Kraftwerk Buschhaus: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:
== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Das Wasserrückhaltebecken des Kraftwerks entstand auf der Fundstelle des [[Erdwerk von Esbeck|Erdwerks von Esbeck]], einer im 6. Jahrtausend v. Chr. errichteten Befestigungs- und Siedlungsanlage. Diese Stelle war bereits seit [[1974]] bekannt, nachdem ein Landwirt auf seinem Acker prähistorische Scherben gefunden hatte. Vor dem Bau des Kraftwerks fanden ab [[1981]] auf einer Fläche von rund 10.000 m² unter Leitung der Archäologen Hartmut Thieme und Mamoun Fansa vom Hannoverschen Institut für Denkmalpflege Ausgrabungen statt. Das dadurch erlangte Fundgut umfasst etwa 3000 Teile von Keramikgefäßen, 8000 Feuersteinartefakte sowie 3000 Felsgesteinobjekte.
Das Wasserrückhaltebecken des Kraftwerks entstand auf der Fundstelle des [[Erdwerk von Esbeck|Erdwerks von Esbeck]], einer im 6. Jahrtausend v. Chr. errichteten Befestigungs- und Siedlungsanlage. Diese Stelle war bereits seit [[1974]] bekannt, nachdem ein Landwirt auf seinem Acker prähistorische Scherben gefunden hatte. Vor dem Bau des Kraftwerks fanden ab [[1981]] auf einer Fläche von rund 10.000 m² unter Leitung der Archäologen Hartmut Thieme und Mamoun Fansa vom Hannoverschen Institut für Denkmalpflege Ausgrabungen statt. Das dadurch erlangte Fundgut umfasst etwa 3000 Teile von Keramikgefäßen, 8000 Feuersteinartefakte sowie 3000 Felsgesteinobjekte.
Im Frühjahr 2002 wurde der Großteil des zuvor in einem ehemaligen Militärstollen bei Halberstadt eingelagerten Papiergelds der DDR im Kraftwerk Buschhaus verbrannt. Grund für dieses Unterfangen war ein erfolgreicher Einbruch in die Stollenanlage in den Thekenbergen und der Diebstahl zahlreicher alter Banknoten, die eigentlich in der Anlage verrotten sollten. Der Großteil der heute in Sammlerkreisen zirkulierenden 200- und 500-Mark-Scheine stammen aus diesem Einbruch.<ref>Sabrina Gorges: ''[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/das-komplexlager-12-bei-halberstadt-die-geldscheine-der-ddr-wollten-nicht-vergammeln/11723654.html Das „Komplexlager 12“ bei Halberstadt: Die Geldscheine der DDR wollten nicht vergammeln]'' In: Der Tagesspiegel. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 4. Mai 2015, abgerufen am 22. August 2020.</ref>


== Trivia ==
== Trivia ==