HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Georg Arfmann: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Arfmann''' (* 20. Juni [[1927]] in Bremen) ist ein deutscher Bildhauer.
'''Georg Arfmann''' (* 20. Juni [[1927]] in Bremen; † 9. August [[2015]] in [[Königslutter am Elm]]) war ein deutscher Bildhauer.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 5: Zeile 5:


== Werke ==
== Werke ==
Als Bildhauer ist ein Schwerpunkt die Rekonstruktion und Restaurierung von Bauwerken und Fassaden. Derartige Arbeiten führte er unter anderem in Bremen, Hannover, Hildesheim, Norden und Braunschweig durch. Daneben erschafft er für öffentliche und private Auftraggeber Werke und beteiligt sich erfolgreich an Ausschreibungen zur Kunst am Bau. Seine eigenen Werke stellen zumeist Tiere oder Menschen in Bronze oder Stein dar. Daneben fertigte er auch stärker stilisierte und abstrakte Werke. Sein gesamtes Werk steht im Spannungsfeld von Bildhauerei und Handwerk.
Als Bildhauer war ein Schwerpunkt die Rekonstruktion und Restaurierung von Bauwerken und Fassaden. Derartige Arbeiten führte er unter anderem in Bremen, Hannover, Hildesheim, Norden und Braunschweig durch. Daneben erschafft er für öffentliche und private Auftraggeber Werke und beteiligt sich erfolgreich an Ausschreibungen zur Kunst am Bau. Seine eigenen Werke stellen zumeist Tiere oder Menschen in Bronze oder Stein dar. Daneben fertigte er auch stärker stilisierte und abstrakte Werke. Sein gesamtes Werk steht im Spannungsfeld von Bildhauerei und Handwerk.


=== Werke im öffentlichem Raum ===
=== Werke im öffentlichem Raum ===
Zeile 41: Zeile 41:
[[Kategorie:Deutsche:r]]
[[Kategorie:Deutsche:r]]
[[Kategorie:Geboren 1927]]
[[Kategorie:Geboren 1927]]
[[Kategorie:Gestorben 2015]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 49: Zeile 50:
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1927
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1927
|GEBURTSORT=Bremen
|GEBURTSORT=Bremen
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=9. August 2015
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Königslutter am Elm]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2024, 13:37 Uhr

Georg Arfmann (* 20. Juni 1927 in Bremen; † 9. August 2015 in Königslutter am Elm) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Georg Arfmann gestaltete schon früh mit Ton und Knetmasse, was eine erhaltene kleine Tierplastik des 12jährigen Jungen belegt. Gefördert und entdeckt wurde sein Talent durch seinen Großvater, ein Kunstschmied. Arfmann begann 1944 eine Lehre zum Steinmetz und Bildhauer, die er jedoch unterbrechen musste, als er zum Reichsarbeitsdienst eingezogen wurde. Seine handwerkliche Ausbildung schloss er 1946 mit der Note sehr gut ab. Sein Gesellenstück war ein Löwe, den er bei Prof. Ernst Gorsemann modellierte. Von 1946 bis 1950 studierte er Bildhauerei an der "Staatlichen Kunstschule", heute die Hochschule für Künste Bremen, die er als graduierter Bildhauer mit Auszeichnung abschloss. Hiernach nahm er seine Tätigkeit als freiberuflicher Bildhauer auf. 1972 begann er, als Fachlehrer an der Steinmetz- und Bildhauerschule in Königslutter am Elm zu unterrichten. 1984 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Werke

Als Bildhauer war ein Schwerpunkt die Rekonstruktion und Restaurierung von Bauwerken und Fassaden. Derartige Arbeiten führte er unter anderem in Bremen, Hannover, Hildesheim, Norden und Braunschweig durch. Daneben erschafft er für öffentliche und private Auftraggeber Werke und beteiligt sich erfolgreich an Ausschreibungen zur Kunst am Bau. Seine eigenen Werke stellen zumeist Tiere oder Menschen in Bronze oder Stein dar. Daneben fertigte er auch stärker stilisierte und abstrakte Werke. Sein gesamtes Werk steht im Spannungsfeld von Bildhauerei und Handwerk.

Werke im öffentlichem Raum

  • Braunlage – Eichhörnchenbrunnen
  • Braunschweig – Löwe und Falke (1984) an der Giebelbekrönung der Burg Dankwarderode aus Elmkalkstein; zwei Glasfenster in der Paul-Gerhardt-Kirche; ein 2 m hohes Bronzekreuz in der St.-Lukas-Kirche
  • Bremen – Rekonstruktionen am Gewerbehaus, am Bürgerhaus, an der Sparkasse am Markt, Denkmal für die Verteidiger der Bremer Räterepublik in Bremen aus Michelnauer Tuff, Rekonstruktion der Giebelfigur und der Löwen am Schütting, Fassadenschmuck am Bankhaus Neelmeyer, Herstellung von Kopien der Figuren Plato der Weise (1961) und Kurfürst von Bayern am Bremer Rathaus. Eigene Werke: Bremer Stadtmusikanten am Hotel Schaper-Siedenburg, Eichhörnchenbrunnen vor der Sparkasse in der Waller Heerstraße, Denkmal für die gefallenen Verteidiger der Bremer Räterepublik und als Ersatz für die von den Nazis 1938 zerstörte Pietà von 1922 von Bernhard Hoetger, Ehrenmal für 29 gefallenen Verteidiger der Räterepublik aus drei Steinblöcken und 29 Säulen auf dem Waller Friedhof, Wandrelief für die Roland-Kaserne, Wandrelief für die Stadtbibliothek in Bremen-Lesum aus Bronze (1969)
  • Bremerhaven – Zwei Brunnenanlagen
  • Donaustauf – Büste von Carl Friedrich Gauß (2007) aus Carrara-Marmor für die Gedenkstätte Walhalla
  • Emden – Reliefs am Emder Rathaus (1963) aus Obernkirchener Sandstein
  • Hankensbüttel – Schweinegruppe mit Mädchen (1991) aus Bronze
  • Hannover – Rekonstruktion der Fassade des Leibnizhauses (1979-1983) mit 400 einzelnen Werksteinen aus Obernkirchener Sandstein und des Georg-von-Cöllin-Hauses, Rekonstruktion der Dachbekrönung der Duvekapelle an der Kreuzkirche Hannover. Eigene Werke: Sandstein-Medaillons an der U-Bahn-Haltestelle Braunschweigerplatz, Büste aus Bronze von Johann Adam Kersting (1987), dem ersten Direktor der Tierärztlichen Hochschule
  • HelmstedtHerzog-Julius-Denkmal, Bronzeskulptur (2010)
  • Hildesheim – Rekonstruktion des Marktbrunnen, des Roland-Haus und an der Fassade des Kaiserhauses, Neuschöpfung einer Relief-Steinsäule mit Bronzeplatten im Nämisch-Park, drei Steinfiguren am Hildesheimer Kaiserhaus (1988)
  • Königslutter am Elm – Kräuterweib (Bronze) vor der Domapotheke
  • Meine – „Bauern bei der Rübenernte“ (2001) mit vier lebensgroße Bronzeskulpturen
  • Norden – Rekonstruktion von Figuren, Wappen und Schriftband der Ludgeri-Kirche
  • Rolândia (Brasilien) – Kopie des Bremer Roland (1957) mit einer Größe von 7,50 m aus Obernkirchener Sandstein
  • Scheden – Denkmal für Johann Joachim Quantz (1991) in Bronze
  • Groß-Schwülper – Spargelstecherinnen (1997) aus Bronze
  • Wittingen – Gänseliesel-Brunnen (1991), Staturen des Schusterjunge (1996), des Braumeisters (1998), Bauer, Kuh und Pferd vor einer Tränke mit Pumpe (1995), eine Gutenberg-Plastik mit Jünger (2002) (alle aus Bronze) und das Stadtwappen (Kalksteinsäule mit Bronzelöwen)
  • Wolfsburg-Vorsfelde – Schweinerotte mit Hütejungen aus Bronze (2002)

Weblinks

Literatur

  • Gerd Biegel: Tiere - Menschen - Phantasien. Eine Betrachtung zu Georg Arfmann. Publikation der Museen der Stadt Königslutter, gefördert v. Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz, Heckner-Print, Wolfenbüttel 2008.

Quelle

Der Text/Artikel/Inhalt auf dieser Seite basiert, soweit nicht anders angegeben, auf dem Artikel Georg Arfmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Die Inhalte stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0. Eine Liste der Autoren ist dort abrufbar.