HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Eiscafé Dolomiti: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| Telefon          = [[05351]] 2792
| Telefon          = [[05351]] 2792
| Telefax          =  
| Telefax          =  
| Leitung          = Cesare und Francesco de Vita
| Leitung          = Cesare De Vita
| Mitarbeiterzahl  =  
| Mitarbeiterzahl  = etwa 4 (Stand 2024)
| Umsatz          =  
| Umsatz          =  
| Bilanzsumme      =  
| Bilanzsumme      =  
Zeile 17: Zeile 17:
| Website          = [http://www.dolomiti-devita.de dolomiti-devita.de]
| Website          = [http://www.dolomiti-devita.de dolomiti-devita.de]
}}
}}
Das '''Eiscafé Dolomiti''' ist das älteste italienische Eiscafé in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. Es befindet sich am [[Markt (Helmstedt)|Markt]].
Das '''Eiscafé Dolomiti''' ist das älteste italienische Eiscafé in der Kreisstadt [[Helmstedt]] im [[Landkreis Helmstedt]] in Niedersachsen. Es befindet sich am [[Markt (Helmstedt)|Markt]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde am 30. Juni [[1964]] von der Familie Simonetti am [[Tiefetal]] 2 eröffnet. Von 1977 bis 2005 betrieb die Familie zusätzlich eine Filiale am [[Gröpern]]<ref>[[Bernd Giere]], Thomas Schulz: ''Helmstedter Gaststätten – Bilder und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten'', Seite 67, 1. Auflage, 2011.</ref>. 1996 übernahmen Cesare und sein Bruder Francesco de Vita das Café am Tiefetal, nachdem sie dort bereits seit Mitte der 1980er Jahre für die Gründerfamilie als Saisonkräfte gearbeitet hatten. Anfang 2017 zog das Unternehmen in neue Geschäftsräume am [[Markt (Helmstedt)|Markt]], wo am 25. Februar die Eröffnung stattfand.
Das Unternehmen wurde am 30. Juni [[1964]] von der Familie Simonetti am [[Tiefetal]] 2 eröffnet. Von [[1977]] bis [[2005]] betrieben die Simonettis zusätzlich eine Filiale am [[Gröpern]]<ref>[[Bernd Giere]], Thomas Schulz: ''Helmstedter Gaststätten – Bilder und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten'', Seite 67, 1. Auflage, 2011.</ref>. [[1996]] übernahmen Cesare und sein Bruder Francesco De Vita das Café am [[Tiefetal]], nachdem sie dort bereits seit Mitte der 1980er Jahre für die Gründerfamilie als Saisonkräfte gearbeitet hatten. Francesco zog es jedoch zurück ins heimische Apulien nach Südostitalien, Cesare betreibt das Café seitdem gemeinsam mit seiner Familie (Ehefrau Enza und Sohn Edoardo)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/helmstedt/article406484092/60-jahre-dolomiti-helmstedt-aeltestes-eiscafC3A9-feiert-jubilaeum.html |titel=60 Jahre Dolomiti: Helmstedt ältestes Eiscafé feiert Jubiläum |autor=Lisa Marie Simmack |werk=Braunschweiger Zeitung / [[Helmstedter Nachrichten]] |datum=2024-06-11 |abruf=2024-06-12 |sprache=Deutsch}}</ref>. [[2015]] kaufte Cesare De Vita ein denkmalgeschütztes, lange Zeit ungenutztes Haus am [[Markt (Helmstedt)|Markt]]. Anfang [[2017]] zog das Unternehmen in diese neuen Geschäftsräume, wo am 25. Februar die Eröffnung stattfand. Familie De Vita selbst lebt ebenfalls in dem Haus. Zur Zeit der Corona-Pandemie kaufte De Vita zwei kleine Autos, mit denen das Eis auf Bestellung zu den Kunden nach Hause geliefert wurde.
 
== Weblinks ==
* [http://www.dolomiti-devita.de Eiscafé Dolomiti] Offizielle Website


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der gastronomischen Unternehmen in Helmstedt]]
* [[Liste der gastronomischen Unternehmen in Helmstedt]]
== Weblinks ==
* [http://www.dolomiti-devita.de Website von ''Eiscafé Dolomiti'']
* [https://www.facebook.com/pages/Eiscaf%C3%A9-Dolomiti/138406169538534 ''Eiscafé Dolomiti'' bei Facebook]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==