Rapid product manufacturing: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 23: Zeile 23:
Das Unternehmen wurde am 5. Mai [[1997]] von Jörg M. Gerken und Klaus Kreutzburg in [[Helmstedt]] gegründet. Die Idee, ein Unternehmen im Bereich der Produktentwicklung aufzubauen, entstand aus der vorherigen Tätigkeit an einem Forschungsinstitut in Hannover, dem Laser Zentrum. Nach dem Beginn mit der Fertigung von Prototypen mittels Lasersintertechnik entwickelte sich das Unternehmen innerhalb von wenigen Jahren zu einem umfassenden Dienstleister für die professionelle Herstellung von Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall. In diesem Zuge wurde das Unternehmen [[2003]] in rapid product manufacturing umbenannt; somit wurde man auch in der Namensgebung der Entwicklung gerecht.
Das Unternehmen wurde am 5. Mai [[1997]] von Jörg M. Gerken und Klaus Kreutzburg in [[Helmstedt]] gegründet. Die Idee, ein Unternehmen im Bereich der Produktentwicklung aufzubauen, entstand aus der vorherigen Tätigkeit an einem Forschungsinstitut in Hannover, dem Laser Zentrum. Nach dem Beginn mit der Fertigung von Prototypen mittels Lasersintertechnik entwickelte sich das Unternehmen innerhalb von wenigen Jahren zu einem umfassenden Dienstleister für die professionelle Herstellung von Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall. In diesem Zuge wurde das Unternehmen [[2003]] in rapid product manufacturing umbenannt; somit wurde man auch in der Namensgebung der Entwicklung gerecht.


Der erste Standort war in den Räumen des Gründerzentrums der [[Deutsche Technische Akademie|Deutschen Technischen Akademie]] (DTA) am [[Juliusplatz]] in [[Helmstedt]]. Bereits [[2000]] expandierte das Unternehmen; im sachsen-anhaltinischen Irxleben, zwischen [[Helmstedt]] und Magdeburg, wurde eine zweite Betriebsstätte für das Lasersintern, die Frästechnik, den Gießereimodellbau, das RIM und Laminieren eröffnet. Diesem Schritt folgte Ende [[2002]] die Gründung eines Tochterunternehmens in den Vereinigten Staaten; die rpm North America, Inc. hat heute ihren Sitz in Rocherster Hills bei Detroit im US-Bundesstaat Michigan.
Der erste Standort befand sich in den Räumen des Gründerzentrums der [[Deutsche Technische Akademie|Deutschen Technischen Akademie]] (DTA) am [[Juliusplatz]] in [[Helmstedt]]. Bereits [[2000]] expandierte das Unternehmen; im sachsen-anhaltinischen Irxleben, zwischen [[Helmstedt]] und Magdeburg, wurde eine zweite Betriebsstätte für das Lasersintern, die Frästechnik, den Gießereimodellbau, das RIM und Laminieren eröffnet. Diesem Schritt folgte Ende [[2002]] die Gründung eines Tochterunternehmens in den Vereinigten Staaten; die rpm North America, Inc. hat heute ihren Sitz in Rocherster Hills bei Detroit im US-Bundesstaat Michigan.


Wegen des erhöhten Platzbedarfes für die Produktion und Fertigung, zog das Unternehmen [[2003]] innerhalb ihres Hauptstandortes vom Gründerzentrum am [[Juliusplatz]] in das Technolgie- und Business-Zentrum der DTA in die [[Dieselstraße]].
Wegen des erhöhten Platzbedarfes für die Produktion und Fertigung, zog das Unternehmen [[2003]] innerhalb ihres Hauptstandortes vom Gründerzentrum am [[Juliusplatz]] in das Technolgie- und Business-Zentrum der DTA in die [[Dieselstraße]].