Lehre: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|Adresse-Verband = | |Adresse-Verband = | ||
|Website = [http://www.lehre.de www.lehre.de] | |Website = [http://www.lehre.de www.lehre.de] | ||
|Bürgermeister = [[ | |Bürgermeister = [[Andreas Busch]] | ||
|Bürgermeistertitel = | |Bürgermeistertitel = | ||
|Partei = | |Partei = parteilos | ||
}} | }} | ||
'''Lehre''' ist eine Gemeinde im Osten von Niedersachsen im [[Landkreis Helmstedt]]. Die nächstgelegenen Großstädte sind Braunschweig und Wolfsburg, die direkt an Lehre grenzen. Die eigene Kreisstadt [[Helmstedt]] liegt etwa 30 km östlich der Gemeinde. | '''Lehre''' ist eine Gemeinde im Osten von Niedersachsen im [[Landkreis Helmstedt]]. Die nächstgelegenen Großstädte sind Braunschweig und Wolfsburg, die direkt an Lehre grenzen. Die eigene Kreisstadt [[Helmstedt]] liegt etwa 30 km östlich der Gemeinde. | ||
== | == Geographie == | ||
=== Gemeindegliederung === | === Gemeindegliederung === | ||
* [[Beienrode (Lehre)|Beienrode]] | * [[Beienrode (Lehre)|Beienrode]] | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* Lehre | * Lehre | ||
* [[Wendhausen]] | * [[Wendhausen]] | ||
== Geschichte == | |||
=== Eingemeindungen === | |||
Am 1. Juli [[1972]] wurden die Gemeinden Beienrode, Essehof, Essenrode, Flechtorf, Groß Brunsrode, Klein Brunsrode und Wendhausen eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982.'' W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 267.</ref> | |||
== Politk == | == Politk == | ||
=== | === Bürgermeister === | ||
Bürgermeister der | Der parteilose und einzige Bewerber [[Andreas Busch]] wurde am 11. September 2016 mit 85,7 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt und trat sein Amt am 1. November [[2016]] an. Am 12. September [[2021]] wurde er mit 91,23 % der Stimmen für weitere fünf Jahre wiedergewählt. | ||
Zuvor hatte der parteilose [[Klaus Westphal]] ab [[2006]] als Bürgermeister der Gemeinde Lehre amtiert. Er setzte sich in der Stichwahl am 24. September 2006 mit 73,8 % der Stimmen gegen [[Heike Meyerhof]] ([[SPD]]) durch. [[2014]] war er für weitere sieben Jahre wiedergewählt worden, hatte aber Ende [[2015]] seinen vorzeitigen Rücktritt erklärt, den er am 31. Oktober [[2016]] vollzog. | |||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 56: | Zeile 62: | ||
== Persönlichkeiten == | == Persönlichkeiten == | ||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === | === Söhne und Töchter der Gemeinde === | ||
* [[Friedrich Ernst von Bülow]] (1736–1802), Gutsbesitzer und Landschaftsdirektor (Essenrode) | |||
* [[Friedrich Ernst von Bülow]] ( | * [[Karl August von Hardenberg]] (1750–1822), preußischer Staatsmann (Essenrode) | ||
* [[ | * [[Hans Graf von Bülow]] (1774–1825), preußischer Staatsmann (Essenrode) | ||
* [[ | * [[August Hermann]] (1835–1906), Sportpädagoge, führte zusammen mit seinem Kollegen Konrad Koch das Fußballspiel in Deutschland ein und war Initiator des Schulsports in Deutschland (Lehre) | ||
* [[August Hermann]] (1835–1906), Sportpädagoge, | * [[Fritz Wendhausen]] (1890–1962), Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor (Wendhausen) | ||
* [[Friedrich Fricke]] (1892–1988), Landwirt und Politiker der FDP (Lehre) | |||
* [[Friedrich Brandes]] (1895–1946), Politiker, erster frei gewählter Landrat des Landkreises Braunschweig, wurde als Sozialdemokrat während der Zeit des Nationalsozialismus politisch kalt gestellt und misshandelt (Wendhausen) | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Helmstedt}} | {{NaviBlock | ||
|Navigationsleiste Ortsteile von Lehre | |||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Helmstedt}} | |||
[[Kategorie:Ort in Lehre]] | [[Kategorie:Ort in Lehre]] | ||
[[Kategorie:Lehre| ]] | [[Kategorie:Lehre| ]] | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Helmstedt]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Helmstedt]] |
Aktuelle Version vom 24. März 2025, 11:53 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Helmstedt | |
Höhe: | 80 m ü. NN | |
Fläche: | 71,6 km² | |
Einwohner: | 11.463 (31. Dez. 2010) | |
Bevölkerungsdichte: | 160 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 38165 | |
Vorwahlen: | 05308, 05309 | |
Kfz-Kennzeichen: | HE | |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 54 013 | |
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Marktstraße 10 38165 Lehre | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Andreas Busch (parteilos) |
Lehre ist eine Gemeinde im Osten von Niedersachsen im Landkreis Helmstedt. Die nächstgelegenen Großstädte sind Braunschweig und Wolfsburg, die direkt an Lehre grenzen. Die eigene Kreisstadt Helmstedt liegt etwa 30 km östlich der Gemeinde.
Geographie
Gemeindegliederung
Geschichte
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Beienrode, Essehof, Essenrode, Flechtorf, Groß Brunsrode, Klein Brunsrode und Wendhausen eingegliedert.[1]
Politk
Bürgermeister
Der parteilose und einzige Bewerber Andreas Busch wurde am 11. September 2016 mit 85,7 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt und trat sein Amt am 1. November 2016 an. Am 12. September 2021 wurde er mit 91,23 % der Stimmen für weitere fünf Jahre wiedergewählt.
Zuvor hatte der parteilose Klaus Westphal ab 2006 als Bürgermeister der Gemeinde Lehre amtiert. Er setzte sich in der Stichwahl am 24. September 2006 mit 73,8 % der Stimmen gegen Heike Meyerhof (SPD) durch. 2014 war er für weitere sieben Jahre wiedergewählt worden, hatte aber Ende 2015 seinen vorzeitigen Rücktritt erklärt, den er am 31. Oktober 2016 vollzog.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde zeigt im blauen Wappenschild einen schrägrechts gestellten goldenen Eschenzweig mit acht Blättern, im Schildfuß belegt mit einem silbernen Wellenbalken.
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Der Ort verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Friedrich Ernst von Bülow (1736–1802), Gutsbesitzer und Landschaftsdirektor (Essenrode)
- Karl August von Hardenberg (1750–1822), preußischer Staatsmann (Essenrode)
- Hans Graf von Bülow (1774–1825), preußischer Staatsmann (Essenrode)
- August Hermann (1835–1906), Sportpädagoge, führte zusammen mit seinem Kollegen Konrad Koch das Fußballspiel in Deutschland ein und war Initiator des Schulsports in Deutschland (Lehre)
- Fritz Wendhausen (1890–1962), Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor (Wendhausen)
- Friedrich Fricke (1892–1988), Landwirt und Politiker der FDP (Lehre)
- Friedrich Brandes (1895–1946), Politiker, erster frei gewählter Landrat des Landkreises Braunschweig, wurde als Sozialdemokrat während der Zeit des Nationalsozialismus politisch kalt gestellt und misshandelt (Wendhausen)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 267.