Helmstedt-Wiki:Hauptseite/Artikel-Tipp: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Das Kraftwerk sollte mit der schwefelhaltigen Salzkohle der Umgebung betrieben werden. Für die benötigte Menge wurde eigens ein neuer Tagebau, der Tagebau Schöningen, aufgefahren. Der damalige Betreiber Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG (BKB) stützte sich auf die CDU-Landesregierung von Niedersachsen und verweigerte den Einbau einer Rauchgasentschwefelungsanlage als nicht dem Stand der Technik entsprechend. Dort setzte sich die Einsicht zum Einbau der Rauchgasentschwefelungsanlage erst langsam durch. Nach Ansicht der Landesregierung wäre die Nachrüstung erst nach der Inbetriebnahme des Kraftwerks Buschhaus möglich gewesen. In dieser Zeit gab es mehrere Protestaktionen von Umweltschützern. | Das Kraftwerk sollte mit der schwefelhaltigen Salzkohle der Umgebung betrieben werden. Für die benötigte Menge wurde eigens ein neuer Tagebau, der Tagebau Schöningen, aufgefahren. Der damalige Betreiber Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG (BKB) stützte sich auf die CDU-Landesregierung von Niedersachsen und verweigerte den Einbau einer Rauchgasentschwefelungsanlage als nicht dem Stand der Technik entsprechend. Dort setzte sich die Einsicht zum Einbau der Rauchgasentschwefelungsanlage erst langsam durch. Nach Ansicht der Landesregierung wäre die Nachrüstung erst nach der Inbetriebnahme des Kraftwerks Buschhaus möglich gewesen. In dieser Zeit gab es mehrere Protestaktionen von Umweltschützern. | ||
Das Kraftwerk verfügt über einen 307 Meter hohen Schornstein, der gemeinsam mit dem gleich hohen Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz-Nord der höchste in Deutschland ist. Das Kraftwerk Buschhaus liegt nicht an einem Gewässer. Das Brauch- und Kühlwasser wird aus Tiefbrunnen sowie aus dem Oberflächenwasser des stillgelegten Tagebaus Alversdorf bei Offleben gewonnen. <small>[[Kraftwerk Buschhaus|mehr]]</small> | |||
Das Kraftwerk verfügt über einen 307 Meter hohen Schornstein, der gemeinsam mit dem gleich hohen Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz-Nord der höchste in Deutschland ist. <small>[[Kraftwerk Buschhaus|mehr]]</small> | |||
<noinclude> | <noinclude> | ||
[[Kategorie:Helmstedt-Wiki:Hauptseite/Artikel des Tages]] | [[Kategorie:Helmstedt-Wiki:Hauptseite/Artikel des Tages]] | ||
</noinclude> | </noinclude> |
Version vom 28. Juni 2011, 19:52 Uhr
Das Kraftwerk Buschhaus ist ein deutsches Braunkohlekraftwerk im Helmstedter Revier, etwa acht Kilometer von Helmstedt entfernt nahe der Ortschaft Esbeck. Es hat eine Bruttoleistung von 392 (netto 350) Megawatt und wird von der E.ON Kraftwerke GmbH betrieben. 2002 wurde das Kraftwerk modernisiert. Es produziert jährlich 2,2 Millionen Tonnen CO2; dies entspricht 1200 g CO2 pro erzeugter kWh.
Das Kraftwerk wurde Ende der 1970er-Jahre geplant, als die alte Bundesrepublik Deutschland eigentlich keine zusätzlichen Kraftwerke mehr brauchte. Der neue Kraftwerksbau schuf aber zusätzliche Arbeitsplätze im Kohlebergbau und in der Verstromung.
Das Kraftwerk sollte mit der schwefelhaltigen Salzkohle der Umgebung betrieben werden. Für die benötigte Menge wurde eigens ein neuer Tagebau, der Tagebau Schöningen, aufgefahren. Der damalige Betreiber Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG (BKB) stützte sich auf die CDU-Landesregierung von Niedersachsen und verweigerte den Einbau einer Rauchgasentschwefelungsanlage als nicht dem Stand der Technik entsprechend. Dort setzte sich die Einsicht zum Einbau der Rauchgasentschwefelungsanlage erst langsam durch. Nach Ansicht der Landesregierung wäre die Nachrüstung erst nach der Inbetriebnahme des Kraftwerks Buschhaus möglich gewesen. In dieser Zeit gab es mehrere Protestaktionen von Umweltschützern.
Das Kraftwerk verfügt über einen 307 Meter hohen Schornstein, der gemeinsam mit dem gleich hohen Schornstein des Heizkraftwerks Chemnitz-Nord der höchste in Deutschland ist. Das Kraftwerk Buschhaus liegt nicht an einem Gewässer. Das Brauch- und Kühlwasser wird aus Tiefbrunnen sowie aus dem Oberflächenwasser des stillgelegten Tagebaus Alversdorf bei Offleben gewonnen. mehr