Georg Fein senior: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:
Sein am 8. Juni 1803 geborener Sohn [[Georg Fein junior]] ist in der allgemeinen Politik bekannt geworden. Ab 1805 wurde Georg Fein sen. Probst des Klosters St. Lorenz und bekannte sich nach 1806 zu Napoleon und zum Königreich Westphalen. 1810 wurde er Generalinspekteur der indirekten Steuern der Staatsdomänen für das Königreich Westphalen sowie der Domänen (1811) und provisorischer Generaldirektor der Domänen (1811).
Sein am 8. Juni 1803 geborener Sohn [[Georg Fein junior]] ist in der allgemeinen Politik bekannt geworden. Ab 1805 wurde Georg Fein sen. Probst des Klosters St. Lorenz und bekannte sich nach 1806 zu Napoleon und zum Königreich Westphalen. 1810 wurde er Generalinspekteur der indirekten Steuern der Staatsdomänen für das Königreich Westphalen sowie der Domänen (1811) und provisorischer Generaldirektor der Domänen (1811).


Georg Fein sen. verstarb am 15. April [[1813]] in Kassel.<ref>Dieter Lent: ''Nachlaß des Demokraten Georg Fein (1803–1869) sowie Familie Fein (1737–) ca. 1772–1924''. Niedersächsische Archivverwaltung, Wolfenbüttel 1991. Seite 6.</ref><ref>[[Hans-Ehrhard Müller]]: ''Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt'', Seite 525, 2. Auflage, 2004.</ref><ref>[[Melsene Johansen]]: Broschüre ''100 Jahre Helmstedter Rathaus'', Seite 12, 2006.</ref>
Georg Fein sen. verstarb am 15. April [[1813]] in Kassel.<ref>Dieter Lent: ''Nachlaß des Demokraten Georg Fein (1803–1869) sowie Familie Fein (1737–) ca. 1772–1924''. Niedersächsische Archivverwaltung, Wolfenbüttel 1991. Seite 6.</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Hans-Ehrhard Müller]] |Titel=Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt |Auflage=2 |Verlag= |Ort= |Datum=2004 |ISBN= |Seiten=525}}</ref><ref>[[Melsene Johansen]]: Broschüre ''100 Jahre Helmstedter Rathaus'', Seite 12, 2006.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==