Curt Drechsler: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (sort fx)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Abitur hatte Drechsler Bankkaufmann gelernt. Seit 1926 war er Mitglied der NSDAP. Bevor er Bürgermeister von Helmstedt wurde, war er Stadtverordnetenvorsteher und Fraktionsvorsitzender der NSDAP im Braunschweiger Stadtparlament gewesen. Zur Zeit der Bürgermeisterwahl war er Leiter der Berufsgruppen der Deutschen Angestelltenschaft des Rheinlandes. In den Mittagsstunden des 12. April 1945 übergab Drechsler zusammen mit weiteren Stadtvertretern den westlich auf der Reichsstraße 1 (heute [[Bundesstraße 1]]) heranrückenden amerikanischen Panzerverbänden kampflos die Stadt. Drechsler hatte das Amt des Bürgermeisters vom 15. Januar 1935 bis 1946 inne. Sein Nachfolger wurde [[Emil Neddermeyer]].<ref>[[Hans-Ehrhard Müller]]: ''Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt'', Seite 806, 2. Auflage, 2004.</ref>
Nach dem Abitur hatte Drechsler Bankkaufmann gelernt. Seit 1926 war er Mitglied der NSDAP. Bevor er Bürgermeister von Helmstedt wurde, war er Stadtverordnetenvorsteher und Fraktionsvorsitzender der NSDAP im Braunschweiger Stadtparlament gewesen. Zur Zeit der Bürgermeisterwahl war er Leiter der Berufsgruppen der Deutschen Angestelltenschaft des Rheinlandes. In den Mittagsstunden des 12. April 1945 übergab Drechsler zusammen mit weiteren Stadtvertretern den westlich auf der Reichsstraße 1 (heute [[Bundesstraße 1]]) heranrückenden amerikanischen Panzerverbänden kampflos die Stadt. Drechsler hatte das Amt des Bürgermeisters vom 15. Januar 1935 bis 1946 inne. Sein Nachfolger wurde [[Emil Neddermeyer]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Hans-Ehrhard Müller]] |Titel=Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt |Auflage=2 |Verlag= |Ort= |Datum=2004 |ISBN= |Seiten=806}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==