Alte Schule

Version vom 7. Januar 2025, 06:35 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Alte Schule''' ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Großen Kirchhof in der Altstadt in der Kreisstadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen in Deutschland. == Geschichte == Das Fachwerkwohnhaus wurde 1681 als ehemaliges Armenhaus von St. Stephani errichtet, anstelle der ursprünglich…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Alte Schule ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Großen Kirchhof in der Altstadt in der Kreisstadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen in Deutschland.

Geschichte

Das Fachwerkwohnhaus wurde 1681 als ehemaliges Armenhaus von St. Stephani errichtet, anstelle der ursprünglichen, ca. 1253 errichteten, alten Stadtschule.

Beschreibung

Der Fachwerkbau ist ein zweigeschossiges Gebäude in quererschlossener Stockwerksbauweise. Es verfügt über zwei Zwerchhäuser und ein massives Erdgeschoss, das mit einem Satteldach samt Ziegelpfannendeckung abschließt. Das Erdgeschoss zeichnet sich durch gekuppelte Fenster und einen Haupteingang mit einem profilierten Rundbogen aus, der von einer Löwenskulptur auf einer Volutenkonsole bekrönt wird. Das zweite Obergeschoss kragt über einem durchgehend profilierten Gebälk vor. Der Schwellenriegel trägt eine durchgehende Inschrift. Im Fensterbereich ist das Fachwerk gekuppelt und weist zwei Zwillingsfensterpaare sowie eine zentrale Vierlingsfensterreihe auf. Die Brüstungsgefache sind mit Andreaskreuzen verziert. Die Zwerchhäuser sind unterschiedlich gestaltet und mit profilierten Balkenköpfen sowie teilweise entfernten Füllhölzern ausgestattet. Ihre Dreiecksgiebel sind auskragend und mit Netzmustern verziert. Die Rückseite des Gebäudes zeigt schwächere Auskragungen und eine schlichtere Fachwerkkonstruktion, die K-Runen enthält. Die Zwerchhäuser sind dort asymmetrisch angeordnet. Die Giebelseiten sind verschalt, und an der nordöstlichen Seite befindet sich ein kleiner, massiver Anbau.

Literatur

  • Gerd Weiß, Karl Eichwalder, Georg Dehio und Ernst Gall (Hrsg.): Bremen, Niedersachsen, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München [u. a.], 1992, S. 685.

Weblinks