HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

What’s Up: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Admin verschob die Seite What’s Up nach What's Up)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[What's Up]]
'''What's Up?''' ist der Name eines kostenlosen Info-Magazins für Jugendliche, das von April [[1999]] bis Juli [[2001]] monatlich in einer Kleinauflage herausgegeben wurde. Die Idee stammt von [[Mirko Marhenke]], der zu dieser Zeit regelmäßiger Besucher und DJ des [[Jugendfreizeit- und Bildungszentrum]]s (kurz JFBZ) war und das Magazin im Auftrag des JFBZ ehrenamtlich erstellte. Ziel des Magazins war eine „etwas andere Art der Kontaktaufnahme“ zu den Jugendlichen. So mischten sich für Jugendliche relevante soziale und pädagogische Themen mit den seinerzeit akuellen Interessen der Jugendlichen aus den Bereichen des Allgemeinwissens, Unterhaltung und Sport.
 
Das Magazin war an folgenden Stellen erhältlich: JFBZ, [[Jugendclub Barmke]], [[Rathaus (Helmstedt)|Rathaus]], Jugendamt, [[Arbeitsamt Helmstedt|Arbeitsamt]], [[Kreisvolkshochschule Helmstedt|Kreisvolkshochschule]], [[Oskar Kämmer Schule]], [[Jugendwerkstatt Holzwurm]], [[Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.|Politischen Bildungsstätte]], [[Stadtbücherei]], [[Technisches Hilfswerk]], sämtliche Schulen der Stadt Helmstedt aus.
 
Das Magazin wurde aus Zeitgründen eingestellt.
 
{{SORTIERUNG:Whats Up}}
[[Kategorie:Medien (Helmstedt)]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 12:02 Uhr

What's Up? ist der Name eines kostenlosen Info-Magazins für Jugendliche, das von April 1999 bis Juli 2001 monatlich in einer Kleinauflage herausgegeben wurde. Die Idee stammt von Mirko Marhenke, der zu dieser Zeit regelmäßiger Besucher und DJ des Jugendfreizeit- und Bildungszentrums (kurz JFBZ) war und das Magazin im Auftrag des JFBZ ehrenamtlich erstellte. Ziel des Magazins war eine „etwas andere Art der Kontaktaufnahme“ zu den Jugendlichen. So mischten sich für Jugendliche relevante soziale und pädagogische Themen mit den seinerzeit akuellen Interessen der Jugendlichen aus den Bereichen des Allgemeinwissens, Unterhaltung und Sport.

Das Magazin war an folgenden Stellen erhältlich: JFBZ, Jugendclub Barmke, Rathaus, Jugendamt, Arbeitsamt, Kreisvolkshochschule, Oskar Kämmer Schule, Jugendwerkstatt Holzwurm, Politischen Bildungsstätte, Stadtbücherei, Technisches Hilfswerk, sämtliche Schulen der Stadt Helmstedt aus.

Das Magazin wurde aus Zeitgründen eingestellt.