Watenstedt: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde | Ortsteil = Watenstedt | Alternativname = | Gem…) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Einwohner = | | Einwohner = | ||
| Einwohner-Stand-Datum = | | Einwohner-Stand-Datum = | ||
| Eingemeindungsdatum = | | Eingemeindungsdatum = 1974-03-01 | ||
| Eingemeindet-nach = | | Eingemeindet-nach = [[Gevensleben]] | ||
| Postleitzahl1 = | | Postleitzahl1 = | ||
| Postleitzahl2 = | | Postleitzahl2 = | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
}} | }} | ||
'''Watenstedt''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Gevensleben]] im Landkreis Helmstedt. | '''Watenstedt''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Gevensleben]] im Landkreis Helmstedt. | ||
== Geographie == | |||
=== Geologie === | |||
Der Ort ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. | |||
== Geschichte == | |||
Die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft erfolgte im 11. Jahrhundert. | |||
Am 1. März [[1974]] wurde Watenstedt in die Nachbargemeinde [[Gevensleben]] eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982.'' W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 271-272.</ref> | |||
Archäologen haben 2011 bei Ausgrabungen an der bronzezeitlichen Hünenburg einen sensationellen Fund gemacht. Freigelegte, kleine Steinhaufen deuten sie als Gargruben für Fleischgerichte. Diese stammen aus einer Zeit zwischen 1200 und 750 vor Christus. | |||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == | |||
=== Museen === | |||
Auf einem denkmalgeschützten Bauernhof sind im [[Heeseberg-Museum]] auf einer Fläche von etwa 1700 m² eine bedeutende Sammlung von verschiedenen Geräten aus Landwirtschaft und Haushalten sowie geschichtliche Dokumente zu sehen. | |||
=== Sport === | |||
In Watenstedt gibt es den Sportverein [[FC Watenstedt]]. | |||
== Wirtschaft und Infrastruktur == | |||
=== Öffentliche Einrichtungen === | |||
Der Ort verfügt über eine [[Freiwillige Feuerwehr Watenstedt|Freiwillige Feuerwehr]]. | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.heeseberg-museum.de Website des ''Heeseberg-Museums] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Gevensleben]] | [[Kategorie:Ort in Gevensleben]] | ||
[[Kategorie:Watenstedt| ]] | [[Kategorie:Watenstedt| ]] |
Aktuelle Version vom 9. März 2017, 19:06 Uhr
Watenstedt Gemeinde Gevensleben
| |
---|---|
Koordinaten | 52° 5′ N, 10° 50′ O52.08715410.834899Koordinaten: 52° 5′ 14″ N, 10° 50′ 6″ O |
Eingemeindung | 1. März 1974 |
Eingemeindet nach | Gevensleben |
Watenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Gevensleben im Landkreis Helmstedt.
Geographie
Geologie
Der Ort ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft erfolgte im 11. Jahrhundert.
Am 1. März 1974 wurde Watenstedt in die Nachbargemeinde Gevensleben eingegliedert.[1]
Archäologen haben 2011 bei Ausgrabungen an der bronzezeitlichen Hünenburg einen sensationellen Fund gemacht. Freigelegte, kleine Steinhaufen deuten sie als Gargruben für Fleischgerichte. Diese stammen aus einer Zeit zwischen 1200 und 750 vor Christus.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Auf einem denkmalgeschützten Bauernhof sind im Heeseberg-Museum auf einer Fläche von etwa 1700 m² eine bedeutende Sammlung von verschiedenen Geräten aus Landwirtschaft und Haushalten sowie geschichtliche Dokumente zu sehen.
Sport
In Watenstedt gibt es den Sportverein FC Watenstedt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Der Ort verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 271-272.