HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Stadtarchiv Helmstedt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Stadtarchiv Helmstedt''' ist das „Gedächtnis der Stadt Helmstedt“. == Geschichte == Das Ratsarchiv wird erstmalig 1301 erwähnt. Im Stadthaus…“)
 
K (→‎Geschichte: wikilink fx)
Zeile 6: Zeile 6:
Eine völlige Neuordnung der gesamten bis dahin gesammelten Verwaltungsakten erfolgte in den Jahren 1843 bis 1846 durch den Landesarchivregistrator Ehlers. Das Archiv war zu dieser Zeit im zweiten Stock des Rathauses untergebracht. In den letzten Kriegsjahren wurde es in die Kellerräume des Rathauses ausgelagert, nach Kriegsende erfolgte die Unterbringung auf dem Dachboden. Während dieser Zeit wurden die Archivalien durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zum Teil erheblich beschädigt. Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Stadtarchiv in die Kellerräume des neu erbauten Hallenbades verlegt, wo die Magazine wiederum einen äußerst ungünstigen Standort hatten. Mit dem Umzug 1994 in das erste Stockwerk des ehemaligen Kaiserlichen Postamtes fand das Helmstedter Stadtarchiv endlich eine angemessene Bleibe. Ein Kilometer Archivgut ist hier auf einer Fläche von 380 m² untergebracht.<ref name="Die Geschichte des Helmstedter Stadtarchivs">Stadt Helmstedt, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/stadtgeschichte/archiv/index.html Die Geschichte des Helmstedter Stadtarchivs], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 13. Dezember 2008).</ref>
Eine völlige Neuordnung der gesamten bis dahin gesammelten Verwaltungsakten erfolgte in den Jahren 1843 bis 1846 durch den Landesarchivregistrator Ehlers. Das Archiv war zu dieser Zeit im zweiten Stock des Rathauses untergebracht. In den letzten Kriegsjahren wurde es in die Kellerräume des Rathauses ausgelagert, nach Kriegsende erfolgte die Unterbringung auf dem Dachboden. Während dieser Zeit wurden die Archivalien durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zum Teil erheblich beschädigt. Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Stadtarchiv in die Kellerräume des neu erbauten Hallenbades verlegt, wo die Magazine wiederum einen äußerst ungünstigen Standort hatten. Mit dem Umzug 1994 in das erste Stockwerk des ehemaligen Kaiserlichen Postamtes fand das Helmstedter Stadtarchiv endlich eine angemessene Bleibe. Ein Kilometer Archivgut ist hier auf einer Fläche von 380 m² untergebracht.<ref name="Die Geschichte des Helmstedter Stadtarchivs">Stadt Helmstedt, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/stadtgeschichte/archiv/index.html Die Geschichte des Helmstedter Stadtarchivs], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 13. Dezember 2008).</ref>


Am 20. Januar [[2011]] spendete der [[LIONS-Club Helmstedt]] dem Stadtarchiv einen 1.500 Euro teuren und dringend benötigten Hochleistungsscanner für die dauerhafte Archivierung von historischen Fotos.
Am 20. Januar [[2011]] spendete der [[Lions Club Helmstedt]] dem Stadtarchiv einen 1.500 Euro teuren und dringend benötigten Hochleistungsscanner für die dauerhafte Archivierung von historischen Fotos.


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==