HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Helmstedter Chor- und Singschule

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helmstedter Chor- und Singschule e. V.
Zweck:
Vorsitz: Marina Golombek
Gründungsdatum: 4. März 1970
Sitz: Klosterstraße 12
38350 Helmstedt
Website: helmstedter-chorknaben.de

Die Helmstedter Chor- und Singschule (bis 2010 Chor & Singschule der Helmstedter Chorknaben, gegründet als Helmstedter Chorknaben) ist ein Verein in der Kreisstadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen unter dessen Dach mehrere Gruppen vom Schulkind bis zum Erwachsenen musizieren.

Geschichte

Die Helmstedter Chorknaben wurden am 4. März 1970 von Helfried Israel gegründet. Seit ihrem ersten Auftritt sind die Chorknaben nicht mehr aus dem kulturellen Leben Helmstedts wegzudenken. Die Proben des Chores und die musikalisch-sängerische Ausbildung der Knaben und jungen Männer im Rahmen der Singschule erfolgen heute in Räumlichkeiten des Klosters St. Marienberg. Die Leitung des Chores hat seit dem Jahre 1995 Stefan Runge inne. Neben der Verbundenheit zur eigenen Heimat ist der Wirkungskreis des Chores nahezu unbegrenzt. Konzertreisen führten in den letzten Jahren nach Rom, Nürnberg, Prag, Wien, Budapest und Kopenhagen. Im Vordergrund steht die musikalische Ausgestaltung von Konzerten, Abendmusiken, Feiern und Gottesdiensten. Dabei reicht das Repertoire vom kleinen Volkslied über weltliche und geistliche Werke aus verschiedenen Jahrhunderten und Stilrichtungen bis zum großen Oratorium. Höhepunkte waren hier z. B. die „Carmina Burana” von Carl Orff, der „Messias” von Georg Friedrich Händel und das „Weihnachtsoratorium” von Johann Sebastian Bach. Auch mehrere LP und CD Aufnahmen sind in über 35 Jahren entstanden.

Die Helmstedter Chorknaben finanzieren sich, als Verein, durch die Beiträge ihrer Mitglieder, durch Zuschüsse von Stadt und Landkreis Helmstedt und durch Spenden.

Aus der Geschichte und Tradition des Chores erwuchs im Jahre 2005 die Idee, neben dem Knabenchor zwei neue Bestandteile einer „Chor und Singschule“ zu gründen: Einen Mädchenchor und eine Gesangsklasse. Neben der musikalischen Tätigkeit findet man sich auch zu anderen Freizeitaktivitäten zusammen: Ausflüge, Radtouren, gemeinsames Kochen und Backen, Computerspielen, Schwimmen, aber auch gegenseitige Hausaufgabenhilfe. Das jugendpflegeriche Konzept der Chorleitung ist um eine ganzheitliche Wertevermittlung sehr bemüht.

Förderverein

Am 25. Juni 2004 wurde der Förderverein Helmstedter Chorknaben gegründet, dessen Zweck die Förderung der musikalischen, kulturellen und jugendpflegerischen Arbeit der „Helmstedter Chorknaben“ ist.

Weblink