HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Lappwald: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die erste urkundliche Erwähnung findet der Lappwald als ''„Lapvualt“'' im Jahr 1147.<ref>[[Hans-Ehrhard Müller]]: ''Helmstedt - die Geschichte einer deutschen Stadt'', 2. Aufl. 2004, S. 184</ref> Eine eindeutige Namensdeutung gibt es für „Lappwald“ nicht. Die wahrscheinlichste These beruht auf den Jagdbegriff des ''„einlappen“''. Der Lappwald war über viele Jahrhunderte ein Grenzforst zwischen dem braunschweigischen und preußischen Staatsgebiet. Zahlreiche Schmuggler und andere kriminelle Personen, so auch der bekannte „[[Räuberhauptmann Rose]]“, nutzten diese Grenzsituation des Waldes aus. Im 20.&nbsp;Jahrhundert teilte die Innerdeutsche Grenze den Lappwald, dem früheren braunschweigisch-preußischen Grenzverlauf folgend.
Die erste urkundliche Erwähnung findet der Lappwald als ''„Lapvualt“'' im Jahr 1147.<ref>{{Literatur |Autor=[[Hans-Ehrhard Müller]] |Titel=Helmstedt die Geschichte einer deutschen Stadt |Auflage=2 |Verlag= |Ort= |Datum=2004 |ISBN= |Seiten=184}}</ref> Eine eindeutige Namensdeutung gibt es für „Lappwald“ nicht. Die wahrscheinlichste These beruht auf den Jagdbegriff des ''„einlappen“''. Der Lappwald war über viele Jahrhunderte ein Grenzforst zwischen dem braunschweigischen und preußischen Staatsgebiet. Zahlreiche Schmuggler und andere kriminelle Personen, so auch der bekannte „[[Räuberhauptmann Rose]]“, nutzten diese Grenzsituation des Waldes aus. Im 20.&nbsp;Jahrhundert teilte die Innerdeutsche Grenze den Lappwald, dem früheren braunschweigisch-preußischen Grenzverlauf folgend.


Nordöstlich von Helmstedt finden sich im Lappwald Grabenreste der Landwehr in Richtung Walbeck. An Bauten erhalten sind noch zwei Warttürme aus dem 13. Jahrhundert, die als 1. und 2.&nbsp;Walbecker Warte bezeichnet werden. Ein weiterer gut erhaltener mittelalterlicher Wartturm befindet sich direkt an der [[Bundesstraße 1]] in Richtung Magdeburg am Rande des Lappwaldes.
Nordöstlich von Helmstedt finden sich im Lappwald Grabenreste der Landwehr in Richtung Walbeck. An Bauten erhalten sind noch zwei Warttürme aus dem 13. Jahrhundert, die als 1. und 2.&nbsp;Walbecker Warte bezeichnet werden. Ein weiterer gut erhaltener mittelalterlicher Wartturm befindet sich direkt an der [[Bundesstraße 1]] in Richtung Magdeburg am Rande des Lappwaldes.


== Geologie ==
== Geologie ==
Geologisch gesehen ist der Lappwald, der im ''Heidberg'' 211 m Höhe erreicht(wo soll der sein), eine Mulde, die nur durch stärkeres Absenken der benachbarten Schichten horstartig herausgehoben erscheint. In der Kreidezeit, einem Zeitraum, der 71 Millionen Jahren umfasst, schwemmte das Meer in mehreren Überflutungsphasen Kalk, Mergel und Sand in die Helmstedter und die Schöppenstedter Mulde und überdeckte damit das Grundgestein. Weitere Meeresvorstöße im nachfolgenden Tertiär schufen in der Helmstedter Mulde große Moorflächen, die sich unter subtropischem Klima zu mächtigen Braunkohlenfeldern umbildeten.
Geologisch gesehen ist der Lappwald, der im ''Heidberg'' 211 m Höhe erreicht, eine Mulde, die nur durch stärkeres Absenken der benachbarten Schichten horstartig herausgehoben erscheint. In der Kreidezeit, einem Zeitraum, der 71 Millionen Jahren umfasst, schwemmte das Meer in mehreren Überflutungsphasen Kalk, Mergel und Sand in die Helmstedter und die Schöppenstedter Mulde und überdeckte damit das Grundgestein. Weitere Meeresvorstöße im nachfolgenden Tertiär schufen in der Helmstedter Mulde große Moorflächen, die sich unter subtropischem Klima zu mächtigen Braunkohlenfeldern umbildeten.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Navigationsmenü