HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Beendorfer Brauhaus

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Version vom 23. Juni 2024, 13:09 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox_Unternehmen | Name = Beendorfer Brauhaus | Logo = 150px | Unternehmensform = GmbH & Co. KG | Gründungsdatum = 19. März 2020 | Straße = Papenweg 61 | PLZ = 39343 | Ort = Beendorf | Telefon = 0170 4968143‬ | Telefax = | Leitung = Arne Egerer (seit 2020), T…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beendorfer Brauhaus
Beendorfer Brauhaus.png
Unternehmensform GmbH & Co. KG
Gründungsdatum 19. März 2020
Leitung Arne Egerer (seit 2020), Thomas Schönrock (seit 2020), Daniel Kramer (2012–2022)
Mitarbeiterzahl 2
Branche Brauerei
Produkte Bier
Anschrift Papenweg 61
39343 Beendorf
Telefon 0170 4968143‬
Website beendorfer.de

Das Beendorfer Brauhaus ist eine Brauerei, die zwar ihren Sitz im sachsen-anhaltinischen Beendorf hat, ihre Produktionsstätte jedoch künftig an der Schwalbenbreite 5 in der Kreisstadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen betreiben wird. Im Angebot hat die Brauerei Beendorfer Altdeutsches und seit Hersbt 2021 Beendorfer Kupfer.

Geschichte

Bereits 2007 hinterließ ein Braukurs in einer Museumsbrauerei bei Arne Egerer und Thomas Schönrock einen so bleibenden Eindruck, dass sie sich schließlich mit Hobbybrauersystemen auseinandersetzten. In Egerers Garage in Beendorf brauten die beiden ihr erstes eigenes Bier, das im Freundes- und Bekanntenkreis auf postive Resonanz stoß. 2012 stieß Daniel Kramer dazu. 2019 fasste man schließlich den Entschluss, das Vorhaben gewerblich aufzuziehen. Ursprünglich war geplant, mit 80 Liter Ertrag pro Brautag Erfahrungen zu sammeln. Durch den Kontakt zu einer Mikrobrauerei, die sich in der Auflösung befand und dem Erwerb einer größeren Brauanlage, konnte die Produktionskapazität jedoch schnell um das 7-Fache erhöht werden. Durch die Anschaffung weiterer Gärtanks stieg die Produktionskapazität erneut. Der Fokus sollte zunächst nur auf dem Verkauf von Fassbier liegen. Doch das Bier sollte schon bald auch in Flaschen verfügbar sein. Das Beendorfer Brauhaus wurde dann 2020 als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet und ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG). Am 19. März 2020 hatte das Unternehmen seinen ersten offiziellen Hofverkauf, bei dem bereits nach einer Stunde alles restlos ausverkauft war. Während im Jahr 2020 mit einem Gärtank und einer Kapazität von 100 Litern gestartet und auf 420 Liter gewechselt wurde, kamen in der Folge vier weitere Gärtanks mit einem Volumen von 500 Litern hinzu. 2021 wurde die Gärkapazität der Mikrobrauerei um zwei zusätzliche 1000-Liter-Gärtanks erhöht. Recht schnell bildete sich auch der Gedanke, sich vor einer Mikrobrauerei zu einer regionalen Brauerei zu entwickeln, um das Bier im regionalen Einzelhandel sowie in verschiedenen Gastronomiebetrieben anbieten können. Es zeichnete sich damit aber auch ab, dass der Produktionsstandort in der privaten Garage zu klein werden würde. Plante man zunächst die Unterbringung der Produktion in der Beendorfer Kulturscheune mit Ausschank und Biergarten, wurde schnell festgestellt, dass auch dieser Ort zu klein sein würde, und so machten sich die Betreiber Gedanken zu einem Neubau im Beendorfer Gewerbegebiet. Die zuletzt förmlich explodierten Baukosten waren für die kleine Brauerei jedoch schlicht nicht tragbar. In Helmstedt fanden die Betreiber der Brauerei schließlich eine leerstehende Halle auf dem Firmengelände von Küstner Rohstoffe, die sie für ihre Zwecke umbauen wollten. Am 1. Februar 2024 war Schlüsselübergabe für die künftige Produktionsstätte an der Schwalbenbreite 5 in Helmstedt, wo sogleich mit dem Umbau begonnen wurde.[1][2][3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Entstehung. In: Beendorfer Brauhaus. Abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  2. Marion Korth: Bye, bye Beendorf: Neues Brauhaus für Helmstedt. In: Braunschweiger Zeitung / Helmstedter Nachrichten. 26. Januar 2024, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).
  3. Marion Korth: Da braut sich was zusammen: Beendorfer Bier aus Helmstedt. In: Braunschweiger Zeitung / Helmstedter Nachrichten. 20. Juni 2024, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).