HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Schöninger Speere: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 82: Zeile 82:


=== Bewerbung als Welterbestätte ===
=== Bewerbung als Welterbestätte ===
[[2016]] wurde bekannt, dass die Stadt [[Schöningen]] eine Bewerbung der Fundstätte der Schöninger Speere als UNESCO-Welterbe anstrebte.<ref>[https://web.archive.org/web/20160625133936/https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Schoeninger-Speere-bald-UNESCO-Weltkulturebe,unesco148.html ''„Schöninger Speere“ bald UNESCO Weltkulturerbe?''] bei NDR.de vom 23. Juni 2016.</ref><ref>[https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article156497481/Fundort-der-Schoeninger-Speere-soll-Weltkulturerbe-werden.html ''Fundort der Schöninger Speere soll Weltkulturerbe werden''] bei Welt.de</ref> Im Jahre [[2021]] nominierte das Bundesland Niedersachsen die Fundstätte für die deutsche Tentativliste bei UNESCO-Welterbeanträgen, die die Kulturministerkonferenz der Länder [[2023]] in die deutsche Anmeldeliste aufnahm. Sie wird [[2024]] beim Welterbezentrum in Paris eingereicht.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Fundstaette-der-Schoeninger-Speere-bald-UNESCO-Welterbe,aktuellbraunschweig11850.html ''Fundstätte der Schöninger Speere bald UNESCO-Welterbe?''] bei ndr.de vom 5. Dezember 2023</ref> Begründet wurde die Bewerbung damit, dass die Speere ein wichtiges Zeugnis der frühen Menschheitsgeschichte seien und sich mit ihnen erstmals die kognitiven Fähigkeiten des Frühmenschen nachweisen ließen.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Schoeninger-Speere-koennten-UNESCO-Weltkulturerbe-werden,speere136.html ''Schöninger Speere könnten UNESCO-Weltkulturerbe werden''] bei ndr.de vom 28. Oktober 2021</ref>
[[2016]] stieß die Stadt [[Schöningen]] den Prozess zur Aufnahme der Fundstätte der Schöninger Speere als UNESCO-Welterbe an.<ref>[https://web.archive.org/web/20160625133936/https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Schoeninger-Speere-bald-UNESCO-Weltkulturebe,unesco148.html ''„Schöninger Speere“ bald UNESCO Weltkulturerbe?''] bei NDR.de vom 23. Juni 2016.</ref><ref>[https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article156497481/Fundort-der-Schoeninger-Speere-soll-Weltkulturerbe-werden.html ''Fundort der Schöninger Speere soll Weltkulturerbe werden''] bei Welt.de</ref> Begründet wurde dies damit, dass die Speere ein wichtiges Zeugnis der frühen Menschheitsgeschichte seien und sich mit ihnen erstmals die kognitiven Fähigkeiten des Frühmenschen nachweisen ließen.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Schoeninger-Speere-koennten-UNESCO-Weltkulturerbe-werden,speere136.html ''Schöninger Speere könnten UNESCO-Weltkulturerbe werden''] bei ndr.de vom 28. Oktober 2021</ref> Im Jahre [[2021]] nominierte das Bundesland Niedersachsen die Fundstätte für die deutsche Tentativliste bei UNESCO-Welterbeanträgen, die die Kultusministerkonferenz der Länder [[2023]] in die deutsche Anmeldeliste aufnahm.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Werden-Schoeninger-Speere-und-Gruenes-Band-bald-UNESCO-Welterbe,welterbe230.html ''Werden Schöninger Speere und Grünes Band bald UNESCO-Welterbe?''] bei ndr.de vom 5. Dezember 2023</ref> Sie wird [[2026]] beim Welterbezentrum in Paris eingereicht.
 
Den Bewerbungsprozess für das UNESCO-Welterbe übernehmen das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege, das seit [[2019]] Träger des [[Forschungsmuseum Schöningen|Forschungsmuseums Schöningen]] mit den ausgestellten Speeren ist, und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung an der Universität Tübingen,<ref>[https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/weichenstellung-in-richtung-unesco-welterbe-232260.html ''Weichenstellung in Richtung UNESCO-Welterbe''], Presseinformation des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur vom 21. Mai 2024</ref> der [[2016]] die archäologischen Forschungen an der Fundstelle der Schöninger Speere übertragen wurde. Das Museum geht [[2025]] in die Trägerschaft der Niedersächsischen Landesmuseen Braunschweig über, die es auf eine mögliche Welterbestätte vorbereiten sollen. Mit einer Anerkennung als Welterbestätte wird ab [[2030]] gerechnet.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Bald-UNESCO-Welterbe-Unterstuetzung-fuer-Schoeninger-Speere,schoeningen170.html ''Bald UNESCO-Welterbe? Unterstützung für Schöninger Speere''] bei ndr.de vom 21. Mai 2024</ref>


== Forschungsgeschichte ==
== Forschungsgeschichte ==

Navigationsmenü