HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Beireis-Haus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Beireis-Haus''' war ein berühmtes Gebäude in Helmstedt. Es stand an der Ecke Edelhöfe/Magdeburger Straße wo sich heute ein Wohnhaus befinde…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Beireis-Haus''' war ein berühmtes Gebäude in [[Helmstedt]]. Es stand an der Ecke [[Edelhöfe]]/[[Magdeburger Straße]] wo sich heute ein Wohnhaus befindet.
Das '''Beireis-Haus''' war ein berühmtes Gebäude in [[Helmstedt]] im [[Landkreis Helmstedt]] in Niedersachsen, das sich an der Ecke [[Edelhöfe]]/[[Magdeburger Straße (Helmstedt)|Magdeburger Straße]] befand. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Wohnhaus.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 10: Zeile 10:
1972 löste sich der Verein wegen finanzieller Probleme auf und verkaufte das Grundstück samt des bereits heruntergewirtschafteten Beireis-Hauses an einen Bauunternehmer aus Braunschweig-Waggum. Als das Gebäude nur noch eine Ruine war, ließ der Bauunternehmer es im September 1973 abreißen. Dann aber wurde er insolvent und jahrelang tat sich nichts auf dem Grundstück. Die Braunschweiger Zeitung schrieb damals: „An der Stelle eines hässlichen Fleckens [...] soll in absehbarer Zeit ein modernes Haus entstehen.“ Das klang einigermaßen verheißungsvoll. Doch dann tat sich lange nichts auf dem Grundstück, schließlich wurde es wieder bebaut – mit einem unauffälligen Gebäude.<ref name="Verein verkaufte Beireis-Haus an Baufirma">Michael Strohmann: ''Verein verkaufte Beireis-Haus an Baufirma'', (Ausgabe der Braunschweiger Zeitung, Helmstedt Lokales, Seite H01. 24. Februar 2010).</ref><ref name="Beireis-Haus war Heimat der Loge">Michael Strohmann: ''Beireis-Haus war Heimat der Loge'', (Ausgabe der Braunschweiger Zeitung, Helmstedt Lokales, Seite H02. 3. März 2010).</ref>
1972 löste sich der Verein wegen finanzieller Probleme auf und verkaufte das Grundstück samt des bereits heruntergewirtschafteten Beireis-Hauses an einen Bauunternehmer aus Braunschweig-Waggum. Als das Gebäude nur noch eine Ruine war, ließ der Bauunternehmer es im September 1973 abreißen. Dann aber wurde er insolvent und jahrelang tat sich nichts auf dem Grundstück. Die Braunschweiger Zeitung schrieb damals: „An der Stelle eines hässlichen Fleckens [...] soll in absehbarer Zeit ein modernes Haus entstehen.“ Das klang einigermaßen verheißungsvoll. Doch dann tat sich lange nichts auf dem Grundstück, schließlich wurde es wieder bebaut – mit einem unauffälligen Gebäude.<ref name="Verein verkaufte Beireis-Haus an Baufirma">Michael Strohmann: ''Verein verkaufte Beireis-Haus an Baufirma'', (Ausgabe der Braunschweiger Zeitung, Helmstedt Lokales, Seite H01. 24. Februar 2010).</ref><ref name="Beireis-Haus war Heimat der Loge">Michael Strohmann: ''Beireis-Haus war Heimat der Loge'', (Ausgabe der Braunschweiger Zeitung, Helmstedt Lokales, Seite H02. 3. März 2010).</ref>


== Einzelnachweis ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der ehemaligen gastronomischen Unternehmen in Helmstedt]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Ehemaliges Gebäude (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Gebäude (Helmstedt)]]

Navigationsmenü