HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Helmstedt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(51 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt Helmstedt; zum gleichnamigen gemeindefreien Gebiet siehe [[Helmstedt (gemeindefreies Gebiet)]].}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art               = Stadt
|Art                 = Stadt
|Name             = Helmstedt
|Name                 = Helmstedt
|Wappen           = Wappen Stadt Helmstedt.png
|Wappen               = Wappen Stadt Helmstedt.png
|Breitengrad       = 52/13/41/N
|Breitengrad         = 52/13/41/N
|Längengrad       = 11/00/38/E
|Längengrad           = 11/00/38/E
|Karte             =  
|Karte               =  
|Lageplan         =  
|Lageplan             =  
|Lageplanbeschreibung =  
|Lageplanbeschreibung =  
|Bundesland       = Niedersachsen
|Bundesland           = Niedersachsen
|Regierungsbezirk =  
|Regierungsbezirk     =  
|Direktionsbezirk =  
|Direktionsbezirk     =  
|Landkreis         = Landkreis Helmstedt
|Landkreis           = Landkreis Helmstedt
|Kreis             =  
|Kreis               =  
|Höhe             = 123
|Höhe                 = 123
|Fläche           = 46.97
|Fläche               = 66.74
|Einwohner         = 23686
|Einwohner           = 25779
|Stand             = 2011-12-31
|Stand               = 2022-12-31
|PLZ               = [[38350]]
|PLZ                 = [[38350]], [[38372]]
|PLZ-alt           = [[3330]]
|PLZ-alt             = [[3330]]
|Vorwahl           = [[05351]], [[05356]]
|Vorwahl             = [[05351]], [[05352]], [[05356]]
|Kfz               = [[HE]]
|Kfz                 = [[HE]]
|Gemeindeschlüssel = 03 1 54 010
|Gemeindeschlüssel   = 03 1 54 028
|Gliederung       = 4 Stadtteile
|Gliederung           = 8 Stadtteile
|Straße           = [[Markt (Helmstedt)|Markt]] 1
|Straße               =
|Adresse          =
|Adresse              = [[Markt (Helmstedt)|Markt]] 1<br />[[38350]] Helmstedt
|Adresse-Verband   =  
|Adresse-Verband     =  
|Website           = [http://www.stadt-helmstedt.de www.stadt-helmstedt.de]
|Website             = [https://www.stadt-helmstedt.de stadt-helmstedt.de]
|Bürgermeister     = [[Wittich Schobert]]
|Bürgermeister       = [[Wittich Schobert]]
|Bürgermeistertitel =
|Bürgermeistertitel   =
|Partei           = CDU
|Partei               = CDU
}}
}}
'''Helmstedt''' (plattdeutsch ''Helmstidde'') ist die Kreisstadt des [[Landkreis Helmstedt|Landkreises Helmstedt]] in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde. Sie liegt zwischen [[Elm]] und [[Lappwald]], etwa 36 km östlich von Braunschweig und etwa 45 km westlich von Magdeburg an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.


'''Helmstedt''' ist die Kreisstadt des [[Landkreis Helmstedt|Landkreises Helmstedt]]. Die ehemalige [[Universität Helmstedt|Universitäts]]- und Hansestadt liegt inmitten des [[Naturpark Elm-Lappwald|Naturparks Elm-Lappwald]] zwischen [[Elm]] und [[Lappwald]], jeweils ca. 40 km östlich von Braunschweig und westlich von Magdeburg an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Die Stadt ist Mitglied im kulturellen Städtebund der „Neuen Hanse“.
Während der deutschen Teilung befand sich hier an der [[Bundesautobahn 2]] der wichtigste Grenzübergang ([[Grenzübergang Helmstedt–Marienborn|Kontrollpunkt Helmstedt]]) zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie der westliche Endpunkt einer der Transitstrecken nach West-Berlin. Das Pendant als Grenzbahnhof war der [[Bahnhof Helmstedt]].


Während der Deutschen Teilung befand sich hier an der [[Bundesautobahn 2]] der wichtigste Grenzübergang ([[Grenzübergang Helmstedt-Marienborn|Kontrollpunkt Helmstedt]]) zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie der westliche Endpunkt einer der Transitstrecken nach West-Berlin.
Helmstedt besitzt Bauwerke, die bis in die Zeit der Romanik zurückreichen. Hervorzuheben sind Beispiele aus der Renaissancezeit sowie über 400 Professoren- und Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.


Helmstedt kann mit Bauwerken seit der Romanik aufwarten. Hervorzuheben sind Beispiele aus der Renaissancezeit sowie über 400 Professoren- und Fachwerkhäuser aus dem 16.&nbsp;und 17.&nbsp;Jahrhundert.  
Die ehemalige [[Universität Helmstedt|Universitäts]]- und Hansestadt liegt inmitten des [[Naturpark Elm-Lappwald|Naturparks Elm-Lappwald]]. Die Stadt ist zudem Mitglied im kulturellen Städtebund der „Neuen Hanse“.  


== Geographie ==
== Geographie ==
Zeile 51: Zeile 53:


=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
Helmstedt gliedert sich in vier Ortsteile:
Helmstedt gliedert sich in acht Ortsteile:
* Kernstadt
* [[Bad Helmstedt]]
* [[Bad Helmstedt]]
* [[Barmke]]
* [[Barmke]]
* [[Emmerstedt]]
* [[Emmerstedt]]
* Helmstedt (Kernstadt)
* [[Hohnsleben]]
* [[Neu Büddenstedt]]
* [[Offleben]]
* [[Reinsdorf]]


Die Kernstadt umfasst den Bereich der traditionellen [[Altstadt (Stadtviertel)|Altstadt]] sowie die angrenzenden neuen Siedlungsgebiete, die überwiegend nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurden. In diesem Stadtteil leben fast 21.100 Einwohner. Die beiden Dörfer [[Barmke]] (ca. 800 Einwohner) und [[Emmerstedt]] (ca. 2.150 Einwohner) liegen 4,5 km bzw. 1 km nordwestlich der Kernstadt und wurden im Jahr 1974 im Zuge einer Gebietsreform nach Helmstedt eingemeindet. Das im 19. Jahrhundert besiedelte und mitten im Lappwald gelegene [[Bad Helmstedt]] (ca. 150 Einwohner) befindet sich rund 3,5 km östlich des Innenstadtbereiches.
Die Kernstadt umfasst den Bereich der traditionellen [[Altstadt (Stadtviertel)|Altstadt]] sowie die angrenzenden neuen Siedlungsgebiete, die überwiegend nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurden. In diesem Stadtteil leben fast 21.100 Einwohner. Die beiden Dörfer [[Barmke]] (ca. 800 Einwohner) und [[Emmerstedt]] (ca. 2.150 Einwohner) liegen 4,5 km bzw. 1 km nordwestlich der Kernstadt und wurden im Jahr 1974 im Zuge einer Gebietsreform nach Helmstedt eingemeindet. Das im 19. Jahrhundert besiedelte und mitten im Lappwald gelegene [[Bad Helmstedt]] (ca. 150 Einwohner) befindet sich rund 3,5 km östlich des Innenstadtbereiches. Südöstlich der Kernstadt befinden sich [[Neu Büddenstedt]], [[Hohnsleben]], [[Offleben]] und [[Reinsdorf]].


=== Klima ===
=== Klima ===
Zeile 123: Zeile 129:


=== Eingemeindungen ===
=== Eingemeindungen ===
Am 1. März [[1974]] wurden die Gemeinden [[Barmke]] und [[Emmerstedt]] eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982.'' W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 272.</ref>
Am 1. März [[1974]] wurden die Gemeinden [[Barmke]] und [[Emmerstedt]] eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982.'' W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 272.</ref> Zum 1. Juli [[2017]] fusionierte Helmstedt mit der angrenzenden Gemeinde [[Büddenstedt]] zur neuen Stadt Helmstedt.


=== Wiedervereinigung und Gegenwart ===
=== Wiedervereinigung und Gegenwart ===
Zeile 161: Zeile 167:


Durch die zunehmende Urbanisierung im Zuge der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs auch die Bevölkerung der Stadt Helmstedt sprunghaft an. Eine erhebliche Bevölkerungszunahme erfolgte unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als die Einwohnerzahl durch die Flüchtlinge und Vertriebenenzuwanderung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten innerhalb kurzer Zeit um ein Drittel anwuchs. Durch die Lage an der innerdeutschen Grenze und der damit einhergehenden ungünstigen wirtschaftlichen Entwicklung verlor die Stadt in der Folgezeit wieder an Einwohnern. Die Eingemeindungen der beiden Ortsteile Emmerstedt und Barmke im Jahr 1974 sowie die Übersiedler nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 konnten diesen negativen Trend nur kurzfristig kompensieren.
Durch die zunehmende Urbanisierung im Zuge der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs auch die Bevölkerung der Stadt Helmstedt sprunghaft an. Eine erhebliche Bevölkerungszunahme erfolgte unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als die Einwohnerzahl durch die Flüchtlinge und Vertriebenenzuwanderung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten innerhalb kurzer Zeit um ein Drittel anwuchs. Durch die Lage an der innerdeutschen Grenze und der damit einhergehenden ungünstigen wirtschaftlichen Entwicklung verlor die Stadt in der Folgezeit wieder an Einwohnern. Die Eingemeindungen der beiden Ortsteile Emmerstedt und Barmke im Jahr 1974 sowie die Übersiedler nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 konnten diesen negativen Trend nur kurzfristig kompensieren.
[[Datei:Helmstedt Bevölkerungsentwicklung.png|thumb|312px|Einwohnerentwicklung von Helmstedt zwischen 1600 und 2005]]
 
{|     
{|     
| valign="top" |
| valign="top" |
Zeile 196: Zeile 202:
|-----
|-----
| 1925 || align="right" | 17.166
| 1925 || align="right" | 17.166
|-----
| 1934 || align="right" | 17.649
|-----
|-----
| 1940 || align="right" | 18.349
| 1940 || align="right" | 18.349
Zeile 207: Zeile 215:
| 1964 || align="right" | 29.768
| 1964 || align="right" | 29.768
|-----
|-----
| 1970 || align="right" | 27.326
| 1968 || align="right" | 34.967
|-----
| 1969 || align="right" | 34.667
|}
| valign="top" |
{| class="prettytable"   
|- style="background:#e3e3e3"
! Jahr
! Einwohner
|-----
| 1970 || align="right" | 34.939
|-----
| 1971 || align="right" | 34.412
|-----
| 1972 || align="right" | 34.053
|-----
| 1973 || align="right" | 33.597
|-----
| 1974 || align="right" | 33.231
|-----
| 1975 || align="right" | 32.378
|-----
| 1976 || align="right" | 31.813
|-----
| 1977 || align="right" | 31.427
|-----
| 1978 || align="right" | 30.872
|-----
| 1979 || align="right" | 30.729
|}
|}
| valign="top" |
| valign="top" |
Zeile 215: Zeile 251:
! Einwohner
! Einwohner
|-----
|-----
| 1975 || align="right" | 28.095
| 1980 || align="right" | 30.649
|-----
| 1981 || align="right" | 30.462
|-----
|-----
| 1980 || align="right" | 26.718
| 1982 || align="right" | 30.178
|-----
|-----
| 1989 || align="right" | 26.043
| 1983 || align="right" | 29.880
|-----
|-----
| 1991 || align="right" | 26.419
| 1984 || align="right" | 29.574
|-----
|-----
| 1995 || align="right" | 26.434
| 1985 || align="right" | 29.153
|-----
|-----
| 2000 || align="right" | 26.152
| 1986 || align="right" | 29.079
|-----
|-----
| 2005 || align="right" | 25.426
| 1987 || align="right" | 30.130
|-----
|-----
| 2010 || align="right" | 23.937
| 1988 || align="right" | 30.068
|-----
|-----
| 2011 || align="right" | 23.686
| 1989 || align="right" | 30.265
|}
|}
| valign="top" |
{| class="prettytable"   
|- style="background:#e3e3e3"
! Jahr
! Einwohner
|-----
| 1990 || align="right" | 30.728
|-----
| 1991 || align="right" | 30.755
|-----
| 1992 || align="right" | 30.522
|-----
| 1993 || align="right" | 30.312
|-----
| 1994 || align="right" | 30.403
|-----
| 1995 || align="right" | 30.532
|-----
| 1996 || align="right" | 30.334
|-----
| 1997 || align="right" | 30.073
|-----
| 1998 || align="right" | 29.878
|-----
| 1999 || align="right" | 29.673
|}
|}
<small>Hinweis: Einwohnerzahlen sind angegeben nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1830 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter bzw. der Stadtverwaltung selbst.</small>
| valign="top" |
{| class="prettytable"   
|- style="background:#e3e3e3"
! Jahr
! Einwohner
|-----
| 2000 || align="right" | 29.406
|-----
| 2001 || align="right" | 29.145
|-----
| 2002 || align="right" | 29.028
|-----
| 2003 || align="right" | 28.792
|-----
| 2004 || align="right" | 28.734
|-----
| 2005 || align="right" | 28.461
|-----
| 2006 || align="right" | 28.206
|-----
| 2007 || align="right" | 27.768
|-----
| 2008 || align="right" | 27.333
|-----
| 2009 || align="right" | 26.967
|}
| valign="top" |
{| class="prettytable"   
|- style="background:#e3e3e3"
! Jahr
! Einwohner
|-----
| 2010 || align="right" | 26.739
|-----
| 2011 || align="right" | 25.726
|-----
| 2012 || align="right" | 25.487
|-----
| 2013 || align="right" | 25.464
|-----
| 2014 || align="right" | 25.615
|-----
| 2015 || align="right" | 25.739
|-----
| 2016 || align="right" | 25.872
|-----
| 2017 || align="right" | 25.803
|-----
| 2018 || align="right" | 25.728
|-----
| 2019 || align="right" | 25.712
|}
| valign="top" |
{| class="prettytable"   
|- style="background:#e3e3e3"
! Jahr
! Einwohner
|-----
| 2020 || align="right" | 25.544
|-----
| 2021 || align="right" | 25.325
|-----
| 2022 || align="right" | 25.779
|}
|}
<small>Hinweis: Einwohnerzahlen von [https://www1.nls.niedersachsen.de/Statistik/html/default.asp Landesamt für Statistik Niedersachsen] (Bevölkerung nach Geschlecht; Fläche, Bevölkerungsdichte (Gemeinde)) sind angegeben nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1830 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter bzw. der Stadtverwaltung selbst.</small>


== Politik ==
== Politik ==
Die Stadt Helmstedt gehört zum Landtagswahlkreis 8 und zum Bundestagswahlkreis 52 Helmstedt – Wolfsburg.
Die Stadt Helmstedt gehört zum [[Wahlkreis Helmstedt|Landtagswahlkreis 8]] und zum [[Bundestagswahlkreis Helmstedt – Wolfsburg|Bundestagswahlkreis 52 Helmstedt – Wolfsburg]].
 
=== Rat ===
Seit dem Beschluss der neuen Geschäftsordnung des Helmstedter Stadtrates am 3. November [[2011]] werden die Stadtratssitzungen stets live im Internet übertragen.


=== Stadtrat ===
Die [[Kommunalwahlen 2017|Kommunalwahl am 24. September 2017]] wurde aufgrund einer Fusion mit der Nachbargemeinde [[Büddenstedt]] notwendig. Der Rat der Stadt Helmstedt besteht seitdem aus 38 Ratsfrauen und Ratsherren. Die Ratsmitglieder wurden durch diese [[Kommunalwahlen 2017|Kommunalwahl]] für vier Jahre gewählt. Die folgende reguläre [[Kommunalwahlen 2021|Kommunalwahl am 12. September 2021]] führte zu dem in nebenstehendem Diagramm dargestellten Ergebnis. Die Sitzverteilung ab [[2021]] kann der unten stehenden Tabelle entnommen werden.
Der Rat der Stadt Helmstedt zählt in der gegenwärtigen Legislaturperiode 34 Ratsmitglieder. Ratsvorsitzender ist der [[SPD]]-Politker [[Karl Birker]]. Seine Vertreterin ist Charita Rosinski (CDU). Die [[Kommunalwahlen 2011|Kommunalwahl]] am 11.&nbsp;September 2011 lieferte folgendes Ergebnis:
 
Stimmberechtigt im Rat ist neben den 38 gewählten Mitgliedern auch der getrennt gewählte hauptamtliche [[Liste der Bürgermeister von Helmstedt|Bürgermeister]] [[Wittich Schobert]] ([[CDU]]).
 
Die vergangenen Kommunalwahlen führten zu folgenden Ergebnissen:
{{Sitzverteilung|Linke|CDU=14|UWG Farbe=00eaf3|HWG Farbe=96c4c3|Linke=1|UWG=1|FDP=2|HWG=1|Grüne=3|AfD=2|SPD=12|SPD|Überschrift=Rat der Stadt Helmstedt 2021–2026|float=right|8=AfD|7=CDU|6=UWG|5=HWG|4=FDP|Grüne|Anmerkung=CDU inkl. Bürgermeister-Stimme. Der AfD stünden drei Sitze zu, sie konnte jedoch nur zwei besetzen}}
{| class="prettytable"   
{| class="prettytable"   
|--- class="hintergrundfarbe5"   
|--- class="hintergrundfarbe5"   
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|align="center" | '''%<br />2011'''
|align="center" | '''%<br />2021'''
|align="center" | '''Sitze<br />2011'''
|align="center" | '''Sitze<br />2021'''
|align="center" | %<br />2017
|align="center" | Sitze<br />2017
|align="center" | %<br />2016
|align="center" | Sitze<br />2016
|align="center" | %<br />2011
|align="center" | Sitze<br />2011
|align="center" | %<br />2006
|align="center" | %<br />2006
|align="center" | Sitze<br />2006
|align="center" | Sitze<br />2006
Zeile 251: Zeile 392:
|align="center" | Sitze<br />2001
|align="center" | Sitze<br />2001
|----
|----
|SPD
| CDU
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |'''40,39'''
|align="right" |'''34,74'''
|align="right" |'''''14'''''
|align="right" |'''''13'''''
|align="right" |40,87
|align="right" |''15''
|align="right" |34,66
|align="right" |''12''
|align="right" |35,73
|align="right" |''12''
|align="right" |32,92
|align="right" |''11''
|align="right" |39,9
|align="right" |''16''
|----
| SPD
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" |'''33,34'''
|align="right" |'''''12'''''
|align="right" |33,68
|align="right" |''13''
|align="right" |35,54
|align="right" |''12''
|align="right" |40,39
|align="right" |''14''
|align="right" |36,78
|align="right" |36,78
|align="right" |''13''
|align="right" |''13''
Zeile 260: Zeile 422:
|align="right" |''17''
|align="right" |''17''
|----
|----
|CDU
| GRÜNE
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
| [[Bündnis 90/Die Grünen]]
|align="right" |'''35,73'''
|align="right" |'''9,35'''
|align="right" |'''''12'''''
|align="right" |'''''3'''''
|align="right" |32,92
|align="right" |4,17
|align="right" |''11''
|align="right" |''2''
|align="right" |39,9
|align="right" |7,04
|align="right" |''16''
|align="right" |''2''
|align="right" |8,09
|align="right" |''3''
|align="right" |4,60
|align="right" |''2''
|align="right" |4,2
|align="right" |''1''
|----
| AfD
| [[Alternative für Deutschland]]
|align="right" |'''7,46'''
|align="right" |'''''3'''''
|align="right" |6,39
|align="right" |''2''
|align="right" |8,12
|align="right" |''3''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''''
|----
|----
|FDP
| FDP
|[[Freie Demokratische Partei]]
| [[Freie Demokratische Partei]]
|align="right" |'''3,47'''
|align="right" |'''6,21'''
|align="right" |'''''1'''''
|align="right" |'''''2'''''
|align="right" |4,71
|align="right" |''2''
|align="right" |6,07
|align="right" |''2''
|align="right" |3,47
|align="right" |''1''
|align="right" |10,00
|align="right" |10,00
|align="right" |''3''
|align="right" |''3''
Zeile 278: Zeile 467:
|align="right" |''2''
|align="right" |''2''
|----
|----
|BfH
| LINKE
|[[Wählergruppe|Bürgerforum Helmstedt]]
| [[Die Linke]]
|align="right" |'''3,31'''
|align="right" |'''2,35'''
|align="right" |'''''1'''''
|align="right" |'''''1'''''
|align="right" |6,32
|align="right" |3,71
|align="right" |''2''
|align="right" |''1''
|align="right" |
|align="right" |3,04
|align="right" |
|align="right" |''1''
|align="right" |2,63
|align="right" |''1''
|align="right" |
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|----
|----
| GRÜNE
| ÖDP
| [[Bündnis 90/Die Grünen]]
| [[Ökologisch-Demokratische Partei]]
|align="right" |'''8,09'''
|align="right" |'''1,13'''
|align="right" |'''''3'''''
|align="right" |'''''0'''''
|align="right" |4,60
|align="right" |
|align="right" |''2''
|align="right" |''—''
|align="right" |4,2
|align="right" |—
|align="right" |''1''
|align="right" |''''
|align="right" |—
|align="right" |''''
|align="right" |
|align="right" |''''
|align="right" |
|align="right" |''''
|----
|----
| NPD
| NPD
| [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]]
| [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" |'''3,53'''
|align="right" |''''''
|align="right" |'''''1'''''
|align="right" |'''''—'''''
|align="right" |1,87
|align="right" |''1''
|align="right" |2,43
|align="right" |''1''
|align="right" |3,53
|align="right" |''1''
|align="right" |4,60
|align="right" |4,60
|align="right" |''2''
|align="right" |''2''
|align="right" |3,1
|align="right" |3,1
|align="right" |''1''
|align="right" |''1''
|----
| HWG
| [[Helmstedter Wählergemeinschaft]]
|align="right" |'''3,73'''
|align="right" |'''''1'''''
|align="right" |1,88
|align="right" |''1''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|----
|----
| UWG
| UWG
| [[Wählergruppe|Unabhängige Wählergemeinschaft]]
| [[Wählergruppe|Unabhängige Wählergemeinschaft]]
|align="right" |'''2,85'''
|align="right" |'''1,68'''
|align="right" |'''''1'''''
|align="right" |'''''1'''''
|align="right" |1,68
|align="right" |''1''
|align="right" |3,24
|align="right" |''1''
|align="right" |2,85
|align="right" |''1''
|align="right" |3,92
|align="right" |3,92
|align="right" |''1''
|align="right" |''1''
|align="right" |
|align="right" |
|align="right" |
|align="right" |
|----
|----
| LINKE
| NEO
| [[Die Linke]]
| [[Neues Helmstedt]]
|align="right" |'''2,63'''
|align="right" |'''—'''
|align="right" |'''''1'''''
|align="right" |'''''—'''''
|align="right" |
|align="right" |1,05
|align="right" |''''
|align="right" |''—''
|align="right" |
|align="right" |—
|align="right" |
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''''
|----
| BfH
| [[Wählergruppe|Bürgerforum Helmstedt]]
|align="right" |''''''
|align="right" |'''''—'''''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |3,31
|align="right" |''1''
|align="right" |6,32
|align="right" |''2''
|align="right" |
|align="right" |
|----
|----
| ---
| ---
| Sonstige
| Sonstige
|align="right" |''''''
|align="right" |'''000'''
|align="right" |''''''''''
|align="right" |'''''000'''''
|align="right" |000
|align="right" |''000''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |—
|align="right" |''—''
|align="right" |0,86
|align="right" |0,86
|align="right" |
|align="right" |
|align="right" |1,4
|align="right" |1,4
|align="right" |
|align="right" |
|--- class="hintergrundfarbe5"
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''''34'''''
|align="right" |'''''38'''''
|align="right" |100,0
|align="right" |''38''
|align="right" |100,0
|align="right" |''34''
|align="right" |100,0
|align="right" |''34''
|align="right" |100,0
|align="right" |100,0
|align="right" |''34''
|align="right" |''34''
|align="right" |100,0
|align="right" |100,0
|align="right" |''37''
|align="right" |''37''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|--- style="background:#FFF"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %'''
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %'''
|colspan="2" align="right" |'''49,84'''
|colspan="2" align="center" |'''49,49'''
|colspan="2" align="right" |41,56
|colspan="2" align="center" |66,66
|colspan="2" align="right" |53,8
|colspan="2" align="center" |48,91
|colspan="2" align="center" |49,83
|colspan="2" align="center" |41,56
|colspan="2" align="center" |53,8
|}
|}
Für 2021–2026 wurden folgende Gruppen gebildet<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Paxmann |url=https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article233757741/Helmstedter-Rat-konstituiert-sich-im-Rekordtempo.html |titel=Helmstedter Rat konstituiert sich im Rekordtempo |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-09}}</ref>:


Seit dem Beschluss der neuen Geschäftsordnung des Helmstedter Stadtrates am 3. November 2011 werden die Stadtratssitzungen stets live im Internet übertragen.
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] / [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] / UWG
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] / [[Die Linke|Linke]]
* [[Freie Demokratische Partei|FDP]] / HWG
 
Die Gruppe [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] / [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] / UWG um den Bürgermeister [[Wittich Schobert]] erreicht inklusive Bürgermeisterstimme genau die Hälfte der Stimmen im Rat und hat somit keine eigene Mehrheit.
 
→ ''siehe auch: [[Liste der Ratsmitglieder der Stadt Helmstedt (Wahlperiode 2021–2026)|Liste der Ratsmitglieder der Stadt Helmstedt Wahlperiode 2021–2026]], …, [[Liste der Ratsmitglieder der Stadt Helmstedt (Wahlperiode 1981–1986)|1981–1986]], …, [[Liste der Ratsmitglieder der Stadt Helmstedt (Wahlperiode 1964–1968)|1964–1968]]''


=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
Seit dem 1. November 2011 ist der [[CDU]]-Politiker [[Wittich Schobert]] nach seinem Sieg bei der Direktwahl im selben Jahr Bürgermeister der Kreisstadt. Erste stellvertretende Bürgermeisterin ist [[Margrit Niemann]] ([[SPD]]), zweiter stellvertretender Bürgermeister [[Martin Ryll]] ([[CDU]]) und dritte stellvertretende Bürgermeisterin [[Ina Klimaschewski-Losch]] ([[SPD]]).
Seit dem 1. November 2011 ist der [[CDU]]-Politiker [[Wittich Schobert]] Bürgermeister der Kreisstadt. Bei der letzten [[Bürgermeisterwahl 2017 (Helmstedt)|Bürgermeisterwahl am 24. September 2017]], die nach der am 1. Juli 2017 vollzogenen Fusion der Stadt Helmstedt mit der Gemeinde [[Büddenstedt]] nötig geworden war, setzte er sich in direkter Wahl mit 55,50% der abgegebenen Stimmen gegen vier Konkurrenten durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,6%. Erste stellvertretende Bürgermeisterin ist [[Margrit Niemann]] ([[SPD]]), zweiter stellvertretender Bürgermeister [[Martin Ryll]] ([[CDU]]) und dritte stellvertretende Bürgermeisterin [[Ina Klimaschewski-Losch]] ([[SPD]]).


→ ''siehe auch: [[Liste der Bürgermeister von Helmstedt]]''
→ ''siehe auch: [[Liste der Bürgermeister von Helmstedt]]''
Zeile 358: Zeile 629:


=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
Bereits seit den 1950er Jahren unterhält Helmstedt freundschaftliche Verbindungen zu anderen westeuropäischen Städten. Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges wurden diese Aktivitäten nach Osteuropa ausgedehnt. Derzeit besteht mit folgenden Städten eine offizielle internationale Partnerschaft:
Bereits seit den 1950er Jahren unterhält Helmstedt freundschaftliche Verbindungen zu anderen europäischen Städten. Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges wurden diese Aktivitäten nach Ost- und Südosteuropa ausgedehnt. Derzeit besteht mit folgenden Städten eine offizielle internationale Städtepartnerschaft:
{|
{|
|{{Flagicon Frankreich}} || Vitré in Frankreich seit 22. Oktober [[1978]]
|{{Flagicon Frankreich}} || Vitré in Frankreich seit 22. Oktober [[1978]]
Zeile 372: Zeile 643:
|{{Flagicon Weißrussland}} || Swetlahorsk in Weißrussland seit 15. April [[1991]]
|{{Flagicon Weißrussland}} || Swetlahorsk in Weißrussland seit 15. April [[1991]]
|-
|-
|{{Flagicon Rumänien}} || Orăştie in Rumänien seit 24. Juni [[2002]]
|{{Flagicon Rumänien}} || Orăștie in Rumänien seit 24. Juni [[2002]]
|-
|-
|{{Flagicon Türkei}} || Konakli in der Türkei seit 8. September [[2008]]<ref>Martina Hartmann, [http://www.webseite.de Städtepartnerschaft zwischen Konakli und Helmstedt besiegelt], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 8. September 2008).</ref>
|{{Flagicon Türkei}} || Konaklı in der Türkei seit 8. September [[2008]]<ref>Martina Hartmann, [http://www.webseite.de Städtepartnerschaft zwischen Konakli und Helmstedt besiegelt], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 8. September 2008).</ref>
|}
 
Durch die Fusion mit der Gemeinde [[Büddenstedt]] hat die Stadt zwei weitere Partnerstädte übernommen:
{|
|{{Flagicon Frankreich}} || Mondeville in Frankreich seit [[1973]]
|-
|{{Flagicon Vereinigtes Königreich}} || Westward Ho! im Vereinigten Königreich seit [[1983]]
|}
|}


=== Patenschaften ===
=== Patenschaften ===
Seit dem Jahr 1999 ist die Stadt Namenspate eines Verkehrsflugzeuges vom Typ CRJ100LR, das zur Flotte der Lufthansa CityLine gehört und die Luftfahrzeug-Kennung D-ACJJ trägt.<ref>Airfleets, [http://www.airfleets.net/ficheapp/plane-crj-7298.htm Canadair Regional Jet - MSN 7298], (Website von [http://www.airfleets.net Airfleets], 25. Januar 2009).</ref><ref>[[Helmstedter Nachrichten]], [http://www.helmstedter-nachrichten.de/lokales/Helmstedt/im-dienst-der-lufthansa-helmstedt-fliegt-seit-20-jahren-id1060037.html Im Dienst der Lufthansa: „Helmstedt“ fliegt seit 20 Jahren], (Website von [http://www.helmstedter-nachrichten.de Helmstedter Nachrichten], 27. Juni 2013).</ref>
Seit dem Jahr 1999 ist die Stadt Namenspate eines Verkehrsflugzeuges vom Typ CRJ100LR, das zur Flotte der Lufthansa CityLine gehört und die Luftfahrzeug-Kennung D-ACJJ trägt.<ref>Airfleets, [http://www.airfleets.net/ficheapp/plane-crj-7298.htm Canadair Regional Jet - MSN 7298], (Website von [http://www.airfleets.net Airfleets], 25. Januar 2009).</ref><ref>[[Helmstedter Nachrichten]], [http://www.helmstedter-nachrichten.de/lokales/Helmstedt/im-dienst-der-lufthansa-helmstedt-fliegt-seit-20-jahren-id1060037.html Im Dienst der Lufthansa: „Helmstedt“ fliegt seit 20 Jahren], (Website von [http://www.helmstedter-nachrichten.de Helmstedter Nachrichten], 27. Juni 2013).</ref>
=== Fusion ===
Im Rahmen einer Fusion zwischen der Stadt Helmstedt und der Gemeinde [[Büddenstedt]] wuchs die Kreisstadt zum 1. Juli 2017 um die Orte Büddenstedt, [[Offleben]], [[Reinsdorf]] und [[Hohnsleben]] – so beschlossen die Räte in ihren Sitzungen, die am 13. September 2016 parallel stattfanden.


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 430: Zeile 711:
In Helmstedt gibt es mehrere Sportvereine, die sich überwiegend dem Breitensport widmen. Es werden unter anderem die klassischen Feld- und Hallensportarten angeboten. Weiterhin bestehen Sportmöglichkeiten zum Angeln, Reiten und Segelfliegen.
In Helmstedt gibt es mehrere Sportvereine, die sich überwiegend dem Breitensport widmen. Es werden unter anderem die klassischen Feld- und Hallensportarten angeboten. Weiterhin bestehen Sportmöglichkeiten zum Angeln, Reiten und Segelfliegen.


Die [[Helmstedter Schützenbrüderschaft von 1370 e.V.]] kann auf eine Vereinsgeschichte verweisen, die auf das Jahr 1370 zurückgeht und ist damit einer der traditionsreichsten Schützenvereine in Niedersachsen.<ref>[http://www.hsb-helmstedt.de/500709955e0a00a8d/500709957c11e090b/5007099ab40b79505/index.html#5007099ab40ba9009 Cronik der Helmstedter Schützenbrüderschaft]</ref> Die mitgliederstärksten Vereine der Stadt sind der [[Helmstedter Sportverein 1913 e.V.]] mit rund 2.240 Mitgliedern<ref name="Vereinsmitglieder">[http://www.helmstedter-sportverein.de/pdf/boetschenberg-news/2010/0310.pdf Mitgliederstand im Jahr 2010. In: Nachrichten des Helmstedter Sportvereins], Seite&nbsp;8</ref> und der [[Turn- und Sportverein von 1849 Helmstedt e.V.]] mit rund 1.670 Mitgliedern.<ref name="Vereinsmitglieder" />
Die [[Helmstedter Schützenbrüderschaft von 1370 e. V.]] kann auf eine Vereinsgeschichte verweisen, die auf das Jahr 1370 zurückgeht und ist damit einer der traditionsreichsten Schützenvereine in Niedersachsen.<ref>[http://www.hsb-helmstedt.de/500709955e0a00a8d/500709957c11e090b/5007099ab40b79505/index.html#5007099ab40ba9009 Cronik der Helmstedter Schützenbrüderschaft]</ref> Die mitgliederstärksten Vereine der Stadt sind der [[Helmstedter SV]] mit rund 2.240 Mitgliedern<ref name="Vereinsmitglieder">[http://www.helmstedter-sportverein.de/pdf/boetschenberg-news/2010/0310.pdf Mitgliederstand im Jahr 2010. In: Nachrichten des Helmstedter Sportvereins], Seite&nbsp;8</ref> und der [[TSV Germania Helmstedt]] mit rund 1.670 Mitgliedern.<ref name="Vereinsmitglieder" />


An Sport- und Freizeitmöglichkeiten in Helmstedt können unter anderem genutzt werden:
An Sport- und Freizeitmöglichkeiten in Helmstedt können unter anderem genutzt werden:
Zeile 513: Zeile 794:
Helmstedt liegt an der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg. Der Bahnbetrieb auf der südlich des Elms verlaufenden [[Bahnstrecke Wolfenbüttel–Helmstedt]] wurde im Dezember 2007 stillgelegt. Hier halten alle zwei Stunden Intercity-Züge auf der Linie Leipzig – Magdeburg – Hannover – Bremen – Oldenburg (– Norddeich Mole) sowie stündlich Regionalbahnen in Richtung Magdeburg und Braunschweig.
Helmstedt liegt an der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg. Der Bahnbetrieb auf der südlich des Elms verlaufenden [[Bahnstrecke Wolfenbüttel–Helmstedt]] wurde im Dezember 2007 stillgelegt. Hier halten alle zwei Stunden Intercity-Züge auf der Linie Leipzig – Magdeburg – Hannover – Bremen – Oldenburg (– Norddeich Mole) sowie stündlich Regionalbahnen in Richtung Magdeburg und Braunschweig.


Im Jahr 2006 übernahm die Lappwaldbahn GmbH die [[Bahnstrecke Helmstedt–Grasleben]] von der Deutschen Bahn<ref>[http://www.lappwaldbahn.de/html/das_unternehmen.html Unternehmensgeschichte der Lappwaldbahn GmbH], (Homepage der [http://www.lappwaldbahn.de Lappwaldbahn GmbH], 13. Mai 2009).</ref> und investierte 460.000 Euro an Eigenmitteln<ref name="Blitz">Helmstedter Blitz, „Bahnlinie zwischen Helmstedt und Grasleben wurde wiedereröffnet“, Ausgabe vom 13. Mai 2009</ref>, um den Betrieb auf der Strecke wiederaufnehmen zu können. Am 7. Mai [[2009]] wurde die Strecke offiziell wiedereröffnet.<ref name="Blitz"/> Ziel der Reaktivierung der Strecke ist eine Entlastung für die Straße durch den Schwerlastverkehr.
Im Jahr 2006 übernahm die Lappwaldbahn GmbH die [[Bahnstrecke Helmstedt–Grasleben]] von der Deutschen Bahn<ref>[http://www.lappwaldbahn.de/html/das_unternehmen.html Unternehmensgeschichte der Lappwaldbahn GmbH], (Homepage der [http://www.lappwaldbahn.de Lappwaldbahn GmbH], 13. Mai 2009).</ref> und investierte 460.000 Euro an Eigenmitteln<ref name="Blitz">[[Helmstedter Blitz]], „Bahnlinie zwischen Helmstedt und Grasleben wurde wiedereröffnet“, Ausgabe vom 13. Mai 2009</ref>, um den Betrieb auf der Strecke wiederaufnehmen zu können. Am 7. Mai [[2009]] wurde die Strecke offiziell wiedereröffnet.<ref name="Blitz"/> Ziel der Reaktivierung der Strecke ist eine Entlastung für die Straße durch den Schwerlastverkehr.


==== Straßenverkehr ====
==== Straßenverkehr ====
Zeile 522: Zeile 803:


==== Flughäfen ====
==== Flughäfen ====
Der nächste größere internationale Verkehrsflughafen ist der Flughafen Hannover-Langenhagen in ca. 100 km Entfernung. Mit dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg (ca. 38 km) und dem Flughafen Magdeburg-Cochstedt (ca. 60 km) befinden sich zwei weitere nationale Flughäfen in der Nähe.
Der nächste größere internationale Verkehrsflughafen ist der Flughafen Hannover in rund 100 km Entfernung. Mit dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg (etwa 38 km) und dem Flughafen Magdeburg-Cochstedt (rund 60 km) befinden sich zwei weitere nationale Flughäfen in der Nähe.
 
Das [[Segelfluggelände Rote Wiese]] liegt etwa 2&nbsp;km nordwestlich des Zentrums am westlichen Stadtrand von Helmstedt.
<!-- === Medien ===-->
<!-- === Medien ===-->
=== Öffentliche Einrichtungen ===
=== Öffentliche Einrichtungen ===
Helmstedt ist Sitz folgender Einrichtungen beziehungsweise Institutionen:
Helmstedt ist Sitz folgender Einrichtungen beziehungsweise Institutionen:
Zeile 562: Zeile 846:
* [[Hans Ernst von Jagemann]] (1584–1647), Hofbeamter und Offizier
* [[Hans Ernst von Jagemann]] (1584–1647), Hofbeamter und Offizier
* [[Johann Heinrich Meibom]] (1590–1655), Arzt und Professor der Medizin an der [[Universität Helmstedt]]
* [[Johann Heinrich Meibom]] (1590–1655), Arzt und Professor der Medizin an der [[Universität Helmstedt]]
* [[Heinrich Lorenz Berckelmann]] (1614–1661), Pastor in Straßburg und Hameln
* [[Burkhard Wiesenmeyer]] (17. Jahrhundert), evangelischer Pfarrer, Lehrer und Kirchenlieddichter
* [[Burkhard Wiesenmeyer]] (17. Jahrhundert), evangelischer Pfarrer, Lehrer und Kirchenlieddichter
* [[Friedrich Ulrich Calixt]] (1622–1701), evangelischer Theologe
* [[Friedrich Ulrich Calixt]] (1622–1701), evangelischer Theologe
* [[Hermann Dietrich Meibom]] (1671–1745), Jurist, Historiker und Hochschullehrer
* [[Brandan Meibom]] (1678–1740), Professor der Pathologie, Semiotik und Botanik
* [[Brandan Meibom]] (1678–1740), Professor der Pathologie, Semiotik und Botanik
* [[Johann Bernhard Wiedeburg]] (1687-1766), Mathematiker und Astronom
* [[Paul Gottlieb Werlhof]] (1699–1767), königlich-hannoverscher Hofarzt und Dichter
* [[Paul Gottlieb Werlhof]] (1699–1767), königlich-hannoverscher Hofarzt und Dichter
* [[Johann Wilhelm Wolfgang Breithaupt]] (1738–1818), evangelischer Theologe und Lieddichter
* [[Johann Wilhelm Wolfgang Breithaupt]] (1738–1818), evangelischer Theologe und Lieddichter
* [[Justus Henry Christian Helmuth]] (1745–1825), lutherischer Theologe, Pfarrer und Professor in Philadelphia
* [[Justus Henry Christian Helmuth]] (1745–1825), lutherischer Theologe, Pfarrer und Professor in Philadelphia
* [[John Andrew Graefer]] (1745/1746–1825), Botaniker und Gartengestalter
* [[Karl Gesenius]] (1746–1829), Theologe, Jurist und Sammler
* [[Karl Gesenius]] (1746–1829), Theologe, Jurist und Sammler
* [[Anastasius Ludwig Mencken]] (1752–1801), Kgl. preuß. Kabinettssekretär unter Friedrich dem Großen, Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III.
* [[Anastasius Ludwig Mencken]] (1752–1801), Kgl. preuß. Kabinettssekretär unter Friedrich dem Großen, Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III.
Zeile 589: Zeile 877:
* [[Friedrich Karl Otto von Heinemann]] (1824–1904), Historiker, Direktor der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel
* [[Friedrich Karl Otto von Heinemann]] (1824–1904), Historiker, Direktor der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel
* [[Franz Trinks]] (1852–1931), Ingenieur und Erfinder
* [[Franz Trinks]] (1852–1931), Ingenieur und Erfinder
* [[Heinrich Helmhold]] (1865–1941), deutscher Politiker (DVP)
* [[Robert Fricke]] (1861–1930), Mathematiker
* [[Robert Fricke]] (1861–1930), Mathematiker
* [[August Wesemeier]] (1866–1930), Politiker
* [[August Wesemeier]] (1866–1930), Politiker
Zeile 595: Zeile 884:
* [[Maximilian Müller-Jabusch]] (1889–1961), Journalist am ''Berliner Tageblatt'' und an der ''Vossischen Zeitung''
* [[Maximilian Müller-Jabusch]] (1889–1961), Journalist am ''Berliner Tageblatt'' und an der ''Vossischen Zeitung''
* [[Hans Krebs]] (1898–1945), Offizier und Generalstabschef der Wehrmacht
* [[Hans Krebs]] (1898–1945), Offizier und Generalstabschef der Wehrmacht
* [[Helmut Kramer]] (* 1930), Jurist und Rechtshistoriker, Richter a. D.<ref>Vgl. [http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Kramer Wikipedia-Artikel] über Helmut Kramer</ref>
* [[Helmut Witte]] (1909–2008), deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der TU Darmstadt
* [[Uwe Vogel]] (1915–2000), Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr
* [[Helmut Kramer]] (* 1930), Jurist und Rechtshistoriker, Richter a. D.
* [[Ulrich Immenga]] (* 1934), deutscher Rechtswissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaftsrecht
* [[Rolf Reinemann]] (* 1939), Politiker und Vorsitzender der Senioren-Union in Niedersachsen
* [[Rolf Reinemann]] (* 1939), Politiker und Vorsitzender der Senioren-Union in Niedersachsen
* [[Eckart Sonnemann]] (1940–2007), Mathematiker
* [[Eckart Sonnemann]] (1940–2007), Mathematiker
Zeile 601: Zeile 893:
* [[Hans-Hermann Wendhausen]] (* 1947), Politiker
* [[Hans-Hermann Wendhausen]] (* 1947), Politiker
* [[Brigitta Heemann]] (* 1949), Politikerin
* [[Brigitta Heemann]] (* 1949), Politikerin
* [[Frank Bsirske]] (* 1952), Vorsitzender der ''Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft'' ver.di
* [[Frank Bsirske]] (* 1952), deutscher Politiker ([[Bündnis 90/Die Grünen]]) und früherer Gewerkschaftsfunktionär
* [[Werner Haypeter]] (* 1955), Maler, Bildhauer, Raumkünstler
* [[Sabine Stamer]] (* 1956), deutsche Journalistin und Autorin
* [[Sabine Stamer]] (* 1956), deutsche Journalistin und Autorin
* [[Peter Feldmann]] (*1958), Oberbürgermeister (SPD) der Stadt Frankfurt am Main
* [[Peter Feldmann]] (*1958), Oberbürgermeister (SPD) der Stadt Frankfurt am Main
* [[Volker Ratzmann]] (* 1960), Politiker von [[Bündnis 90/Die Grünen]] und Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin
* [[Volker Ratzmann]] (* 1960), Politiker von [[Bündnis 90/Die Grünen]] und Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin
* [[Rüdiger B. Richter]] (* 1961), Projekt- und Umweltingenieur
* [[Gunter Regge]] (* 1962), deutscher Fotograf
* [[Thomas Viezens]] (* 1962), Dommusikdirektor in Hildesheim   
* [[Thomas Viezens]] (* 1962), Dommusikdirektor in Hildesheim   
* [[Hartmut Leppin]] (* 1963), Althistoriker
* [[Hartmut Leppin]] (* 1963), Althistoriker
* [[Christian Kurts]] (* 1964), Immunologe und Nephrologe an der Universität Bonn, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2012
* [[Christian Kurts]] (* 1964), Immunologe und Nephrologe an der Universität Bonn, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2012
* [[Rolf Beab]] (* 1964), Schwimmer
* [[Olivia Augustinski]] (* 1964), Schauspielerin und Tochter von Schauspieler Peer Augustinski
* [[Olivia Augustinski]] (* 1964), Schauspielerin und Tochter von Schauspieler Peer Augustinski
* [[Ulrich Rüdiger]] (* 1966), Physiker und ernannter Rektor der Universität Konstanz
* [[Ulrich Rüdiger]] (* 1966), Physiker und ernannter Rektor der Universität Konstanz
Zeile 613: Zeile 909:
* [[Uwe Ludewig]] (* 1967), Agrarwissenschaftler und Institutsdirektor an der Universität Hohenheim
* [[Uwe Ludewig]] (* 1967), Agrarwissenschaftler und Institutsdirektor an der Universität Hohenheim
* [[Christoph Lütge]] (* 1969), Ökonom und Philosoph
* [[Christoph Lütge]] (* 1969), Ökonom und Philosoph
* [[Rainer Elste]] (* 1970), Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmensberater
* [[Wittich Schobert]] (* 1970), Politiker der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]], seit 2011 Bürgermeister von Helmstedt
* [[Andree Wiedener]] (* 1970), ehemaliger Fußballspieler
* [[Andree Wiedener]] (* 1970), ehemaliger Fußballspieler
* [[Wittich Schobert]] (* 1970), Politiker und Mitglied des Niedersächsischen Landtages
* [[Josefine Paul]] (* 1982), Politikerin von [[Bündnis 90/Die Grünen]] und Abgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen
* [[Josefine Paul]] (* 1982), Politikerin von [[Bündnis 90/Die Grünen]] und Abgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen
* [[Anna-Carina Woitschack]] (* 1992), Teilnehmerin an der achten Staffel von Deutschland sucht den Superstar 2011
* [[Anna-Carina Woitschack]] (* 1992), Teilnehmerin an der achten Staffel von Deutschland sucht den Superstar 2011
Zeile 636: Zeile 933:
* Andreas Cludius (1555–1624), Rechtswissenschaftler
* Andreas Cludius (1555–1624), Rechtswissenschaftler
* Heinrich Meibom (1555–1625), Professor der Dichtkunst und Geschichte an der [[Universität Helmstedt]]
* Heinrich Meibom (1555–1625), Professor der Dichtkunst und Geschichte an der [[Universität Helmstedt]]
* [[Lorenz Scheurl]] (1558–1613), Generalsuperintendent von Helmstedt
* [[Michael Helwig]] (1663–1738), Bildhauer und Holzschnitzer
* Cornelius Martini (1568–1621), Theologe und Vertreter der Reformation
* Cornelius Martini (1568–1621), Theologe und Vertreter der Reformation
*[[Theodor Berckelmann]] (1576–1645), lutherischer Theologe, Professor der Theologie an der Universität Helmstedt, Abt in Amelungsborn, Generalsuperintendent von Göttingen
* Johann von Fuchte (1568–1622), erwarb sich 1590 den akademischen Grad eines Magisters an der [[Universität Helmstedt]] und promovierte dort 1616 zum Doktor der Theologie
* Johann von Fuchte (1568–1622), erwarb sich 1590 den akademischen Grad eines Magisters an der [[Universität Helmstedt]] und promovierte dort 1616 zum Doktor der Theologie
* Georg Calixt (1586–1656), Professor der Theologe an der [[Universität Helmstedt]]
* Georg Calixt (1586–1656), Professor der Theologe an der [[Universität Helmstedt]]
Zeile 668: Zeile 968:
* Johann Friedrich Pfaff (1765–1825), Professor für Mathematik an der Universität Helmstedt
* Johann Friedrich Pfaff (1765–1825), Professor für Mathematik an der Universität Helmstedt
* Gabriel Gottfried Bredow (1773–1814), Professor der Geschichte an der Universität Helmstedt
* Gabriel Gottfried Bredow (1773–1814), Professor der Geschichte an der Universität Helmstedt
* [[Carl Friedrich Gauß]] (1777–1855), Mathematiker
* [[Georg Friedrich Karl Günther]] (1787–1825), Rektor des Gymnasiums
* [[Georg Friedrich Wilhelm Alers]] (1811–1891), deutscher Forstsachverständiger, Schriftsteller und Stifter des [[Clarabad]]s in [[Bad Helmstedt]]
* [[Georg Friedrich Wilhelm Alers]] (1811–1891), deutscher Forstsachverständiger, Schriftsteller und Stifter des [[Clarabad]]s in [[Bad Helmstedt]]
* [[Franz Schönemann]] (1868–1953), von 1898 bis 1919 Bürgermeister der Stadt Helmstedt
* [[Robert Hasenfuß]] (1889–1970), deutscher Politiker ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) und [[Bürgermeister]] der Stadt Helmstedt (1949–1950 und 1964–1968)
* [[Robert Hasenfuß]] (1889–1970), deutscher Politiker ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) und [[Bürgermeister]] der Stadt Helmstedt (1949–1950 und 1964–1968)
* [[Friedrich Steinhoff]] (1899–1983), deutscher Politiker ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) und von 1950 bis 1964 [[Bürgermeister]] der Stadt Helmstedt
* [[Friedrich Steinhoff]] (1899–1983), deutscher Politiker ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) und von 1950 bis 1964 [[Bürgermeister]] der Stadt Helmstedt
Zeile 683: Zeile 986:
* Melsene Johansen, Helgard Helmich: ''Helmstedt''. Sutton Verlag, Erfurt, 2004. ISBN 3-89702-758-5
* Melsene Johansen, Helgard Helmich: ''Helmstedt''. Sutton Verlag, Erfurt, 2004. ISBN 3-89702-758-5
* [[Robert Schaper]]: ''Helmstedt in alten Ansichten Band 3''. Europäische Bibliothek, Zaltbommel, 1989. ISBN 9-028-84836-3
* [[Robert Schaper]]: ''Helmstedt in alten Ansichten Band 3''. Europäische Bibliothek, Zaltbommel, 1989. ISBN 9-028-84836-3
* Robert Schaper, ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung''. Manuskript, 1986.
* [[Robert Schaper]], ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung''. Manuskript, 1986.
* Robert Schaper: ''Helmstedt in alten Ansichten Band 2''. Europäische Bibliothek, Zaltbommel, 1979.
* [[Robert Schaper]]: ''Helmstedt in alten Ansichten Band 2''. Europäische Bibliothek, Zaltbommel, 1979.
* Hans Haase: ''Die Universität Helmstedt 1576-1810.'' Bremen/Wolfenbüttel 1976, ISBN 3-87447-052-0   
* Hans Haase: ''Die Universität Helmstedt 1576-1810.'' Bremen/Wolfenbüttel 1976, ISBN 3-87447-052-0   
* Robert Schaper: ''Helmstedt in alten Ansichten Band 1''. Europäische Bibliothek, Zaltbommel, 1976.
* [[Robert Schaper]]: ''Helmstedt in alten Ansichten Band 1''. Europäische Bibliothek, Zaltbommel, 1976.
* Otto Stelzer: ''Helmstedt und das Land um den Elm'' (Deutsche Lande - Deutsche Kunst) 2. Auflage, München/Berlin 1964.
* Otto Stelzer: ''Helmstedt und das Land um den Elm'' (Deutsche Lande - Deutsche Kunst) 2. Auflage, München/Berlin 1964.
* Friedrich August Ludewig: ''Geschichte und Beschreibung der Stadt Helmstedt''. Helmstedt, 1821, ISBN 3-77770-030-4
* Friedrich August Ludewig: ''Geschichte und Beschreibung der Stadt Helmstedt''. Helmstedt, 1821, ISBN 3-77770-030-4


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.stadt-helmstedt.de Website der Stadt Helmstedt]
* [https://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt] Offizielle Website
* [https://www.facebook.com/StadtHelmstedt Stadt Helmstedt bei Facebook]
* [https://www.facebook.com/StadtHelmstedt Stadt Helmstedt] bei Facebook
* [http://www.helmstedt.de Website des Landkreises Helmstedt]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Wikipedia|Helmstedt|Helmstedt}}


{{NaviBlock
{{NaviBlock

Navigationsmenü