Bunzlauer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
+wikilink
K (+cat)
K (+wikilink)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
In einem Schreiben der Stadt vom 13. September 1968 an den Stadtarchivar hieß es, die Straßenbenennungen am Ziegelberg seien „bisher nach Städten des ostdeutschen Gebietes erfolgt“. Der Stadtarchivar sollte mitteilen, ob vielleicht ein anderer Name, eventuell ''Helenenhof'', in Frage käme. Da nach Auskunft des Archivars diese Bezeichnung nicht auf einen Flurnamen zurückging, auch nicht festzustellen sei, woher dieser Name stamme, schlug das Ordnungsamt dem Rat am 7. Oktober 1968 vor, die betreffende Straße Bunzlauer Straße zu nennen, „da viele ehemalige Bewohner der Stadt Bunzlau und deren Umgebung ihren Wohnsitz in Helmstedt haben“. Die Stadt Bunzlau war darüber hinaus durch ihre Töpferwaren bekannt. So beschloss der Rat am 18. Dezember 1968, der betreffenden Straße die Bezeichnung Bunzlauer Straße zu geben.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
In einem Schreiben der Stadt vom 13. September 1968 an den Stadtarchivar hieß es, die Straßenbenennungen am Ziegelberg seien „bisher nach Städten des ostdeutschen Gebietes erfolgt“. Der Stadtarchivar sollte mitteilen, ob vielleicht ein anderer Name, eventuell ''Helenenhof'', in Frage käme. Da nach Auskunft des Archivars diese Bezeichnung nicht auf einen Flurnamen zurückging, auch nicht festzustellen sei, woher dieser Name stamme, schlug das Ordnungsamt dem Rat am 7. Oktober 1968 vor, die betreffende Straße Bunzlauer Straße zu nennen, „da viele ehemalige Bewohner der Stadt Bunzlau und deren Umgebung ihren Wohnsitz in Helmstedt haben“. Die Stadt Bunzlau war darüber hinaus durch ihre Töpferwaren bekannt. So beschloss der Rat am 18. Dezember [[1968]], der betreffenden Straße die Bezeichnung Bunzlauer Straße zu geben.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==