Gottfried Christoph Beireis

Version vom 2. Dezember 2024, 17:07 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gottfried Christoph Beireis (* 2. März 1730 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. September 1809 in Helmstedt) war ein deutscher Arzt, Physiker und Chemiker.

Gottfried Christoph Beireis

Leben

Bereits im Alter von 20 Jahren begann Beireis ein Studium der Theologie, änderte seine Studienrichtung aber in Richtung Polyhistor (Universalgelehrter). Bereits mit 25 Jahren verfasste er eines seiner wenigen Bücher „Über den Nutzen und die Unentbehrlichkeit der Naturgeschichte“. Mit 26 Jahren begann er an der Universität Helmstedt bei dem berühmten Arzt Lorenz Heister das Studium der Medizin. Dabei war er so erfolgreich, dass er ohne den Doktorgrad erreicht zu haben 1759 zum Professor für Physik und zum zweiten Professor für Chemie ernannt wurde. 1770 erwarb er das sogenannte Beireis-Haus, um seine Sammlungen unterbringen zu können, die sogar ein Goethe bestaunte. Die dritte Professur (Medizin), sowie diverse Titel wie „Hofrat“ und 1803 „Herzoglicher Leibmedicus“ der Herzöge von Mecklenburg und Braunschweig, folgten.

Bis ins Greisenalter (im 18. Jahrhundert lag die Lebenserwartung bei unter 35 Jahren!) führte er ein ausgefülltes, arbeitsreiches Leben. Dabei war Beireis das Wirken auf sein Hier-und-Jetzt wichtiger, als durch die Veröffentlichung vieler Bücher nach Unsterblichkeit zu streben. Sein wacher Geist, seine Menschlichkeit und die Hingabe an seine Arbeit machten ihn weit über Helmstedts Grenzen hinaus bekannt; sogar Goethe versäumte es nicht ihn in Begleitung seines Sohnes 1805 zu besuchen. Dabei zeigte dieser sich von Beireis' wertvoller Sammlung beeindruckt. Ludwig Achim von Arnim hat ihn 1806 besucht und ihn in einem Kapitel seines Buches „Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores“ beschrieben. Beireis' überragendes Können als Arzt und Chemiker und der Umstand, dass er für die ärztliche Diagnose von reichen Leuten gutes Geld nahm, Arme aber manchmal gratis behandelte, sorgten für ein ausgefülltes Berufsleben. Sein enormer Fleiß („…täglich 10-12 Collegs, dazu starke Arztpraxis.“) ließ Beireis jedoch keine Zeit eine Familie zu gründen.

Aus seiner Zeit in Helmstedt sind in der in Helmstedt ansässigen Beireis Apotheke noch ein Danklied und ein Geburtstagsgedicht für ihn erhalten. Sie spiegeln wider, wie Beireis auf und für die Menschen Helmstedts gewirkt hat. Auch zum 50. Jahrestag seiner Ernennung zum Professor am 29. Mai 1809 wurde solch eine Ode verfasst. Als kurz darauf die Ruhr über Helmstedt wütete, zählte auch der fast 80-jährige Beireis zu ihren Opfern. Nach kurzer, schwerer Krankheit starb er am 18. September 1809. So musste er nicht mehr erleben wie der Mittelpunkt seines Lebens, die Helmstedter Universität, 1810 auf Befehl Jérôme Bonapartes geschlossen wurde.

Quelle

Der Text/Artikel/Inhalt auf dieser Seite basiert, soweit nicht anders angegeben, auf dem Artikel Gottfried Christoph Beireis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Die Inhalte stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0. Eine Liste der Autoren ist dort abrufbar.