nord-Ost-Seite des bewaldeten Höhenzugs Elm. Die nächsten größeren Städte sind Braunschweig etwa 23 km westlich, Wolfsburg etwa 20 km nördlich und die Kreisstadt Helmstedt liegt etwa 15 km östlich von Königslutter. Durch Königslutter führt die Deutsche Fachwerkstraße.  


Das Wohnheim wurde Anfang der 1970er Jahre errichtet. Es gehörte dem Landkreis Helmstedt und wurde von der Kreis-Wohnungsbaugesellschaft betreut. Zum Schluss wohnten in dem Gebäude nicht mehr ausschließlich Krankenschwestern.
Die Stadt Königslutter am Elm war ursprünglich ein Dorf mit dem Namen Lutter. 1135 wurde es erstmals urkundlich als Lûtere erwähnt, ist aber vermutlich wesentlich älter. Die Benennung erfolgte nach dem Bach Lutter, der in Ortsnähe einer starken Quelle dem Elm entspringt. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts setzte sich der Name Königslutter als Konnigesluttere durch, wobei das König an den König und späteren Kaiser Lothar von Süpplingenburg erinnert.  


Am 31. Mai 2007 wurde die Polizei über einen Brand im ehemaligen Schwesternwohnheim informiert. Feuerwehr und Rettungsdienst rückten gegen 1:00 Uhr an. Dichte Rauchschwaden durchdrangen bereits alle Stockwerke des Gebäudes. Als die Feuerwehr den Brandherd entdeckt hatte, griffen die Flammen bereits auf Decken, Wände und elektrische Leitungen über. Im Keller des mehrstöckigen Gebäudes war Sperrmüll in Brand geraten. Die Polizei und Feuerwehrkräfte evakuierten etwa 60 Bewohner des Hauses. Dabei wurden alle verschlossenen Türen aufgebrochen, um sicherzustellen, dass sich niemand mehr im Haus befindet. Sieben Personen wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung das Kreiskrankenhaus St. Marienberg gebracht.
Um 1200 entstand eine Wasserburg im Bereich des heutigen Amtsgerichtes. 1318 wurde das Dorf Lutter Marktflecken unter der Bezeichnung forum Luttere und erhielt von den Braunschweiger Herzögen um 1400 die Stadtrechte verliehen. Zwischen dem Stift mit dem Kaiserdom und dem Dorf gab es die Ansiedlung Oberlutter. Die günstige Verkehrslage an der Handelsstraße Braunschweig-Magdeburg (der heutigen B 1), der Elmkalksteinhandel, die Wallfahrten zum Kaiserdom und das Duckstein-Bier haben die Entwicklung Königslutters begünstigt. 73 Brauhäuser waren berechtigt, das obergärige Weizenbier mit dem kalkhaltigen Bachwasser der Lutter zu brauen. Viele der alten Fachwerkhäuser sind heute aufgrund ihrer geräumigen Diele und großen Gewölbekellern als frühere Brauhäuser zu erkennen. Duckstein-Bier wurde in großen Mengen in die Städte Magdeburg, Halle, Leipzig, Berlin, Hamburg, Kassel und auch bis in die Niederlande exportiert. Sehr geschätzt wurde es am Hof des preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I.  


Noch am Brandtag konnten im Zuge der Ermittlungen zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen werden. Dabei handelte es sich im zwei 19 und 23 Jahre alte Bewohner des Objektes. Unter Einfluss von Alkohol hatten die Männer verschiedene Sachbeschädigungen im Haus begangen. Sie zerstörten die Haussprechanlage und warfen Gegenstände, darunter Feuerlöscher und Fahrräder aus dem Haus. Zum Schluss, so der 19-jährige, hatte der 23-jährigen Mann durch das Entzünden von Papier einen Sperrmüllhaufen mit Matratzen in Brand gesetzt.
Bis 1924 lagen neben Königslutter noch die selbstständigen Dörfer Oberlutter und Stift Lutter (Kaiserdom), die im selben Jahr in die Stadt eingegliedert wurden. Eine weitere wesentliche Erweiterung erfuhr der Ort im Rahmen der Gemeindegebietsreform im Jahre 1974 als 17 Ortsteile eingemeindet wurden. Dabei handelt es sich um die im Kapitel „Stadtgliederung“ genannten Gemeinden. Die Einwohnerzahl stieg auf über 16.000 Personen an. <small>[[Königslutter am Elm|mehr]]</small>
 
Die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt plante, auf dem Gelände drei- bis viergeschossige Stadtvillen zu bauen. Bis Ende des Jahres 2008 sollte dazu eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden. <small>[[Schwesternwohnheim|mehr]]</small>
<noinclude>
<noinclude>
[[Kategorie:Helmstedt-Wiki:Hauptseite/Artikel des Tages]]
[[Kategorie:Helmstedt-Wiki:Hauptseite/Artikel des Tages]]
</noinclude>
</noinclude>